Auf den Punkt cover image

Auf den Punkt

Latest episodes

undefined
10 snips
Apr 26, 2025 • 26min

Papst-Nachfolger: "Franziskus minus Aufregung"

Matthias Drobinski, Chefredakteur von Publik-Forum und Experte für kirchliche Themen, spricht über die möglichen Reformen, die der neue Papst anstoßen könnte. Er betont, dass die Zeiten des Prunks vorbei seien und der Nachfolger von Franziskus mit den Herausforderungen einer sich verändernden Kirche konfrontiert ist. Drobinski hebt die notwendige Solidarität mit Randgruppen hervor, kritisiert jedoch, dass Franziskus in einigen Fragen, wie der Rolle der Frauen, nicht mutig genug war. Ein spannender Blick auf die Zukunft der katholischen Kirche!
undefined
Apr 25, 2025 • 13min

Trumps Kampf gegen die Unis: Er will das Denken kontrollieren

Fabian Fellmann, Journalist in Washington für die SZ, beleuchtet den erbitterten Konflikt zwischen Donald Trump und den Universitäten der USA. Er informiert über Trumps Druck auf Hochschulen durch finanzielle Mittel und die Reduzierung von Diversitätsprogrammen. Fellmann diskutiert, wie die Trump-Regierung versucht, das kritische Denken an Universitäten zu unterdrücken und den Einfluss konservativer Ideen zu stärken. Zudem wird die Gefahr für akademische Freiheit und die potenziellen Konsequenzen für die Wissenschaft thematisiert.
undefined
17 snips
Apr 24, 2025 • 12min

Trumps Ukraine-Plan: Die USA belohnen Putin

In dieser Folge spricht Hubert Wetzel, SZ-Brüssel Korrespondent mit Fachwissen in Sicherheits- und Verteidigungspolitik, über den umstrittenen US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, der die Ukraine zur Abtretung der Krim drängt. Präsident Selenskij lehnt ab, während die USA Druck ausüben. Wetzel analysiert die geopolitische Dynamik zwischen der Ukraine, den USA und Europa sowie die Auswirkungen eines möglichen Rückzugs von US-Hilfen. Zudem werden die militärischen Herausforderungen und der europäische Einfluss auf die US-Außenpolitik thematisiert.
undefined
14 snips
Apr 23, 2025 • 11min

Gaza ohne Hamas – wie realistisch ist das?

Im Gazastreifen brodeln die Proteste gegen die Hamas. Analysten diskutieren die Möglichkeit eines Gaza ohne die Organisation und welche politischen Konsequenzen das haben könnte. Die Spannungen zwischen Hamas und der palästinensischen Autonomiebehörde werden beleuchtet. Zudem gibt es einen Blick auf die kritische humanitäre Lage und den Druck auf die israelische Regierung, während die Forderungen nach einer Waffenruhe lauter werden. Ist ein Durchbruch für Frieden in Sicht?
undefined
5 snips
Apr 22, 2025 • 13min

Was von Papst Franziskus bleibt – und woran er gescheitert ist

Marc Beise, SZ-Korrespondent in Rom und Vatikan-Experte, reflektiert über das Vermächtnis von Papst Franziskus, der die Kirche geöffnet und modernisiert hat. Er beleuchtet die fortwährenden Herausforderungen, insbesondere die unvollendeten Reformen für Frauen in Führungspositionen. Beise erörtert die Widerstände gegen Franziskus' Reformen und die mögliche Rückkehr zu konservativeren Werten im neuen Papsttum. Zudem werden die aktuellen politischen Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie wirtschaftliche Prognosen im internationalen Kontext angesprochen.
undefined
7 snips
Apr 18, 2025 • 14min

Zeitenwende und Wehrdienst: Die Kirche sucht nach einer zeitgemäßen Friedensbotschaft

In diesem Gespräch mit Annette Zoch, die für die Süddeutsche Zeitung über die Kirchen in Deutschland berichtet, wird die Rolle der katholischen und evangelischen Kirche im Kontext des Ukraine-Kriegs erörtert. Sie diskutiert, wie Frieden heute in Verbindung mit Solidarität und pazifistischen Werten neu gedacht werden kann. Zoch beleuchtet das Dilemma der Kirchen zwischen dem Gewaltverbot des Glaubens und der Unterstützung von Selbstverteidigung sowie die Herausforderungen der Wehrpflicht und der Militärseelsorge. Die Suche nach einer relevanten Friedensbotschaft steht im Mittelpunkt.
undefined
8 snips
Apr 17, 2025 • 13min

Geflüchtete aus Afghanistan: Der Balanceakt der Union

In dieser Folge spricht Sina-Maria Schweikle, Redakteurin im Berliner Parlamentsbüro der SZ, über die Ankunft von 138 Flüchtlingen aus Afghanistan und die anhaltende Kontroverse in der Union über deren Aufnahme. Sie beleuchtet die kritische Situation geflüchteter Afghanen in Pakistan und die restriktive Migrationspolitik der Bundesregierung. Zudem wird diskutiert, wie die Union die Flüchtlingsthematik strategisch nutzt, um Wählerstimmen zurückzugewinnen, und wie das insgesamt das politische Klima beeinflusst.
undefined
12 snips
Apr 16, 2025 • 13min

Krieg im Sudan: Was Europa tun könnte

Volker Perthes, Sudan-Experte und ehemaliger UN-Sonderkoordinator, spricht über die verheerende humanitäre Krise im Sudan, die bereits über zwölf Millionen Menschen betrifft. Er erläutert die katastrophalen Auswirkungen des Krieges und die Rolle der Rapid Support Forces. Während eine internationale Sudan-Konferenz Hilfsgelder in Höhe von 552 Millionen Euro zusagt, wird deutlich, dass mehr Engagement aus Europa nötig ist. Perthes diskutiert, wie der Konflikt beendet werden könnte und welche Verantwortung Europa trägt, um Frieden zu fördern.
undefined
14 snips
Apr 15, 2025 • 13min

Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen

Christoph von Eichhorn, Redakteur im Wissensressort der Süddeutschen Zeitung und Experte für Klimafolgen, spricht über die alarmierende Erwärmung Europas und welche Folgen dies für Wetter, Gesundheit und Wirtschaft hat. Er erklärt die unvermeidbare Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel und warnt, dass Anpassungsmaßnahmen nur wirken, wenn wir den Klimawandel auch direkt bekämpfen. Des Weiteren thematisiert er die Herausforderungen der Wasserbewirtschaftung in Deutschland und die Rolle geopolitischer Ereignisse im Kontext des Klimawandels.
undefined
16 snips
Apr 12, 2025 • 25min

Trump vs Iran: Deal oder Bomben

Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin an der Universität Köln und Expertin für das Iran, beleuchtet die kritische Lage rund um Irans Atomprogramm. Sie analysiert die Verhandlungen zwischen den USA und Iran, die stark von Sanktionen und einem drohenden Krieg beeinflusst werden. Amirpur beschreibt die katastrophale wirtschaftliche Situation im Iran und die damit einhergehenden Proteste der Bevölkerung, insbesondere von Frauen gegen das Kopftuchgesetz. Ziviler Ungehorsam wird zur Stimme des Widerstands in einem unterdrückten Land.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner