

Wenn rechte Hetze wirkt: Was vom Fall Brosius-Gersdorf bleibt
Aug 8, 2025
Katharina Riehl, Leiterin des SZ-Politikressorts, gibt spannende Einblicke in den Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf von der Richterkandidatur. Sie analysiert die verheerenden Auswirkungen der rechten Hetze auf die Politikkultur und die damit verbundenen internen Spannungen in der Koalition. Riehl beleuchtet, wie gezielte Falschmeldungen die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen können und diskutiert die Notwendigkeit, die Gesellschaft gegen solche Angriffe zu wappnen. Auch die Rolle von NGOs wie Citizen Go wird thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rücktritt Und Öffentlichkeitsauftritt
- Frauke Brosius-Gersdorf zog ihre Kandidatur zurück, weil sie keine Chance auf Wahl durch die Union sah.
- Ihr Auftritt bei Markus Lanz wurde von vielen negativ ausgelegt und verschärfte die Vorbehalte.
Vertrauensverlust In Der Koalition
- Die SPD fühlt sich von der Union hängen gelassen und ist tief enttäuscht von dem Verlauf der Kandidatur-debatte.
- Katharina Riehl beschreibt, dass dadurch nachhaltiges Vertrauen innerhalb der noch jungen Koalition zerstört wurde.
E-Mail-Flut Und Gruppendruck
- Unzählige E-Mails und standardisierte Botschaften setzten viele Unionsabgeordnete massiv unter Druck.
- Katharina Riehl schildert, wie Abtreibungsgegner und rechte Blogs sich vernetzten und gezielt Politik machten.