Auf den Punkt cover image

Auf den Punkt

Latest episodes

undefined
Feb 15, 2025 • 38min

Sahra Wagenknecht – Ein neuer Rechts-Links-Populismus?

Christian Zaschke, Journalist der Süddeutschen Zeitung und Experte für Populismus, diskutiert mit Leidenschaft die politische Landschaft in Deutschland. Sie beleuchten den Einfluss von Sahra Wagenknecht auf die Wähler und die wachsenden Herausforderungen für ihre neue Bewegung, das BSW. Zaschke analysiert die rhetorischen Fähigkeiten Wagenknechts und vergleicht populistische Strategien mit denen in den USA. Zudem werden Wagenknechts politische Dilemmata und umstrittene Ansichten zur Migrationspolitik thematisiert, die zu einem Bruch mit ihrer Partei führten.
undefined
Feb 14, 2025 • 11min

J. D. Vance auf der Siko: Kulturkampf statt Sicherheitspolitik

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgt die Rede von J. D. Vance für Aufsehen. Er kritisiert Europas Rückgang der demokratischen Werte und bemängelt Meinungsfreiheit sowie Zensur. Hinter den Kulissen wird über mögliche US-Truppenabzüge spekuliert, was die transatlantische Partnerschaft gefährden könnte. Zudem werden die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa beleuchtet, ebenso aktuelle Bedrohungen, wie der Anschlag in München und ein Drohnenangriff auf Tschernobyl.
undefined
Feb 13, 2025 • 14min

Trumps Verhandlung mit Putin / Auto rast in Demo in München

Trump und Putin haben eine überraschende Verhandlung über den Frieden in der Ukraine angekündigt, was Besorgnis in Europa auslöst. Die Unsicherheit über die Sicherheit der EU-Staaten wächst, während die Ukraine um ihr Territorium fürchten muss. Zudem gibt es einen ernsten Vorfall in München, wo ein Auto in eine Demo raste und viele Verletzte forderte. Die Ermittlungen dazu sind im Gange. Schließlich wird Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitpolitik diskutiert, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen.
undefined
Feb 12, 2025 • 15min

Regierungskrise in Österreich: “Das Vertrauen in die Demokratie erodiert”

Verena Mayer ist SZ-Korrespondentin in Wien und beleuchtet die aktuelle Regierungskrise in Österreich. Sie diskutiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und der ÖVP, die durch gravierende Differenzen in der Außen- und Europapolitik scheiterten. Mayer zeigt auf, wie das Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie erodiert und welche politischen Machtspiele im Hintergrund stattfinden. Zudem werden die strategischen Überlegungen zur Ministerienverteilung und mögliche Szenarien für die Zukunft angesprochen.
undefined
8 snips
Feb 11, 2025 • 17min

Linken-Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek: „Niemand sollte Milliardär sein“

Heidi Reichinnek, die Spitzenkandidatin der Linken und bekannt für ihre leidenschaftlichen Reden im Bundestag, thematisiert die Rolle ihrer Partei und deren Rückkehr in den Bundestag. Sie spricht über die Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit und die Notwendigkeit neuer Steuermodelle, um Ungleichheiten zu bekämpfen. Darüber hinaus diskutiert sie diplomatische Ansätze zur Beendigung des Ukraine-Kriegs und kritisiert die NATO-Strategien sowie geopolitische Spannungen, insbesondere im Kontext von Trumps Zöllen.
undefined
Feb 10, 2025 • 12min

Oh Wunder, Merz und Scholz können doch zusammen

Henrike Roßbach, stellvertretende Leiterin des Berliner SZ-Parlamentsbüros und Expertin für politische Analysen, analysiert das Kanzlerduell zwischen Scholz und Merz. Sie hebt hervor, wie Scholz bei weiblichen Wählern punkten konnte und beide Politiker trotz früherer Spannungen in einem respektvollen, sachlichen Austausch über Migration und Steuerpolitik agierten. Zudem werden die Auswirkungen von US-Zöllen auf den Handel und die Finanzierung der Bundeswehr diskutiert. Ein Rückblick auf entscheidende politische Themen, die die Zukunft Deutschlands beeinflussen.
undefined
Feb 9, 2025 • 43min

Christian Lindner – Die Freiheit nehm' ich mir

Bastian Brinkmann, Journalist der Süddeutschen Zeitung und FDP-Experte, beleuchtet die turbulente Geschichte der FDP und die Rolle von Christian Lindner. Er diskutiert Linder als polarisierenden Führer und dessen strategische Entscheidungen. Die Herausforderungen der Partei und Lindners Finanzpolitik während der Ampelkoalition werden kritisch betrachtet. Brinkmann teilt auch spannende Anekdoten über interne Konflikte und die dramatischen Entwicklungen rund um die Wahlkämpfe. Dabei wird deutlich, wie sich Lindners Botschaften über Wirtschaftsreformen und Migration im politischen Diskurs auswirken.
undefined
Feb 8, 2025 • 32min

Robert Habeck: Die grüne One-Man-Show

Vivien Timmler, SZ-Journalistin mit Fokus auf die Grünen, bietet spannende Einblicke in Robert Habecks politischen Werdegang und seine Ambitionen, Kanzler zu werden. Sie diskutiert seinen besonderen Politikstil und die Herausforderungen, die ihm durch das missratene Heizungsgesetz entstehen. Außerdem wird sein überraschender Vorschlag zur Besteuerung von Kapitalerträgen thematisiert, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. Timmler beleuchtet auch die Reaktionen innerhalb der Grünen und die Herausforderungen, die er in der Migrationspolitik bewältigen muss.
undefined
Feb 7, 2025 • 16min

Wahlumfragen: "Da ist noch Bewegung drin"

Im aktuellen Gespräch wird das politische Klima in Deutschland vor der Bundestagswahl beleuchtet. Umfragen zeigen die Union als führend, während die AfD auch Bewegung zeigt. Professor Reinemann erklärt die Diskrepanz zwischen Umfragen und tatsächlichem Wählerverhalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den kleineren Parteien, die um die Fünf-Prozent-Hürde kämpfen. Zusätzlich werden schwere Vorwürfe gegen internationale Akteure thematisiert und die Herausforderungen von Wahlen im Kontext globaler Einflüsse diskutiert.
undefined
12 snips
Feb 6, 2025 • 11min

Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme

Fabian Fellmann, US-Korrespondent in Washington, beleuchtet die gravierenden Folgen der Schließung der USAID. Er erklärt, wie der Rückzug der USA aus der Entwicklungszusammenarbeit die Ärmsten weltweit betrifft, die auf diese Hilfe angewiesen sind. Die Diskussion reicht von den politischen Turbulenzen und ihrem Einfluss auf Projekte in Afrika bis hin zu den geopolitischen Implikationen, wo Länder wie Russland und China als neue Akteure agieren könnten. Zudem wird die Gefahr eines Vertrauensverlusts in die amerikanische Außenpolitik angesprochen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode