

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 14min
Wenn rechte Hetze wirkt: Was vom Fall Brosius-Gersdorf bleibt
Katharina Riehl, Leiterin des SZ-Politikressorts, gibt spannende Einblicke in den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf von der Richterkandidatur. Sie analysiert die verheerenden Auswirkungen der rechten Hetze auf die Politikkultur und die damit verbundenen internen Spannungen in der Koalition. Riehl beleuchtet, wie gezielte Falschmeldungen die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen können und diskutiert die Notwendigkeit, die Gesellschaft gegen solche Angriffe zu wappnen. Auch die Rolle von NGOs wie Citizen Go wird thematisiert.

7 snips
Aug 7, 2025 • 12min
Trump, die Ukraine und Putins Hinhaltetaktik
Sebastian Gierke, Journalist der SZ-Politikredaktion und Ukraine-Experte, teilt seine Einschätzungen zu Trumps kürzlichen Aussagen über den Ukraine-Konflikt. Er erklärt die Bedingungen, die für einen Waffenstillstand nötig sind, und warum dieser erst erzielt wird, wenn Putin erkennt, dass er nicht gewinnen kann. Zudem geht er auf die militärische Lage und Putins taktische Spielzüge ein, während er den Druck auf Moskau und die geopolitischen Spannungen beleuchtet, die das Geschehen beeinflussen.

7 snips
Aug 6, 2025 • 13min
Der Fall Jian G.: Spionage für China im Umfeld der AfD?
Roland Preuß, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für die AfD, spricht über den spektakulären Spionageprozess gegen Jian G., der angeblich für China spionierte. Er beleuchtet die brisanten Verbindungen zwischen Jian G. und dem AfD-Politiker Maximilian Krah. Preuß analysiert die politischen Implikationen für die AfD und deren Umgang mit Krah, trotz der belastenden Beweise. Zudem werden gesellschaftliche Themen wie Schwarzarbeit und aktuelle Bankenfragen angesprochen, die die politischen Diskurse rund um die AfD beeinflussen.

7 snips
Aug 5, 2025 • 12min
Israel-Politik der Bundesregierung: Propalästinensische Jugendliche fühlen sich entfremdet
Sina-Maria Schweikle, Mitarbeiterin im Parlamentsbüro der SZ, diskutiert die Enttäuschung propalästinensischer Jugendlicher über die deutsche Regierungspolitik im Nahostkonflikt. Sie beleuchtet die Wahrnehmungen junger Muslime und die Notwendigkeit, Raum für deren Emotionen zu schaffen. Auch die Vielfalt der pro-palästinensischen Bewegung und das Gefühl der politischen Entfremdung kommen zur Sprache. Zudem thematisiert sie die Herausforderung des Dialogs in einer angespannte Gesellschaft, verstärkt durch Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.

11 snips
Aug 4, 2025 • 14min
Bürgergeld-Debatte: Das würde Ukrainern wirklich helfen
Simon Groß, SZ-Redakteur, diskutiert die Auswirkungen des Bürgergelds auf ukrainische Geflüchtete. Er berichtet von Oksana Edzhybiia, die mit ihrer Enkelin in Deutschland lebt und selbst auf Bürgergeld angewiesen ist. Groß hinterfragt die Forderung von Markus Söder, das Bürgergeld für Ukrainer zu streichen, und bietet stattdessen Verbesserungsvorschläge zur Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt an. Themen wie Kinderbetreuung und die Herausforderungen bei der Arbeitsaufnahme für geflüchtete Fachkräfte werden ebenfalls beleuchtet.

5 snips
Aug 3, 2025 • 14min
Trumps Zölle gegen Brasilien: Es geht um mehr als Wirtschaft
Boris Herrmann, USA-Korrespondent der SZ in New York und ehemaliger Lateinamerikakorrespondent, spricht über die aktuellen US-Zölle gegen Brasilien. Er erklärt, dass diese Zölle eine schockierende politische Einmischung darstellen und tiefere Hintergründe zu Trumps Beziehungen zu Bolsonaro aufzeigen. Herrmann diskutiert auch die Sanktionen gegen den Richter Alexandre de Moraes und die Herausforderungen für Präsident Lula im Umgang mit den USA. Zudem beleuchtet er die Auswirkungen auf die brasilianische Souveränität und Justiz.

10 snips
Aug 2, 2025 • 25min
Brauchen wir KI-Gesetze – oder absolute Freiheit für KI?
Andrian Kreye, KI-Experte und Autor des Buches „Der Geist aus der Maschine“, spricht über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag und der Arbeitswelt. Er diskutiert die notwendige Regulierung von KI und die Unterschiede zwischen den Ansätzen in den USA und Europa. Kreye beleuchtet rechtliche und ethische Implikationen sowie den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Unternehmen. Zudem gibt er Empfehlungen für sichere Cloud-Services und reflektiert über aktuelle politische Ereignisse.

7 snips
Aug 1, 2025 • 13min
Die Bahn will nicht, was die Kunden wollen
Vivien Timmler, SZ-Expertin für die Deutsche Bahn, diskutiert die anhaltende Unzufriedenheit der Kunden über Verspätungen und schlechten Service. Sie hebt hervor, dass trotz hoher Investitionen die Pünktlichkeit unzureichend bleibt. Timmler analysiert die Überlastung des Schienennetzes und die Herausforderung der dringend benötigten Sanierungen. Zudem beleuchtet sie die Reformpläne des neuen Verkehrsministers und die politischen Entwicklungen in der Ukraine, die sich auf die Bahnreform auswirken.

7 snips
Jul 31, 2025 • 14min
Kann Deutschland noch an der Seite Israels stehen?
Die Diskussion dreht sich um die komplizierte Balance zwischen deutscher Unterstützung für Israel und den Forderungen nach humanitärer Hilfe im Gazastreifen. Außenminister Wadephuls Reise nach Israel wirft Fragen zur deutschen Außenpolitik auf. Während Frankreich Palästina anerkennt, bleibt Deutschland hinsichtlich Sanktionen gegen Israel zurückhaltend. Zudem werden aktuelle rechtsextreme Vorfälle und die Krise in der Automobilindustrie thematisiert. Ein spannender Mix aus nationalen und internationalen Perspektiven bringt neue Einsichten.

7 snips
Jul 30, 2025 • 12min
Polizei-Software Palantir: Was sie gefährlich macht?
Max Muth, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Experte für Tech-Themen, beleuchtet die umstrittene Software Gotham von Palantir. Er diskutiert, wie diese Datenanalyse der Polizei helfen soll, Kriminalität zu bekämpfen, aber auch Bedenken bezüglich Datenschutz und der Überwachung Unbeteiligter aufwirft. Muth wirft einen kritischen Blick auf Peter Thiels Einfluss auf Palantir und klärt, ob der Einsatz der Software in Deutschland demokratische Werte gefährdet. Spannende Fragen über Ethik und Sicherheit stehen im Mittelpunkt.