Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Oct 29, 2025 • 12min

Erneute Angriffe auf Gaza: Ist das noch Waffenruhe?

Kristiana Ludwig, SZ-Korrespondentin in Tel Aviv, bietet spannende Einblicke in die aktuelle Lage in Gaza. Sie diskutiert die tödlichen Zwischenfälle trotz der offiziell geltenden Waffenruhe und beleuchtet die Vorwürfe beider Seiten. Ludwig erklärt den Einfluss der USA auf den Konflikt und die Auswirkungen auf die israelische Innenpolitik. Auch das komplexe Verhältnis zwischen Krieg und Frieden wird thematisiert. Besonders interessant ist ihre Analyse der gelben Linie, die Gefahr für Zivilisten birgt, und die sich zuspitzende Situation im Gazastreifen.
undefined
7 snips
Oct 28, 2025 • 11min

Krieg im Sudan: Ein Land zersplittert

Arne Perras, ehemaliger Afrika-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, bietet eine tiefgehende Analyse der verheerenden Situation im Sudan. Er erläutert die katastrophalen Auswirkungen des Bürgerkriegs, der seit April 2023 rund 150.000 Menschenleben gefordert hat. Besonderes Augenmerk legt er auf die kürzliche Einnahme von al-Faschir durch die RSF, die die Kontrolle über den Westen des Landes festigt. Perras diskutiert Berichte über humanitäre Verbrechen, die schutzlos ausgelieferte Zivilbevölkerung und die zunehmende Zersplitterung des Landes.
undefined
14 snips
Oct 27, 2025 • 10min

Argentinien: Mileis Sieg und Trumps Erpressung

Jan Heidtmann, SZ-Lateinamerika-Korrespondent in Buenos Aires, analysiert den Wahlsieg von Javier Milei und die damit verbundenen wirtschaftlichen Umwälzungen in Argentinien. Er äußert sich kritisch zu Trumps Einfluss, der US-Finanzhilfen mit dem Wahlsieg verknüpft hat. Heidtmann beleuchtet die Herausforderungen der Inflation und die sozialen Kosten von Mileis Reformen. Zudem diskutiert er über die neue Stärkung von Milei im Abgeordnetenhaus und die möglichen Risiken für die Gewaltenteilung in Argentinien.
undefined
7 snips
Oct 26, 2025 • 13min

Westjordanland: Siedlergewalt bei der Olivenernte

Moritz Baumstieger, ein ehemaliger Nahost-Reporter der SZ, teilt seine Einsichten über die angespannte Lage im Westjordanland. Er berichtet von den alltäglichen Sorgen der Bauern, die oft wichtiger sind als politische Entscheidungen. Besonders alarmierend sind die brutalen Angriffe maskierter Siedler während der Olivenernte, die in letzter Zeit drastisch zugenommen haben. Baumstieger beleuchtet, wie die Knesset-Abstimmung zur Annexion die bereits schwierige Realität der Palästinenser weiter verschärfen könnte.
undefined
16 snips
Oct 25, 2025 • 25min

Kann uns Olympia vor der gesellschaftlichen Spaltung retten?

In dieser Folge sprechen Holger Gertz, ein erfahrener Reporter der Süddeutschen Zeitung, und Ann-Marleen Holt, Redakteurin im Podcast-Team, über die künftige Bewerbung Deutschlands für die Olympischen Spiele. Holger beleuchtet die Bedeutung der Spiele, die traumatische Erinnerung an München 1972 und die Frage, ob Olympia gesellschaftliche Spaltung überbrücken kann. Ann-Marleen gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen im israelischen Parlament und diskutiert die geopolitischen Auswirkungen. Ein spannendes Gespräch über Sport, Politik und Identität!
undefined
6 snips
Oct 24, 2025 • 12min

Gewerkschaften: Protest gegen “Herbst der Grausamkeiten”

In dieser Folge ist Alexander Hagelüken zu Gast, Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung mit Fokus auf Arbeit und Sozialpolitik. Er diskutiert die Unsicherheiten des angekündigten "Herbstes der Reformen" und beleuchtet die Bedenken der Gewerkschaften gegenüber der Verlängerung der Regelarbeitszeit, die Ausbeutung und gesundheitliche Probleme befürchten. Zudem wird die mögliche Obdachlosigkeit durch Kürzungen beim Bürgergeld thematisiert. Hagelüken plädiert für eine Vermögenssteuer für Superreiche als Lösung zur Finanzierung des Sozialstaates.
undefined
6 snips
Oct 23, 2025 • 11min

Benutzt die AfD ihr Fragerecht, um kritische Infrastruktur auszuforschen?

Georg Ismar, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte der Süddeutschen Zeitung, spricht über die Vorwürfe der AfD, die kritische Infrastruktur ausforschen zu wollen. Er erläutert die Gefahren kleiner Anfragen im Landtag und die legitimen Sicherheitsbedenken. Trotz der schweren Anschuldigungen gibt es bisher keine Beweise für einen Informationsabfluss nach Russland. Ismar analysiert, wie solche Vorwürfe die AfD in eine Opferrolle drängen und die politische Lage anheizen können. Zudem wird über die laufenden Ermittlungen gegen einige AfD-Abgeordnete diskutiert.
undefined
7 snips
Oct 22, 2025 • 12min

Quertreiber Ungarn: Was die EU tun kann

Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, analysiert die angespannten Beziehungen zwischen Ungarn und der EU. Er beschreibt Orbáns Provokationen, einschließlich der Einladung von Trump und Putin, und beleuchtet die feindselige Stimmung in Brüssel. Wetzel erklärt, wie Orbán trotz der Abhängigkeit von EU-Geldern gegen ihre Interessen agiert und untersucht die möglichen Maßnahmen der EU, um mit seinem Verhalten umzugehen. Die Diskussion wirft Fragen zur zukünftigen politischen Ausrichtung Ungarns und des EU-Gipfels auf.
undefined
5 snips
Oct 21, 2025 • 12min

Renten: So teuer wird es für junge Menschen

Bastian Brinkmann, Journalist im Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die kontroversen Pläne der Koalition zum neuen Rentengesetz. Er erklärt, was das Rentenniveau von 48 Prozent wirklich bedeutet und warum sich jüngere Generationen Sorgen machen sollten. Brinkmann diskutiert die möglichen finanziellen Belastungen für die Jugend und analysiert die parlamentarische Macht der Jungen Union. Außerdem skizziert er zukunftsfähige Modelle für das Rentensystem, um den Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.
undefined
13 snips
Oct 20, 2025 • 13min

CDU: Zwischen Stadtbild und Brandmauer

Die strikte Abgrenzung der CDU zur AfD steht im Mittelpunkt der Diskussion, während die Partei sich auf bevorstehende Wahlen vorbereitet. Kanzler Merz verteidigt umstrittene Äußerungen zum "Stadtbild" und sieht sich gleichzeitig dem Druck entgegen, die Brandmauer zu wahren. Die Analyse zeigt, dass Merz' Strategie der erfolgreichen Regierungsarbeit gegen die AfD nicht ausreichend ist. Zudem wird die Wirkung solcher Rhetorik auf die Gesellschaft beleuchtet, während internationale Politiknachrichten das Bild abrunden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app