Auf den Punkt

Süddeutsche Zeitung
undefined
Nov 22, 2024 • 13min

Haftbefehl gegen Netanjahu: Der Strafgerichtshof ist keine Verurteilungsmaschine

Ronen Steinke, SZ-Redakteur und Jurist im Völkerstrafrecht, beleuchtet die umstrittenen Vorwürfe gegen Netanjahu und Joav Gallant, die von einem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs betroffen sind. Steinke erklärt die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der Vorwürfe, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen zu schädigen. Er kritisiert die Wahrscheinlichkeit, dass das israelische Justizsystem selbst zu Anklagen fähig ist, und diskutiert die internationalen Reaktionen, einschließlich der Unterstützung aus Europa und der USA.
undefined
6 snips
Nov 21, 2024 • 13min

Scholz oder Pistorius? Egal, Gewinner ist die CDU

Georg Ismar, Hauptstadtkorrespondent für das SZ-Parlamentsbüro in Berlin, analysiert die interne Krise der SPD rund um die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz und Boris Pistorius. Er beleuchtet die Unzufriedenheit innerhalb der Parteibasis und die wachsende Unterstützung für Pistorius als mögliche Alternative. Zudem diskutiert Ismar das schwache Krisenmanagement von Lars Klingbeil und Saskia Esken. Abgerundet wird das Gespräch mit aktuellen geopolitischen Spannungen, wie dem Haftbefehl gegen Netanyahu und der militärischen Lage in der Ukraine.
undefined
Nov 20, 2024 • 13min

UNRWA-Verbot: Eindrücke aus einem palästinensischen Flüchtlingslager

In dieser Folge ist Thorsten Schmitz, SZ-Reporter, zu Gast, der aus einem palästinensischen Flüchtlingslager recherchiert hat. Er berichtet über das geplante Verbot des UNRWA in Israel und die damit verbundenen Folgen für Millionen von Palästinensern. Schmitz beleuchtet die komplexen Realitäten vor Ort, die schwierigen Lebensbedingungen im Flüchtlingslager Shuafat sowie die Kontroversen rund um UNRWA und vermeintliche Verbindungen zur Hamas. Seine Einblicke zeichnen ein eindringliches Bild der Situation vor Ort.
undefined
7 snips
Nov 19, 2024 • 12min

Beschädigte Ostsee-Kabel: Vieles spricht für Sabotage

Alex Rühle, Skandinavien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, analysiert die kürzlichen Beschädigungen von Unterseekabeln in der Ostsee. Er diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur und zieht Parallelen zu den Nordstream-Pipelines. Rühle beleuchtet die politischen Reaktionen aus Deutschland und Finnland sowie die revisionsbedürftigen Sicherheitsbedenken hinsichtlich hybrider Bedrohungen. Zudem wird der Einfluss auf den Ukraine-Konflikt thematisiert und die interne Debatte innerhalb der SPD angesprochen.
undefined
8 snips
Nov 18, 2024 • 13min

Warum Joe Biden der Ukraine den Einsatz weitreichender Waffen erlaubt

Sebastian Gierke, Experte für den Ukraine-Krieg im SZ-Politik-Ressort, beleuchtet die überraschende Entscheidung von Joe Biden, der Ukraine den Einsatz weitreichender ATACMS-Raketen zu erlauben. Diese Wende könnte den Verlauf des Krieges erheblich beeinflussen und bringt auch die deutsche Debatte über Waffenlieferungen in neue Schwierigkeiten. Gierke diskutiert die strategischen Überlegungen hinter dieser Entscheidung und die möglichen geopolitischen Konsequenzen, die sich aus dem verstärkten militärischen Druck auf Russland ergeben.
undefined
Nov 17, 2024 • 32min

„Mittelfinger ans System“: Trumps erste Personalentscheidungen

Donald Trump überrascht mit umstrittenen Personalentscheidungen nach seinem Wahlsieg. Während Marco Rubio als Außenminister nominieren wird, sorgt die Wahl von Matt Gaetz zum Justizminister für Aufregung innerhalb der Republikanischen Partei. Christine Noem wird zur Heimatschutzministerin ernannt, begleitet von einer bizarren Hundegeschichte. Zudem wird die aggressive Abschiebepolitik der neuen Regierung und deren wirtschaftliche Folgen diskutiert. Die Auswirkungen seiner Personalpolitik und die möglichen Risiken einer autokratischen Entwicklung stehen im Fokus.
undefined
Nov 16, 2024 • 25min

Parteitag der Grünen: Steht die Grüne Jugend hinter Robert Habeck?

