Auf den Punkt cover image

Auf den Punkt

Latest episodes

undefined
Jul 19, 2025 • 26min

Debattenkultur: Was wir aus dem Fall Brosius-Gersdorf lernen können

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin, erklärt die aktuellen politischen Kontroversen rund um Frauke Brosius-Gersdorf. Sie beleuchtet die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Debattenkultur. Ein zentrales Thema ist, wie emotionale Kampagnen die sachliche Kommunikation untergraben. Reuschenbach thematisiert ebenfalls die Balance zwischen Kompromiss und Konflikt und verknüpft diese Aspekte mit internationalen politischen Entwicklungen wie den Konflikten im Nahen Osten.
undefined
18 snips
Jul 18, 2025 • 12min

Epstein-Affäre: Trumps populistischer Instinkt hat versagt

Peter Burghardt, Washington-Korrespondent der SZ, spricht über den Druck, dem Trump wegen der Epstein-Affäre ausgesetzt ist. Besonders enttäuscht sind seine eigenen Anhänger über die mangelnde Transparenz. Sie sind skeptisch, ob Trump den Fall als Herausforderung begreift. Außerdem beleuchtet Burghardt die Spannungen innerhalb der Republikanischen Partei und die strategische Unsicherheit der Demokraten. Abschließend wird diskutiert, wie Trumps populistischer Instinkt ihm in dieser heiklen Situation misslingt und seine autoritäre Präsenz gefährdet.
undefined
5 snips
Jul 17, 2025 • 13min

Trump lässt Europa für die Ukraine zahlen

Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent der SZ mit Fokus auf Verteidigungspolitik, analysiert Trumps überraschenden Vorschlag, dass Europa die Waffenunterstützung für die Ukraine übernehmen soll. Er bespricht die Auswirkungen dieser politischen Wende und die Rolle der NATO im Kontext von Trumps Ankündigungen. Zudem wird die Möglichkeit von 50 Prozent Zöllen gegen Russland diskutiert, falls kein Waffenstillstand erreicht wird. Wetzel beleuchtet die Unsicherheiten und Herausforderungen, die mit dieser neuen Strategie verbunden sind.
undefined
8 snips
Jul 16, 2025 • 43min

Spezial: Der Papageienkönig: Guth und Böse

Der Spix-Ara, möglicherweise der seltenste Vogel der Welt, ist im Mittelpunkt dieser fesselnden Erzählung. Der umstrittene Artenschützer Martin Gut kämpft für seinen Schutz, doch seine Motive werfen Fragen auf. Skandale um illegalen Papageienhandel und Verbindungen zur Abou-Chaker-Familie werden beleuchtet. Spannende Razzien und mysteriöse Umstände führen zu verschwundenen Vögeln, während die Zuhörer in die dunklen Geschäftswege der Tierwelt gezogen werden. Eine packende Mischung aus Artenschutz und Kriminalität!
undefined
Jul 13, 2025 • 15min

Streit um Richterwahl-Chaos in der Koalition / Trump droht EU mit hohen Zöllen

Nach der chaotischen Richterwahl im Bundestag sind die Spannungen zwischen Union und SPD hoch. Während die SPD an ihrer Kandidatin festhält, analysiert ein Experte das politische Chaos der neuen Regierung und deren Herausforderungen. Gleichzeitig droht Donald Trump mit hohen Zöllen auf EU-Produkte, was die Handelsbeziehungen weiter belastet. Die bevorstehenden Entwicklungen im Zollstreit und die Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft werden ebenfalls diskutiert. Ein Blick auf globale Konflikte rundet das Gespräch ab.
undefined
Jul 12, 2025 • 26min

Überlebender, Täter, UN-Soldat – der Völkermord von Srebrenica aus drei Perspektiven

Armin Smailovic, Dokumentarfotograf und Autor, beleuchtet den Völkermord von Srebrenica aus einzigartigen Perspektiven. Er erzählt die eindrucksvollen Geschichten eines Überlebenden, eines Täters und eines UN-Soldaten. Die emotionale Rückkehr des Überlebenden Achmo nach Srebrenica und die Herausforderungen bei der Aufarbeitung des Genozids werden dargestellt. Zudem wird die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Opfer betont und die Komplexität der Machtverhältnisse in der Region angesprochen. Ein eindringlicher Aufruf zur Erinnerung und zur Lehre aus der Geschichte.
undefined
10 snips
Jul 11, 2025 • 11min

Chaos im Bundestag: Wir erleben die erste Koalitionskrise

Nikolas Richter, Leiter des Parlamentsbüros der Süddeutschen Zeitung und Experte für politische Prozesse, beleuchtet die erste Koalitionskrise zwischen Union und SPD. Er erklärt, wie der Widerstand gegen die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht die Abstimmung verhinderte und welche Folgen das für die Zusammenarbeit haben könnte. Zudem diskutiert er über interne Konflikte und das Dilemma der SPD hinsichtlich der umstrittenen Nominierung. Ein Gedenkakt für Srebrenica und geopolitische Entwicklungen, wie die US-Waffenlieferungen an die Ukraine, runden die Themen ab.
undefined
10 snips
Jul 10, 2025 • 12min

Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent, teilt spannende Einblicke in die Machtverschiebungen in der US-Politik. Er diskutiert Trumps Strategie, die Öffentlichkeit mit Desinformation zu überfluten, und wie der Oberste Gerichtshof nun die Gewaltenteilung bedroht. Besonders brisant ist die Entscheidung über die Abschaffung des Geburtsrechts, die die Macht der Exekutive stärkt. Zudem beleuchtet er die Gefährdung der Pressefreiheit durch Trump und die politischen Entwicklungen in den USA und Europa, die von Zollanweisungen bis hin zu Corona-Kommissionen reichen.
undefined
7 snips
Jul 9, 2025 • 12min

Trumps Zölle: Selbst ein Deal wird schlimme Folgen haben für die EU

Jan Diesteldorf, SZ-Korrespondent in Brüssel, erklärt die brisanten Zoll-Verhandlungen zwischen der EU und den USA. Er thematisiert die aktuellen Zölle von 10% auf EU-Waren, sowie die zusätzlichen Belastungen auf Autos und Stahl. Selbst bei einer Einigung könnten gravierende Folgen für die europäische Wirtschaft eintreten. Diesteldorf beleuchtet die Herausforderungen der EU in den Verhandlungen und diskutiert mögliche weitere Zölle, die die deutsche Industrie besonders treffen könnten.
undefined
6 snips
Jul 8, 2025 • 13min

Investitionen für alle? Klingbeils Haushalt im Check

Claus Hulverscheidt, Finanzexperte im SZ-Parlamentsbüro, analysiert den Haushaltsentwurf von Lars Klingbeil. Er betont, dass die Vorschläge eine solide Basis bieten, aber die angestrebten Reformen und Konsolidierungen unzureichend sind. Besonders kritisch wird die Frage der Schuldenlast für zukünftige Generationen erörtert. Zudem werden internationale Themen wie die diplomatische Krise mit Peking und die Situation in Gaza angesprochen, was einen breiten Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Politik ermöglicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app