

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages – von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell: Jeden Tag um 17 Uhr und samstags um 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Nov 20, 2025 • 12min
Trumps Ukraine-Plan: Friss oder stirb
Hubert Wetzel ist SZ-Korrespondent in Brüssel und Experte für europäische Sicherheitspolitik. Er analysiert die prekäre Lage der Ukraine, die militärisch und politisch stark unter Druck steht. Wetzel erklärt, warum der neue US-Russland-Plan faktisch einer Kapitulation gleichkäme und welche ergreifenden Forderungen Russlands darin enthalten sind. Zudem beleuchtet er Trumps wechselnde Positionen und seine Tendenz zu direkten Verhandlungen mit Putin, sowie die Herausforderungen, vor denen Selenskyj angesichts der US-Waffenhilfe steht.

7 snips
Nov 19, 2025 • 12min
Verteidigung: Was Schweden besser macht
Sina-Maria Schweikle, Journalistin im SZ-Parlamentsbüro mit Fokus auf Verteidigungspolitik, erklärt, warum Schweden als Vorbild in der Verteidigungsfähigkeit gilt. Sie diskutiert, wie der Wehrdienst als gesellschaftliche Aufgabe verstanden wird und jeder für Krisensituationen vorbereitet ist. Außerdem beleuchtet sie, wie Schweden ein politisches Bewusstsein über Bedrohungen schafft und die Akzeptanz des Wehrdienstes fördert. Zudem werden wichtige Lehren für Deutschland diskutiert, wie offene Debatten und Bürgerdialoge.

21 snips
Nov 18, 2025 • 13min
Epstein-Akten: Was wusste Trump?
Charlotte Walser, Washington-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in den Skandal um Donald Trump und seine Verbindungen zu Jeffrey Epstein ein. Sie diskutiert die brisanten Fragen, die durch die veröffentlichten E-Mails aufgeworfen werden, und ob Trump von Epsteins Verbrechen wusste. Walser beleuchtet die Spaltung innerhalb der MAGA-Bewegung und warum selbst republikanische Abgeordnete Druck aufbauen, die kompletten Akten zu veröffentlichen. Ist Trumps politisches Schicksal durch diesen Skandal gefährdet? Ein fesselnder Einblick!

14 snips
Nov 17, 2025 • 13min
Rentenstreit: Eine Gefahr für Schwarz-Rot?
Henrike Roßbach leitet das Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung in Berlin und bringt tiefgehende Analysen zum aktuellen Rentenstreit. Sie diskutiert das geplante Rentenpaket und die enormen finanziellen Auswirkungen von 111 Milliarden Euro bis 2040. Roßbach beleuchtet die Unzufriedenheit der Jungen Union und die Herausforderungen für Kanzler Merz, dessen Vertrauen bei der Jugend sinkt. Zudem spricht sie über mögliche Machtkämpfe innerhalb der Koalition und Merz' Krisenmanagement in dieser turbulenten politischen Lage.

6 snips
Nov 16, 2025 • 11min
US-Militäroperation „Southern Spear“: Venezuela hat konkrete Pläne für Guerilla-Krieg
Jan Heidtmann, SZ-Lateinamerika-Korrespondent, analysiert die US-Militäroperation „Southern Spear“ und die aktuelle Lage in Venezuela. Er erklärt die Verknüpfung von Drogenkartellen und Militär, während er die wahren Ziele der USA hinterfragt. Maduro plant Guerillakriegsführungsstrategien mit Geheimdienstnetzen und hat Zellen an 280 Orten eingerichtet. Heidtmann bewertet auch die Katastrophenrisiken und die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf die drohende militärische Eskalation.

16 snips
Nov 15, 2025 • 19min
Wie schützen wir die Demokratie vor der AfD, Herr Lammert?
Norbert Lammert, ehemaliger Bundestagspräsident und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, erörtert die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie, insbesondere durch die AfD. Er betont die Wichtigkeit klarer Abgrenzung gegenüber rechtsextremen Parteien und warnt vor der Schwächung der politischen Mitte. Lammert rät demokratischen Parteien, sich auf eigene Themen zu konzentrieren, anstatt auf die der AfD zu reagieren. Zudem erklärt er die verfassungsrechtlichen Hürden für ein Parteienverbot und mahnt zur aktiven Verteidigung der liberalen Demokratie.

7 snips
Nov 14, 2025 • 14min
Korruption in der Ukraine: 100 Millionen Dollar und Selenskijs enge Freunde
Florian Hassel, Ukraine-Experte der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet den Korruptionsskandal bei Energoatom, in dem über 100 Millionen Dollar an Bestechungsgeldern geflossen sein sollen. Er diskutiert die Verantwortung von Präsident Selenskij und dessen enge Freunde, die in den Skandal verwickelt sind. Trotz der entmutigenden Dinge plädiert er für eine verstärkte militärische Unterstützung der Ukraine. Hassel äußert Skepsis zur Aufklärung des Falls und kritisiert die systemische Korruption, die nicht nur eine Folge des Krieges ist.

7 snips
Nov 13, 2025 • 11min
Wehrdienst: Wer muss jetzt zur Musterung?
Sina-Maria Schweikle, Redakteurin für Verteidigungspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, erklärt die neu geplanten Musterungen in Deutschland. Ab 2026 müssen alle Männer des Jahrgangs 2008 reagieren, während Frauen lediglich informiert werden. Die Bundesregierung hofft auf ausreichende Freiwillige für den Wehrdienst, sonst droht eine Bedarfswehrpflicht. Sina diskutiert auch die Herausforderungen beim Personalausbau der Bundeswehr und die ethischen Bedenken des Losverfahrens zur Wehrpflicht. Zweifel an der Abschreckung gegenüber Russland runden die Diskussion ab.

7 snips
Nov 12, 2025 • 11min
2430 Jahre Gefängnis: Wie Erdoğan seinen größten Kritiker loswerden will
Raphael Geiger, SZ-Korrespondent in Istanbul mit Expertise in türkischer Politik, beleuchtet die brisante Anklage gegen Ekrem İmamoğlu. Dieser steht wegen Korruption unter dem Verdacht, 2430 Jahre Haft einsitzen zu müssen. Geiger erklärt, dass dies eine Strategie Erdoğans ist, um seine politischen Gegner zu eliminieren und die Opposition zu schwächen. Er diskutiert die Frage der juristischen Haltbarkeit der Vorwürfe und die Unabhängigkeit der türkischen Justiz, die stark unter Druck steht.

23 snips
Nov 11, 2025 • 12min
Ende des US-Shutdowns: Sieg für die Republikaner
Charlotte Walser, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Washington, beleuchtet die Hintergründe des bevorstehenden Endes des US-Shutdowns. Sie erklärt, warum acht demokratische Senatoren mit den Republikanern stimmten und beschreibt die innerparteilichen Spannungen in der Demokratischen Partei. Walser diskutiert auch die Auswirkungen des Kompromisses auf die Krankenversicherung und die Lehren aus lokalen Wahlerfolgen. Außerdem wird die Unsicherheit über zukünftige Haushaltsdebatten und die Möglichkeit eines erneuten Shutdowns thematisiert.


