

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Aug 29, 2025 • 11min
Wehrdienst: So reagieren junge Menschen auf die Pläne
Im Bundeskabinett wird über die Wiedereinführung des Wehrdienstes diskutiert, und junge Menschen äußern ihre Meinungen dazu. Interviews zeigen, dass viele positiv gegenüber der Idee stehen, während andere Bedenken bezüglich militärischer Einsätze und Pazifismus haben. Besonders interessant sind die unterschiedlichen Perspektiven von Frauen und Männern, die den Dienst als Chance oder als Ausschluss empfinden. Außerdem wird auf die aktuelle Situation der Arbeitslosigkeit in Deutschland und Sicherheitsprobleme bei PayPal eingegangen.

Aug 28, 2025 • 14min
Nord-Stream-Sabotage: Politisch wird es immer heikler
Jörg Schmitt, Investigativredakteur der Süddeutschen Zeitung und Mitglied einer Recherchegruppe, beleuchtet die faszinierenden Hintergründe der Nord-Stream-Sabotage. Er diskutiert dabei die möglichen Verwicklungen ukrainischer Patrioten und die politischen Spannungen zwischen Deutschland und der Ukraine. Schmitt erklärt die komplexe Planung des Anschlags und die Identifikation der Verdächtigen durch deutsche Behörden. Zudem thematisiert er die strategischen Motivationen hinter der Zerstörung der Pipeline und die Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen im Kontext des Ukraine-Kriegs.

9 snips
Aug 27, 2025 • 11min
Paypal-Sicherheitslücke: Chance für Europa?
Meike Schreiber, SZ-Banken-Korrespondentin und Expertin für Finanzmärkte, spricht über die jüngsten Sicherheitsprobleme bei Paypal. Sie erklärt, wie eine Sicherheitslücke zu unerlaubten Zugriffen auf Nutzerdaten führte. Die Reputation von Paypal leidet stark, was europäischen Banken neue Chancen bietet, eigene Alternativen zu etablieren. Schreiber hebt hervor, wie wichtig es ist, sichere Passwörter zu verwenden und beleuchtet die Reaktionen der Europäischen Zentralbank, die auf die Krise reagiert.

8 snips
Aug 26, 2025 • 11min
Robert Habeck: Comeback nicht ausgeschlossen
Vivien Timmler, Journalistin aus dem Berliner Parlamentsbüro, hat Robert Habeck während seiner Amtszeit begleitet. Sie analysiert seinen empathischen Politikstil und die Herausforderungen, die er während des Ukraine-Kriegs meistern musste. Timmler beleuchtet auch seine hohen Ansprüche, die zu seinem Rückzug aus der Politik führten. Dennoch bleibt die Möglichkeit eines Comebacks im Raum. Außerdem wird auf aktuelle Proteste in Israel und deren gesellschaftliche Auswirkungen eingegangen.

Aug 25, 2025 • 13min
Großbritannien driftet nach rechts - und links
Michael Neudecker, SZ-Korrespondent für Großbritannien, gibt spannende Einblicke in die politischen Veränderungen in Großbritannien. Er erklärt, warum Premierminister Keir Starmer trotz guter Außenpolitik innenpolitisch unter Druck steht. Die Umfragen zeigen ein Aufblühen von Reform UK unter Nigel Farage, während traditionellen Parteien die Wähler davonlaufen. Zudem wird die Rückkehr von Jeremy Corbyn und die wachsende Popularität sozialer Gerechtigkeit unter jungen Wählern thematisiert, was die Dynamik der nächsten Wahlen beeinflussen könnte.

9 snips
Aug 24, 2025 • 13min
Thailand und Kambodscha: Ein jahrzehntealter Konflikt
David Pfeiffer, SZ-Korrespondent in Bangkok und Experte für Südostasien, beleuchtet die anhaltenden Spannungen zwischen Thailand und Kambodscha. Der Konflikt dreht sich häufig um umstrittene Tempel und hat tiefe historische Wurzeln. Pfeiffer teilt seine Eindrücke aus der Grenzregion und diskutiert die dynamischen politischen Machtspiele, die das friedliche Zusammenleben erschweren. Zudem wird die herausfordernde Rolle des Militärs sowie der Einfluss internationaler geopolitischer Entwicklungen, etwa durch die USA, thematisiert.

10 snips
Aug 23, 2025 • 22min
Freiräume für junge Menschen: Gern, aber nicht nach 22 Uhr?
Dominik Krause ist der Zweite Bürgermeister von München und ein aktives Mitglied der Grünen, der sich für die Belange junger Menschen einsetzt. Im Gespräch thematisiert er das nächtliche Alkoholverkaufsverbot in Münchens Uni-Viertel und die Spannungen zwischen Nachtruhe und Feiern. Krause erörtert, wie Städte Freiräume für junge Leute schaffen können und welche politischen Hindernisse dabei bestehen. Außerdem vergleicht er die Wohnraumsituation in München und Wien und diskutiert die Herausforderungen für die Lebensqualität junger Stadtbewohner.

8 snips
Aug 22, 2025 • 12min
Der Fall Ochsenknecht: Guter Stoff fürs Trash-TV
Jana Stegemann, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, taucht in den skandalösen Fall von Jimi Blue Ochsenknecht ein. Sie beleuchtet seine unbezahlte Hotelrechnung von fast 14.000 Euro nach einem luxuriösen Geburtstag in Tirol. Die kurvenreiche Auseinandersetzung mit dem Hotelbesitzer und die verzweifelten Ausreden des Influencers sind ebenso amüsant wie besorgniserregend. Stegemann diskutiert auch die Auswirkungen dieser finanziellen Turbulenzen auf Ochsenknechts Karriere und wirft einen Blick auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland.

7 snips
Aug 21, 2025 • 12min
Washington: Darum vertreibt Trump Obdachlose
Peter Burkhardt, USA-Korrespondent für die SZ, beleuchtet die dramatische Lage der Obdachlosen in Washington D.C. unter der Trump-Politik. Er diskutiert, wie drastische Sicherheitsmaßnahmen und der Druck auf verwundbare Gruppen das Stadtbild verändert haben. Die angespannte Beziehung zwischen Trump und der Stadt wird thematisiert, ebenso wie die Reaktionen der Bevölkerung auf die Nationalgarde. Burkhardt hebt die Herausforderungen für die Latino-Community und die politischen Turbulenzen hervor, die Washington in dieser Zeit prägten.

8 snips
Aug 20, 2025 • 12min
Andreas Scheuer und die Maut: Eine unendliche Geschichte?
Vivien Timmler, Politikredakteurin der SZ, beleuchtet die aktuellen Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen Andreas Scheuer. Dabei geht es um seine umstrittene Pkw-Maut und mögliche Falschaussagen vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss. Timmler erklärt die finanziellen Dimensionen des Debakels und die Auswirkungen auf den Steuerzahler. Zudem diskutiert sie die rechtlichen Konsequenzen, die Scheuer drohen könnten, und die laufenden Ermittlungen seit 2022. Ein tiefgründiger Einblick in die politische Verantwortung.