

Auf den Punkt
Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages – von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell: Jeden Tag um 17 Uhr und samstags um 7 Uhr.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Oct 22, 2025 • 12min
Quertreiber Ungarn: Was die EU tun kann
Hubert Wetzel, Brüssel-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, analysiert die angespannten Beziehungen zwischen Ungarn und der EU. Er beschreibt Orbáns Provokationen, einschließlich der Einladung von Trump und Putin, und beleuchtet die feindselige Stimmung in Brüssel. Wetzel erklärt, wie Orbán trotz der Abhängigkeit von EU-Geldern gegen ihre Interessen agiert und untersucht die möglichen Maßnahmen der EU, um mit seinem Verhalten umzugehen. Die Diskussion wirft Fragen zur zukünftigen politischen Ausrichtung Ungarns und des EU-Gipfels auf.

5 snips
Oct 21, 2025 • 12min
Renten: So teuer wird es für junge Menschen
Bastian Brinkmann, Journalist im Parlamentsbüro der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet die kontroversen Pläne der Koalition zum neuen Rentengesetz. Er erklärt, was das Rentenniveau von 48 Prozent wirklich bedeutet und warum sich jüngere Generationen Sorgen machen sollten. Brinkmann diskutiert die möglichen finanziellen Belastungen für die Jugend und analysiert die parlamentarische Macht der Jungen Union. Außerdem skizziert er zukunftsfähige Modelle für das Rentensystem, um den Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.

13 snips
Oct 20, 2025 • 13min
CDU: Zwischen Stadtbild und Brandmauer
Die strikte Abgrenzung der CDU zur AfD steht im Mittelpunkt der Diskussion, während die Partei sich auf bevorstehende Wahlen vorbereitet. Kanzler Merz verteidigt umstrittene Äußerungen zum "Stadtbild" und sieht sich gleichzeitig dem Druck entgegen, die Brandmauer zu wahren. Die Analyse zeigt, dass Merz' Strategie der erfolgreichen Regierungsarbeit gegen die AfD nicht ausreichend ist. Zudem wird die Wirkung solcher Rhetorik auf die Gesellschaft beleuchtet, während internationale Politiknachrichten das Bild abrunden.

7 snips
Oct 19, 2025 • 13min
US-Massenproteste: Gegen Trump und ICE
Franziska Grillmeier, eine freie Journalistin mit Fokus auf Flucht und Migration, berichtet über die massiven Proteste gegen Trump und die US-Einwanderungsbehörde ICE. Sie schildert, wie Migranten bei Gerichtsterminen brutal festgenommen werden. Diese Praxis erzeugt Angst und führt dazu, dass viele Angehörige aus Furcht vor der Verhaftung nicht erscheinen. Grillmeier zieht alarmierende Parallelen zu den Machtinszenierungen an den europäischen Außengrenzen und beleuchtet die Auswirkungen auf betroffene Familien.

23 snips
Oct 18, 2025 • 27min
Klimawandel: Diese Veränderungen könnten unumkehrbar sein
Jonathan Donges, Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Mitautor des "Global Tipping Points Report 2025", beleuchtet die alarmierenden Klimakipppunkte. Er erklärt, wie Kippereignisse wie das Absterben von Korallenriffen und das Schmelzen von Eisschilden drohen, wenn die Erderwärmung 1,5 °C überschreitet. Donges verdeutlicht die Dringlichkeit schnellen politischen Handelns, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, und zeigt auf, dass es auch positive Kipppunkte gibt, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien.

14 snips
Oct 17, 2025 • 13min
Machtvakuum Gaza: Zwischen Frieden und Chaos
Tomas Avenarius, SZ-Auslands- und Krisenreporter, gibt Einblicke in die fragile Situation zwischen Israel und der Hamas. Er beschreibt die Freude über die Freilassung von Geiseln und die drängenden Fragen zur Zukunft des Gazastreifens. Avenarius schildert seine Erfahrungen aus Tel Aviv und dem Westjordanland und zeigt auf, wie Hamas um Macht kämpft. Zudem erörtert er die kritische Rolle des Grenzübergangs Rafah und die Herausforderungen für den Wiederaufbau – ein Aufruf zur internationalen Unterstützung inmitten des Chaos.

12 snips
Oct 16, 2025 • 10min
"Trump wird der Ukraine keine Tomahawks liefern"
Florian Hassel, Ukraine-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, erklärt die komplexe militärische Lage in der Ukraine. Er glaubt nicht, dass Donald Trump der Ukraine Tomahawks liefern wird, und beschreibt die Gefahren und Vorteile dieser Marschflugkörper. Stattdessen betont er die Bedeutung von Kampfdrohnen im aktuellen Konflikt, insbesondere in den Angriffen auf die russische Ölindustrie. Zudem liefert er Einblicke in die Auswirkungen der Angriffe auf die russische Wirtschaft.

18 snips
Oct 15, 2025 • 14min
Wehrdienst: Wie die Regierung junge Menschen verunsichert
Manuel Stroh, Bundesvorsitzender der Schülerunion, spricht über die Verunsicherung junger Menschen in der Debatte um den Wehrdienst. Er äußert Bedenken bezüglich der ständigen politischen Streitigkeiten und deren Auswirkungen auf die Zukunftsängste der Jugendlichen. Stroh fordert mehr Mitbestimmung und schlägt innovative Maßnahmen wie ECTS-Anrechnung zur Attraktivitätssteigerung des Wehrdienstes vor. Georg Ismar von der SZ analysiert die kürzlichen politischen Turbulenzen rund um das Losverfahren und die Rolle der Koalition in diesen Entscheidungen.

Oct 14, 2025 • 14min
Philippinen: Wie man einem Diktator entgegen tritt
David Pfeifer, SZ-Südostasien-Korrespondent, spricht über die Philippinen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Er analysiert den Einfluss von Social Media auf die Politik und die autoritäre Herrschaft unter ex-Präsident Duterte. Pfeifer beleuchtet, wie Desinformation autoritäre Regime stärkt und vergleicht die aktuelle Lage unter Ferdinand Marcos Jr. mit der von Duterte. Zudem thematisiert er die Rolle der Journalistin Maria Ressa im Kampf gegen Fake News und empfiehlt philippinische Literatur als Wegweiser durch die Geschichte des Landes.

17 snips
Oct 13, 2025 • 14min
Geisel-Rückkehr: "Die Freude ist überwältigend"
Ofer Waldman leitet das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Er spricht über die überwältigende Rückkehr der Geiseln nach 737 Tagen und die jubelnde Stimmung in Israel. Waldman analysiert Trumps Rolle beim Friedensplan und die politischen Folgen für Netanyahu. Kritisch reflektiert er die Medienberichterstattung über die Zerstörung Gazas. Zudem diskutiert er die Freilassung von palästinensischen Gefangenen und betont die Notwendigkeit, palästinensische Stimmen in den Friedensprozess einzubeziehen.