Jakob Blasel, Bundessprecher der Grünen Jugend, setzt sich für konsequenten Klimaschutz und linke Wirtschaftspolitik ein. Im Gespräch geht es um die Spannungen innerhalb der Grünen, insbesondere über Robert Habecks Nominierung als Kanzlerkandidat. Blasel und die Grüne Jugend kritisieren die Zugeständnisse an die Realos, die Unzufriedenheit im Vorstand spiegelt sich in deren Austritt wider. Sie betonen die Wichtigkeit, auch in der Ampelregierung für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einzutreten und strategische Allianzen mit zivilgesellschaftlichen Bewegungen zu bilden.
undefined
Nov 15, 2024 • 12min

Trump 2.0: Es könnte finster werden für die EU

Hubert Wetzel, EU-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, beleuchtet die vielfältigen Reaktionen der EU-Staaten auf Trumps erneuten Wahlsieg. Er diskutiert die Dringlichkeit eines europäischen Handlungsplans in Verteidigungs- und Handelsfragen. Wetzel geht auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Russland und die potenziellen Folgen eines Handelskriegs mit den USA ein. Zudem werden die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Europa sowie die Gespräche zwischen Deutschland und Russland thematisiert.
undefined
Nov 14, 2024 • 14min

Nach Trumps Sieg: Ist die Ukraine dem Untergang geweiht?

Florian Hassel, SZ-Korrespondent für die Ukraine, beleuchtet die kritische Lage des Landes im Kontext des Krieges und der geopolitischen Veränderungen. Er warnt vor den negativen Auswirkungen von Trumps möglicher Rückkehr ins Präsidentenamt auf die US-Unterstützung. Auch die Übernahme besetzter Gebiete wird thematisiert; Hassel ist skeptisch gegenüber dem Optimismus der ukrainischen Führung. Zudem wird die militärische Situation angesprochen, insbesondere Russland's Mobilisierung von Truppen, die die künftigen Kämpfe beeinflussen könnte.
undefined
Nov 13, 2024 • 12min

SPD im Umfragetief: Steht die Partei hinter ihrem Kanzler?

Im Bundestag hat der Wahlkampf mit der Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und der Rede von Friedrich Merz (CDU) begonnen. Scholz verteidigt leidenschaftlich seine Arbeit und rechtfertigt seinen Schritt, mit der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Ampel ausgeknipst zu haben. Er will erneut Kanzler werden. Sein Konkurrent Merz steht in den Umfragen deutlich besser da und ist Favorit für die Kanzlerschaft. Und weil in der Zustimmung zwischen Scholz und Merz gerade Welten liegen, macht man sich in der SPD Gedanken, ob Scholz tatsächlich als Spitzenkandidat antreten sollte. Denn mit Boris Pistorius, dem Bundesverteidigungsminister, gibt es einen sehr viel beliebteren Politiker. Georg Ismar aus dem Berliner Büro der SZ erklärt, ob die Kanzlerpartei noch hinter ihrem Kanzler steht. Und was passieren müsste, damit die SPD Scholz vor der Neuwahl noch absägt. Weitere Nachrichten: Musk als US-Regierungsberater, Raketenangriff auf Kiew. Zum Weiterlesen und -hören: Hier finden Sie das Interview mit dem libanesischen Politiker Walid Joumblatt. Moderation, Redaktion: Leopold Zaak Redaktion: Lars Langenau, Saladin Salem Produktion: Aylin Sancak Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app