
Auf den Punkt
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Latest episodes

5 snips
Apr 11, 2025 • 12min
Schwarz-rot: Wie die neue Koalition fast noch gescheitert wäre
Daniel Brössler, Bundestagskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, gibt spannende Einblicke in die turbulente Entstehung des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD. Er berichtet, wie die Verhandlungen kurz vor dem Abschluss beinahe gescheitert wären. Die wichtige Ministerienverteilung, besonders im Hinblick auf das Kanzleramt und das Außenministerium, wird kritisch beleuchtet. Zudem diskutiert Brössler die Herausforderungen der neuen Regierung in den Bereichen Wirtschaft und Migration sowie die Auswirkungen auf die Außenpolitik Deutschlands.

10 snips
Apr 9, 2025 • 39min
Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat
Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung, und Thomas Kirchner, Politikredakteur, diskutieren die cannabisrechtlichen Entwicklungen in Deutschland. Sie beleuchten die Legalisierung seit April 2024 und deren Auswirkungen auf Jugendliche. Berndt äußert Bedenken hinsichtlich der Risiken und mahnt zur Aufklärung. Kirchner thematisiert die politischen Debatten sowie die Herausforderungen des Schwarzmarktes. Beide sehen die Teillegalisierung als Schritt in die richtige Richtung, jedoch mit Verbesserungspotenzial.

10 snips
Apr 8, 2025 • 13min
Trump-Zölle: Wie China den Handelskrieg nutzt
Gregor Scheu, SZ-Wirtschaftskorrespondent für China, beleuchtet die Folgen der US-Zölle und Chinas strategische Antworten darauf. Er analysiert, wie die Handelskrise China wirtschaftlich beeinflusst und welche Möglichkeiten Peking sieht, um seine Abhängigkeit von den USA zu verringern. Zudem diskutiert er, welche Herausforderungen und Chancen sich für Europa ergeben und wie die neuen Handelsdynamiken die deutsche Wirtschaft betreffen. Ein spannender Einblick in die aktuelle geopolitische Lage!

10 snips
Apr 7, 2025 • 13min
Schwarzer Börsen-Montag: Wann ist Erholung in Sicht?
Lisa Nienhaus, Leiterin des SZ-Wirtschaftsressorts, analysiert die dramatischen Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die globalen Märkte. Der Deutsche Aktienindex DAX verzeichnete massive Einbrüche, was zu großer Unsicherheit führt. Nienhaus bietet Einblicke, wie die Zölle deutsche Exporte verteuern und auf die Aktienkurse einwirken. Außerdem diskutiert sie, ob Anleger jetzt handeln oder abwarten sollten, während die politischen Rahmenbedingungen für eine drohende Rezession beleuchtet werden.

9 snips
Apr 5, 2025 • 23min
„Sächsische Separatisten“: Wie eine Teenie-Clique zu mutmaßlichen Rechtsterroristen wurde
Sebastian Erb, Redakteur im SZ-Investigativteam, spricht über die erschreckenden Enthüllungen zu den "Sächsischen Separatisten", einer mutmaßlichen rechtsextremen Gruppe. Erb erklärt, wie eine harmlose Clique durch paramilitärisches Training zur Bedrohung wurde. Besonders faszinierend sind die Verbindungen zur AfD und die ideologischen Gemeinsamkeiten. Zudem wird die Radikalisierung von Jugendlichen im Schulkontext beleuchtet und die Herausforderungen diskutiert, mit denen Schulen und Sicherheitsbehörden konfrontiert sind.

8 snips
Apr 4, 2025 • 13min
Gaza: Was die erneuten Kämpfe beenden könnte
Kristiana Ludwig, SZ-Korrespondentin in Tel Aviv, bringt spannende Einblicke in den aktuellen Konflikt in Gaza. Sie beschreibt die humanitäre Krise der Zivilbevölkerung unter dem Druck israelischer Angriffe und die stockenden Verhandlungen über eine Waffenruhe. Ludwig vermutet, dass der Druck aus den USA entscheidend sein könnte, um eine Einigung zu erzielen. Darüber hinaus beleuchtet sie die globalen wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollankündigung und die turbulente politische Lage in Südkorea.

18 snips
Apr 3, 2025 • 14min
US-Zölle: Trumps fehlerhafte Rechnung
Hubert Wetzel, SZ-Brüssel-Korrespondent und Experte für Handelspolitik, beleuchtet die weitreichenden Folgen von Trumps Einfuhrzöllen auf die EU. Er erklärt, wie die 20 Prozent Zölle europäische Exporte belasten und die Preise erhöhen könnten. Wetzel diskutiert die Unsicherheiten im transatlantischen Handel und die ausbleibenden Verhandlungschancen mit Trump. Außerdem geht er auf die falschen Berechnungen der Handelsbarrieren ein und thematisiert die globalen Marktreaktionen und potenzielle Spannungen zwischen den NATO-Staaten.

12 snips
Apr 2, 2025 • 12min
Proteste in der Türkei: Erdoğans Endspiel?
Raphael Geiger, Türkei-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, berichtet aus Istanbul über die aktuellen Proteste gegen Präsident Erdoğan. Er beleuchtet, wie die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters die Unzufriedenheit unter den Jugendlichen angeheizt hat. Zudem wird diskutiert, welche Strategien die Opposition verfolgen kann, um den Widerstand aufrechtzuerhalten, und wie Erdogans autoritäre Herrschaft die Proteste beeinflusst. Geiger gibt auch Einblicke in die politische Repression und die Herausforderungen, die sich für die Opposition ergeben.

16 snips
Apr 1, 2025 • 13min
Migration: Faeser lobt sich selbst, Merz steht unter Druck
Zu Gast ist Markus Balser, ein erfahrener Korrespondent für Innenpolitik der SZ. Er diskutiert die jüngsten Migrationsbilanz von Innenministerin Faeser und deren Erfolge sowie Herausforderungen. Zudem wird die Spannung zwischen SPD und Union bei den Koalitionsverhandlungen deutlich. Balser fragt, ob die geforderten Veränderung der Migrationspolitik wirklich nötig sind, besonders bei sinkenden Asylzahlen. Er beleuchtet auch die politischen Verschiebungen in Niedersachsen und berichtet von der historischen Mission der ersten deutschen Frau im All.

12 snips
Mar 31, 2025 • 10min
Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?
Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt und muss zwei Jahre mit Fußfesseln verbringen. Dies könnte das Ende ihrer Ära und die Radikalisierung ihrer Anhänger bedeuten. Ihr ehemaliger Zögling Jordan Bardella könnte sich als neuer Führer der Nationalen Sammlungsbewegung etablieren. Außerdem wird der Entzug des passiven Wahlrechts für verurteilte Politiker thematisiert und mögliche Auswirkungen auf die Präsidentschaftswahlen in Frankreich diskutiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.