
Auf den Punkt
Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien
Mar 28, 2025
Jörg Schmitt, stellvertretender Leiter des Investigativ-Ressorts der Süddeutschen Zeitung und Sicherheitsexperte, thematisiert die ernsten Risiken für Europa durch die russische Aggression. Er geht davon aus, dass Russland bis Ende des Jahrzehnts für einen großangelegten Krieg gegen die NATO gerüstet sein könnte. Schmitt beleuchtet mögliche Provokationen im Baltikum und in der Arktis sowie Putins Strategie, die Reaktionsfähigkeit der USA zu testen. Er analysiert die Unsicherheiten und geopolitischen Spannungen, die den Kontinent bedrohen.
14:12
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Russland hat seine Militärkapazitäten erheblich erhöht und könnte bis 2026 die Bedingungen für einen großen Krieg gegen die NATO schaffen.
- Die militärischen Ambitionen Russlands könnten durch wirtschaftliche Faktoren wie Inflation und Ölpreise erheblich beeinflusst werden.
Deep dives
Russlands mögliche Kriegspläne
Analysen deuten darauf hin, dass Russland bis 2026 die Voraussetzungen für einen großangelegten konventionellen Krieg schaffen könnte, unabhängig von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Laut Experten hat Russland seine Militärkapazitäten deutlich erhöht und die Anzahl der Soldaten im Vergleich zu den Vorkriegszeiten verdoppelt. Dies stellt die Annahme in Frage, dass der Ukraine-Konflikt die russische Militärmacht schwächen könnte. Ein hybrider Krieg, bestehend aus begrenzten militärischen Aktionen, könnte auch die NATO vor Herausforderungen stellen, da Entscheidungen über mögliche Konflikte in Kleinstädten wie Nava diskutiert werden, in denen sich russische Minderheiten befinden und ein Schutzargument aufgebracht werden könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.