

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Jan 3, 2025 • 1h 19min
(116) Hunger in der Welt - eine Naturgewalt?
In dieser Folge sprechen Sarah Emminghaus, Autorin und Journalistin, die über Hunger in Madagaskar recherchiert hat, und Tilman Brück, Ökonom und Experte für Ernährungssicherheit. Emminghaus erzählt von ihren Eindrücken aus Madagaskar, wo sie die Auswirkungen der Klimakrise und die Resilienz der Einheimischen hautnah erlebt hat. Brück erklärt, wie strukturelle Armut und ineffiziente Institutionen die Ernährungslage beeinträchtigen. Gemeinsam diskutieren sie Lösungen gegen den Hunger und die Verantwortung reicher Länder für nachhaltige Unterstützung.

Dec 20, 2024 • 1h 19min
(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die Wissenschaft
Yasmin Appelhans, Synapsen-Autorin und ARD-Journalistin, berichtet live von der COP29 in Baku. Sie analysiert den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf politische Entscheidungen und hinterfragt, warum diese oft in den Hintergrund treten. Die starke Kluft zwischen Klimaerwärmung und politischen Maßnahmen wird beleuchtet. Appelhans teilt ihre persönlichen Eindrücke und vergleicht die Konferenz mit einem Zirkus. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für Klimajournalisten und die Verantwortung wohlhabender Nationen im Kampf gegen den Klimawandel.

4 snips
Dec 6, 2024 • 1h 12min
(114) Rosa oder Hellblau: Was macht das Gender-Marketing mit uns?
Katharina Jetter, Journalistin mit Erfahrung in Familien- und Gesellschaftsthemen, und Dominique Grisard, Historikerin und Genderforscherin, diskutieren die strikte Trennung von Geschlechterrollen in Spielzeug und Kleidung. Sie beleuchten die Auswirkungen traditioneller Geschlechterstereotype auf Kinder und wie Marketingstrategien, wie die 'Pink Tax', Geschlechterrollen verstärken. Die tiefere Bedeutung der Farbe Rosa und der Einfluss des männlichen Blicks auf die Mädchenkultur werden ebenfalls hinterfragt. Die Folge fordert dazu auf, stereotype Rollen zu überwinden und genderneutrale Erziehung zu fördern.

21 snips
Nov 22, 2024 • 49min
(113) Die Jugend von heute #1: Immer gewalttätiger? Gar nicht wahr!
Bent Freiwald, Bildungsjournalist und Autor des Newsletters „The Kids Are All Right“, erforscht die Lebenswelt von Jugendlichen und klärt über verbreitete Vorurteile auf. Er erläutert den "Kids These Days"-Effekt und die fehlende Evidenz für die Annahme einer gewalttätigeren Jugend. Zudem zeigt er, dass die Statistiken zur Jugendkriminalität oft falsch interpretiert werden. Anhand aktueller Daten demonstriert er, dass die Zahl tatverdächtiger Kinder seit 2001 gesunken ist und diskutiert, wie soziale Faktoren und Armut das Verhalten von Jugendlichen beeinflussen.

Nov 22, 2024 • 44min
(113) Die Jugend von heute #2: In der Psychokrise? Nicht unbedingt.
Bent Freiwald, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, spricht über die psychische Gesundheit von Jugendlichen und hinterfragt weit verbreitete Vorurteile. Er erklärt den "Kids These Days"-Effekt und zeigt auf, dass die Generation Z oft ungerechtfertigt kritisch betrachtet wird. Durch die Analyse von Studien wird deutlich, dass trotz gestiegener psychischer Auffälligkeiten während der Pandemie die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen stabil bleibt. Freiwald bietet neue Perspektiven und muss seine früheren Recherchen neu bewerten.

30 snips
Nov 8, 2024 • 1h
(112) Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfD
Sebastian Friedrich, Experte für Rechtsextremismus, analysiert die wachsende Zustimmung junger Menschen zur AfD. Er erklärt, wie psychologische und gesellschaftliche Faktoren, wie Autoritätskonflikte und das Bedürfnis nach starker Führung, dabei eine Rolle spielen. Interessant sind auch die Mechanismen von TikTok, das als Plattform für die politischen Botschaften der AfD dient. Zudem diskutiert Friedrich die Herausforderungen, vor denen junge Männer im Osten Deutschlands stehen, und wie soziale Unsicherheiten extremistische Ansichten begünstigen.

48 snips
Oct 25, 2024 • 1h 12min
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst
Melanie Stinn, Wissenschaftsredakteurin, beleuchtet die widersprüchlichen Daten zur Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf das Gehirn. Psychologin Amy Orben kritisiert methodische Schwächen in entsprechenden Studien. Molekularpsychologe Sebastian Marquette diskutiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung und mentaler Gesundheit. Neurowissenschaftlerin Petra Ahn erforscht die Schnittstellen von Psychologie und digitalem Lernen. Die Experten stellen fest, dass sowohl positive als auch negative Effekte für Kinder und Jugendliche auftreten können.

Oct 11, 2024 • 1h 22min
(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?
Lena Bodewein ist Autorin und erforscht die Wechseljahre, während Katrin Schaudig als Frauenärztin und Präsidentin der Deutschen Menopause-Gesellschaft wertvolle Einblicke zu Hormonen bietet. Petra Stute, Chefärztin für gynäkologische Endokrinologie, beleuchtet die hormonellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Psyche und das Gehirn. Sie diskutieren, wie die Perimenopause oft übersehen wird, die Rolle der Hormonersatztherapie und neue Behandlungsmöglichkeiten wie das Medikament Viosa, das ohne Hormone Hitzewallungen lindert.

Sep 27, 2024 • 1h 6min
(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?
In dieser Folge ist Guido Meyer, ein Raumfahrtjournalist mit umfassendem Wissen über Weltraummissionen, zu Gast. Er spricht über die aufregenden bevorstehenden Missionen zur Erkundung von Jupiters Mond Europa, der möglicherweise einen unterirdischen Ozean hat, der Leben unterstützen könnte. Meyer erklärt die technischen Herausforderungen, die es bei der Raumfahrt zu bewältigen gilt, und beleuchtet die innovativen Technologien, die zur Untersuchung der geheimnisvollen Geysire von Europa eingesetzt werden. Auch die Chancen auf Leben unter dem Eise werden diskutiert.

Sep 13, 2024 • 1h 10min
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!
Nele Rößler, Journalistin mit Fokus auf Landwirtschaft, diskutiert die Grenzen der Bio-Landwirtschaft und die Notwendigkeit einer differenzierteren Sichtweise. Sie beleuchtet, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern nutzen und zeigt, dass konventionelle Landwirtschaft in bestimmten Aspekten eine bessere Klimabilanz aufweisen kann. Ihr Besuch in einem innovativen Aktivstall für Schweine verdeutlicht neue Ansätze für Tierwohl. Zudem fordert sie mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau und spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer integrierten Landwirtschaft.


