

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages – von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell: Jeden Tag um 17 Uhr und samstags um 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

17 snips
Oct 8, 2025 • 12min
Shutdown in den USA: Wem nützt das Chaos?
Der aktuelle Shutdown in den USA betrifft 750.000 Bundesangestellte – viele sind beurlaubt und arbeiten ohne Bezahlung. Trump nutzt die Situation, um massive Entlassungen anzukündigen und die Verwaltung zu verkleinern. Die Auswirkungen sind auch im Alltag zu spüren, insbesondere bei Fluglotsen, die trotz unbezahlter Arbeit Überstunden leisten. Der Streit über Haushaltsmittel, insbesondere für Krankenversicherungen, zeigt die tiefe politische Spaltung. Charlotte Walser beleuchtet die Sorgen und Ängste der betroffenen Angestellten.

14 snips
Oct 7, 2025 • 12min
Regierungskrise in Frankreich: "Die Franzosen sind fertig mit Macron"
Kathrin Wiesel-Lancé, Frankreich-Expertin der Süddeutschen Zeitung, analysiert die jüngste Regierungskrise in Frankreich. Sie erklärt die instabilen Parlamentsverhältnisse und die Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung. Ein zentrales Thema ist der Rücktritt von Premierminister Lecornu nach nur vier Wochen im Amt. Wiesel-Lancé beleuchtet das Dilemma von Präsident Macron, der Neuwahlen fürchtet. Die Unzufriedenheit der Bürger mit Macron wächst, und sie diskutiert die Risiken einer möglichen linken Koalition als Lösung.

24 snips
Oct 6, 2025 • 15min
Hamas-Geiseln: 730 Tage Martyrium
Yuriy Nesterko, Psychologe und Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des Zentrums Überleben in Berlin, spricht eindringlich über die psychischen Folgen der Gefangenschaft. Er beleuchtet die traumatischen Erfahrungen von Geiseln, die unter extremen Bedingungen leiden. Nesterko erklärt, wie Isolation und Informationsentzug zu tiefen psychischen Wunden führen. Außerdem thematisiert er Überlebensmotive, wie die Hoffnung auf Freiheit, und Strategien zur Bewältigung, wie Tagebuchführung. Ein eindrucksvoller Einblick in die Rehabilitation von Folteropfern.

12 snips
Oct 5, 2025 • 12min
Wahlen in Tschechien: Ein verlässlicher Partner weniger
Viktoria Großmann, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für die Region, beleuchtet die Rückkehr von Andrej Babiš an die Macht in Tschechien. Sie beschreibt ihn als opportunistischen Populisten, der bei der Wahl vor allem mit sozialen Versprechen punktete. Großmann analysiert seine ambivalente Haltung zur EU und das Risiko einer Koalition mit rechtsextremen Parteien. Besonders besorgniserregend ist, wie das Wahlergebnis den EU-Zusammenhalt und die Unterstützung für die Ukraine beeinflussen könnte.

7 snips
Oct 3, 2025 • 24min
Martialisch, männlich, amerikanisch: Trump schwört US-Militärs ein
Reinhard Krumm, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington und US-Politik-Experte, spricht über die martialische Ansprache von Pete Hegseth an 800 US-Militärs. Hegseth propagiert ein aggressives Kämpferethos und kritisiert Gleichstellungsmaßnahmen. Trump plant den Einsatz von Truppen in demokratisch regierten Städten. Krumm analysiert die rechtlichen Aspekte und vergleicht die Veranstaltung mit historischen Vorgängen. Er beleuchtet die innenpolitische Rolle der Armee für Trump und diskutiert die öffentliche Reaktion auf die Militärpräsenz.

12 snips
Oct 2, 2025 • 12min
Wie könnte der „Drohnenwall“ über Europa aussehen?
In dieser Folge wird über die zunehmenden Drohnenüberflüge in Europa gesprochen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen kündigt einen europaweiten Antidrohnensystem an. Viktoria Großmann berichtet von ihrem Besuch bei DevSec Intel in Estland, das an innovativen Abwehrdrohnen arbeitet. Diese Drohnen können feindliche UAVs erkennen und ablenken. Ein Multi-Layer-Ansatz zur Drohnenabwehr wird diskutiert, während die Skalierbarkeit und Automatisierung dieser Systeme hervorgehoben werden. Zusätzlich gibt es Nachrichtenupdates über aktuelle Ereignisse.

7 snips
Oct 1, 2025 • 11min
Oktoberfest-Sperrung: Was über die Bombendrohung bekannt ist
Ein Alarm für die Münchner, als Handys rot leuchteten und eine Bombendrohung das Oktoberfest vorübergehend sperrte. Die Stadt räumte die Theresienwiese, während Oberbürgermeister Reiter die Entscheidung begründete. In der Lerchenau waren Explosionen zu hören, und ein mutmaßlicher Täter steht im Verdacht, auch auf das Oktoberfest gezielt zu haben. Bei der Räumung entdeckten Experten Sprengfallen, und es wurde eine Verletzte gemeldet. Schließlich gab es Entwarnung: Es wurde kein Sprengstoff gefunden.

14 snips
Sep 30, 2025 • 13min
Friedensplan für Gaza: Stimmt die Hamas ihrem Ende zu?
Kristiana Ludwig, SZ-Korrespondentin in Tel Aviv, bietet tiefgehende Einblicke in Trumps umstrittenen Friedensplan für Gaza. Sie erklärt, warum der Plan ohne die Hamas verhandelt wurde und welche Bedingungen an die Terrororganisation gestellt werden: Selbstentwaffnung und die Freilassung von Geiseln. Zudem erörtert sie die unklare Rolle der palästinensischen Autonomiebehörde und die nötigen Reformen für echte stabile Verhältnisse. Die internationalen Reaktionen und die Chancen einer Zustimmung der Hamas stehen ebenso auf der Agenda.

8 snips
Sep 29, 2025 • 12min
Gaza: Statt einer Stadt nur noch Geröll
Bernd Dörries, Nahost-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, gibt eindrucksvolle Einblicke in die verheerende Lage in Gaza. Er berichtet von der massiven Zerstörung durch militärische Aktionen und dem Schicksal der unzähligen Flüchtlinge. Dörries argumentiert leidenschaftlich für Sanktionen gegen Israel, da bisherige Ansätze versagt haben. Zudem wird die Relevanz internationaler Proteste und die Kommunikation unter Kriegsbedingungen thematisiert. Die hoffnungslosen Aussichten auf Frieden bleiben ein zentraler Punkt.

14 snips
Sep 28, 2025 • 13min
Manipulierte Wahlen? Moldau ist Russlands Testfeld
Verena Mayer, SZ-Korrespondentin für Moldau, erläutert den massiven russischen Einfluss auf die bevorstehenden Parlamentswahlen. Sie erklärt, wie Russland Wahlmanipulation und Desinformationskampagnen nutzt, um die politische Landschaft zu steuern. Mayer beschreibt die vielschichtigen Methoden der Einflussnahme und warnt davor, dass Moldau als Testfeld für künftige Taktiken in Westeuropa dient. Außerdem spricht sie über die Bevölkerung, die durch Propaganda und bezahlte Proteste manipuliert wird.