

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2024 • 44min
(113) Die Jugend von heute #2: In der Psychokrise? Nicht unbedingt.
Bent Freiwald, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, spricht über die psychische Gesundheit von Jugendlichen und hinterfragt weit verbreitete Vorurteile. Er erklärt den "Kids These Days"-Effekt und zeigt auf, dass die Generation Z oft ungerechtfertigt kritisch betrachtet wird. Durch die Analyse von Studien wird deutlich, dass trotz gestiegener psychischer Auffälligkeiten während der Pandemie die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen stabil bleibt. Freiwald bietet neue Perspektiven und muss seine früheren Recherchen neu bewerten.

30 snips
Nov 8, 2024 • 1h
(112) Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD
Sebastian Friedrich, Experte für Rechtsextremismus, analysiert die wachsende Zustimmung junger Menschen zur AfD. Er erklärt, wie psychologische und gesellschaftliche Faktoren, wie Autoritätskonflikte und das Bedürfnis nach starker Führung, dabei eine Rolle spielen. Interessant sind auch die Mechanismen von TikTok, das als Plattform für die politischen Botschaften der AfD dient. Zudem diskutiert Friedrich die Herausforderungen, vor denen junge Männer im Osten Deutschlands stehen, und wie soziale Unsicherheiten extremistische Ansichten begünstigen.

48 snips
Oct 25, 2024 • 1h 12min
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst
Melanie Stinn, Wissenschaftsredakteurin, beleuchtet die widersprüchlichen Daten zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf das Gehirn. Psychologin Amy Orben kritisiert methodische Schwächen in entsprechenden Studien. Molekularpsychologe Sebastian Marquette diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und mentaler Gesundheit. Neurowissenschaftlerin Petra Ahn erforscht die Schnittstellen von Psychologie und digitalem Lernen. Die Experten stellen fest, dass sowohl positive als auch negative Effekte für Kinder und Jugendliche auftreten können.

Oct 11, 2024 • 1h 22min
(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?
Lena Bodewein ist Autorin und erforscht die Wechseljahre, während Katrin Schaudig als Frauenärztin und Präsidentin der Deutschen Menopause-Gesellschaft wertvolle Einblicke zu Hormonen bietet. Petra Stute, Chefärztin für gynäkologische Endokrinologie, beleuchtet die hormonellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Psyche und das Gehirn. Sie diskutieren, wie die Perimenopause oft übersehen wird, die Rolle der Hormonersatztherapie und neue Behandlungsmöglichkeiten wie das Medikament Viosa, das ohne Hormone Hitzewallungen lindert.

Sep 27, 2024 • 1h 6min
(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?
In dieser Folge ist Guido Meyer, ein Raumfahrtjournalist mit umfassendem Wissen über Weltraummissionen, zu Gast. Er spricht über die aufregenden bevorstehenden Missionen zur Erkundung von Jupiters Mond Europa, der möglicherweise einen unterirdischen Ozean hat, der Leben unterstützen könnte. Meyer erklärt die technischen Herausforderungen, die es bei der Raumfahrt zu bewältigen gilt, und beleuchtet die innovativen Technologien, die zur Untersuchung der geheimnisvollen Geysire von Europa eingesetzt werden. Auch die Chancen auf Leben unter dem Eise werden diskutiert.

Sep 13, 2024 • 1h 10min
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!
Nele Rößler, Journalistin mit Fokus auf Landwirtschaft, diskutiert die Grenzen der Bio-Landwirtschaft und die Notwendigkeit einer differenzierteren Sichtweise. Sie beleuchtet, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern nutzen und zeigt, dass konventionelle Landwirtschaft in bestimmten Aspekten eine bessere Klimabilanz aufweisen kann. Ihr Besuch in einem innovativen Aktivstall für Schweine verdeutlicht neue Ansätze für Tierwohl. Zudem fordert sie mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau und spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer integrierten Landwirtschaft.

Aug 30, 2024 • 1h 13min
(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören
Yasmin Appelhans, eine erfahrene Wissenschaftsjournalistin, und Tanja Lange, Psychoneuroimmunologin an der Uniklinik Lübeck, erkunden die faszinierende Verbindung zwischen Körper und Geist. Sie diskutieren, wie psychischer Stress körperliche Erkrankungen auslösen kann und wie wichtig ein integrativer Ansatz in der Medizin ist. Appelhans teilt ihre Erkenntnisse über ungewöhnliche Symptome wie das Broken-Heart-Syndrom und die Veränderungen des Mikrobioms durch Stress. Lange beleuchtet die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem und die Herausforderungen bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen.

Aug 23, 2024 • 20min
S8E3 SCIENCE SLAM Johannes Brunder: Warme Räume dank kaltem Bier?
Johannes Brunder, ein Energietechniker aus Stuttgart, erläutert humorvoll die Funktionsweise von Wärmepumpen, indem er sie mit dem Kühlen von Bier vergleicht. Er beleuchtet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und diskutiert, wie Missverständnisse über Wärmepumpen aufzuklären sind. Außerdem spricht er über den Reiz von Science Slams und persönliche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation. Brunder stellt ein innovatives Konzept vor, das Eis zur effizienten Wärmespeicherung nutzt, und bietet spannende Einblicke in moderne Heiztechnologien.

Aug 20, 2024 • 19min
S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort
Annica Gosch, Forensische Molekularbiologin aus Köln, gewährt spannende Einblicke in die Welt der Rechtsmedizin. Sie erklärt, wie ihre Arbeit oft von Krimiserien überdramatisiert wird und teilt amüsante Anekdoten, darunter ein verschwundener Kuchen. Ein faszinierendes Thema ist die Rolle von RNA bei der forensischen Analyse, wo sie zeigt, wie RNA-Muster helfen können, Täter zu identifizieren. Zudem diskutiert sie, wie RNA zur Bestimmung der Tageszeit verwendet wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.

Aug 16, 2024 • 15min
S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie
Elena John, eine Anglistikstudentin aus Düsseldorf, erforscht die Welt der weiblichen Comedy und Selbstironie. Sie diskutiert, ob Frauen und Männer unterschiedlich humorvoll sind, und beleuchtet die Rolle von Selbstironie in der Comedy. Elena erklärt, wie gesellschaftliche Normen durch weibliche Stand-Up-Comedy hinterfragt werden und hebt Hannah Gadsbys Einfluss hervor. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen Frauen in der Comedy stehen, und schlägt vor, Selbstakzeptanz als Widerstand gegen patriarchale Strukturen zu nutzen.