Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
12 snips
Sep 18, 2025 • 13min

Absetzung von Jimmy Kimmel: Late-Night-Shows sind moralische Instanzen

Andrian Kreye, SZ-Feuilleton-Redakteur und ehemaliger US-Korrespondent, spricht über die Absetzung von Jimmy Kimmel und deren Auswirkungen auf die Meinungs- und Pressefreiheit in den USA. Er erklärt, warum Late-Night-Shows als moralische Instanzen wahrgenommen werden. Trump sieht deren Einfluss als Bedrohung und hat daher zur Absetzung gefordert. Kreye thematisiert auch den Druck, den die FCC auf Sender ausübt, sowie strategische Hebel, die Medienfreiheit gefährden, und stellt die wachsenden Sorgen über KI-Algorithmen und regionalen Widerstand dar.
undefined
8 snips
Sep 17, 2025 • 12min

Gaza-Stadt: Wohin noch fliehen?

Kristiana Ludwig, Israel-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, berichtet über die erschütternde Situation in Gaza-Stadt. Sie erklärt, dass viele verzweifelt nach Schutz suchen, jedoch kaum sichere Orte finden. Die israelische Armee hat Sicherheitszonen erklärt, aber diese leiden an massiven Infrastrukturproblemen. Die schockierende Schließung der Grenze zu Ägypten macht Fluchtversuche unmöglich. Ludwig zeichnet ein düsteres Bild des Alltags und der humanitären Krise, während sie die laufenden Kämpfe und Verhandlungen analysiert.
undefined
6 snips
Sep 16, 2025 • 12min

Kirk-Mord: Trump treibt die Spaltung der USA voran

Peter Burghardt, SZ-Korrespondent aus Washington, beleuchtet die politischen Turbulenzen nach dem Mord an Charlie Kirk. Nach dem vermeintlichen Moment der Einheit nutzen Politiker, einschließlich Trump, die Tragödie zur Instrumentalisierung ihrer Agenda. Die Diskussion reicht von der Waffengewalt bis zur Radikalisierung beider politischen Lager. Burghardt analysiert, wie die Reaktionen auf den Mord eine Gewaltspirale hervorrufen könnten und beleuchtet zudem Trumps Klage gegen die New York Times und die Situation in Gaza.
undefined
7 snips
Sep 15, 2025 • 11min

NRW-Wahl: Das Ergebnis ist eine Mahnung für die Bundesregierung

Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zeigen interessante Stimmverteilungen, mit der CDU als Sieger und der SPD als zweiter Kraft. Die zunehmende Unterstützung der AfD in Gelsenkirchen spiegelt gesellschaftliche Sorgen wider, während die Herausforderungen der demokratischen Mitte diskutiert werden. Besonders betont wird die Notwendigkeit für die Bundesregierung, lokale Probleme wie den Zustand von Straßen und Schulen ernst zu nehmen. Zudem wird ein möglicher Kurswechsel in der Energiepolitik thematisiert, was für frischen Wind sorgt.
undefined
9 snips
Sep 14, 2025 • 11min

BSW-Demo: Schwarz-rot-goldene Friedenstauben

Meredith Haaf, SZ-Berlin-Korrespondentin, berichtet von der BSW-Demo in Berlin, an der zwischen 12.000 und 20.000 Menschen teilnahmen. Sie schildert die Stimmung vor dem Brandenburger Tor und hebt hervor, dass die emotionale Verbundenheit mit dem Gaza-Konflikt und dem Ukrainekrieg deutlich spürbar war. Der Protest vereinte eine vielfältige Menge, leidenschaftliche Reden forderten Frieden und kritische Stimmen äußerten sich zur deutschen Aufrüstungspolitik. Haaf betont die Wichtigkeit, solche Themen nicht zu unterschätzen und zu diskutieren.
undefined
21 snips
Sep 13, 2025 • 28min

Wo beginnt Antisemitismus, Meron Mendel?

Meron Mendel, ein deutsch-israelischer Historiker und Leiter der Anne-Frank-Bildungsstätte, beleuchtet den Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland und die Kontroversen um pro-palästinensische Demos. Er diskutiert, wo berechtigte Kritik an Israel endet und Antisemitismus beginnt, und betont die Rolle von Bildung im Kampf gegen Hass. Mendel nennt die Ausladung der Münchner Philharmoniker aus einem Festival eine „unsinnige Entscheidung“, sieht sie jedoch nicht als antisemitisch an, und kritisiert die Instrumentalisierung des Antisemitismus-Vorwurfs durch die israelische Regierung.
undefined
7 snips
Sep 12, 2025 • 13min

Verurteilung von Bolsonaro: Ein Meilenstein für Brasilien

Christoph Gurk, SZ-Redakteur und Experte für brasilianische Politik, spricht über die Verurteilung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro zu mehr als 27 Jahren Haft. Er beleuchtet die juristischen Hintergründe des Putschversuchs 2023 und erklärt, warum dieser Prozess als Meilenstein für die brasilianische Demokratie gilt. Gurk thematisiert die politische Spannungen in Brasilien, die vielfältigen Unterstützer Bolsonaros und zieht Vergleiche zur juristischen Aufarbeitung des Kapitols-Sturms in den USA. Ein spannender Einblick in die Zukunft Brasiliens.
undefined
7 snips
Sep 11, 2025 • 13min

Attentat an Charlie Kirk: Was der Mord für die USA bedeutet

Boris Herrmann, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, analysiert das Attentat auf Charlie Kirk, einen prominenten Influencer der MAGA-Bewegung. Er beleuchtet die Bedeutung dieses Vorfalls für die amerikanische Politik und diskutiert die schnellen Reaktionen der politischen Akteure. Herrmann thematisiert die steigende politische Gewalt in den USA, die Rolle sozialer Medien und die Herausforderungen für die Demokratie. Zudem wird die Verantwortung von Politikern wie Trump in diesem Kontext hinterfragt.
undefined
6 snips
Sep 10, 2025 • 10min

Drohnen über Polen: Putin testet die Nato

Hubert Wetzel, NATO- und EU-Korrespondent mit Sitz in Brüssel, beleuchtet einen alarmierenden Vorfall, bei dem der polnische Luftraum wegen russischer Drohnen gesperrt wurde. Er beschreibt dies als den schwersten Zusammenstoß zwischen Russen und NATO-Truppen. Wetzel diskutiert die Tests von Wladimir Putin und deren Bedeutung im Kontext der internationalen Beziehungen. Zudem wird auf die geopolitischen Spannungen und die Reaktionen der NATO sowie auf weitere aktuelle Geschehnisse in Katar und Frankreich eingegangen.
undefined
10 snips
Sep 9, 2025 • 14min

IAA: Sind chinesische Hersteller einfach besser?

Thomas Fromm, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, deckt die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie auf. Er beleuchtet den wachsenden Druck durch chinesische Hersteller wie BYD und diskutiert deren innovative Ansätze im E-Auto-Segment. Fromm analysiert, wie die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der deutschen Marken nicht nur die Branche, sondern auch die gesamte Wirtschaft betreffen können. Zudem wird die aktuelle Situation auf der IAA Mobility thematisiert, wo Gewinneinbußen und Stellenabbau bei deutschen Automarken im Fokus stehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app