
Auf den Punkt
80 Jahre Kriegsende: Kommt der Faschismus zurück, Frau Weisband?
May 7, 2025
Marina Weisband, Publizistin und Politikerin, diskutiert anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes über die drohende Rückkehr des Faschismus. Sie warnt, dass Erinnerungen allein nicht ausreichen, um Wiederholungen zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie der Rolle der Zivilgesellschaft und der Medien im Kampf gegen reaktionäre Ideologien. Außerdem betont sie, wie wichtig es ist, die Verbindung zu den Opfern des Nationalsozialismus aktiv aufrechtzuerhalten, um deren Widerstandskraft zu würdigen.
15:32
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Faschismus kann sich in subtilen Formen zeigen, wodurch gesellschaftliche Teilungen und die Abwertung marginalisierter Gruppen entstehen können.
- Der Einfluss der Medien ist entscheidend, um extremistische Rhetorik nicht zu normalisieren und stattdessen klare, informative Berichterstattung zu bieten.
Deep dives
Die Gefahren des neuen Faschismus
Faschismus kann in übergangsweise unauffälligen Formen auftreten, die mehrheitlich ignoriert werden. Anzeichen sind oft die Abwertung einiger Gruppen, die als weniger würdig erachtet werden, sowie eine zunehmende nationale Isolation. Die gesellschaftliche Teilung in 'Starke' und 'Schwache' wird deutlich, wenn die Empathie für marginalisierte Menschen erodiert und diskriminierende Äußerungen alltäglich werden. Die Rhetorik des neuen Faschismus zielt darauf ab, Sündenböcke zu schaffen, um gesellschaftliche Unsicherheiten zu bewältigen, was das Potenzial hat, in eine gefährliche Entwicklung zu münden.