Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Sep 27, 2024 • 1h 6min

(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?

In dieser Folge ist Guido Meyer, ein Raumfahrtjournalist mit umfassendem Wissen über Weltraummissionen, zu Gast. Er spricht über die aufregenden bevorstehenden Missionen zur Erkundung von Jupiters Mond Europa, der möglicherweise einen unterirdischen Ozean hat, der Leben unterstützen könnte. Meyer erklärt die technischen Herausforderungen, die es bei der Raumfahrt zu bewältigen gilt, und beleuchtet die innovativen Technologien, die zur Untersuchung der geheimnisvollen Geysire von Europa eingesetzt werden. Auch die Chancen auf Leben unter dem Eise werden diskutiert.
undefined
Sep 13, 2024 • 1h 10min

(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!

Nele Rößler, Journalistin mit Fokus auf Landwirtschaft, diskutiert die Grenzen der Bio-Landwirtschaft und die Notwendigkeit einer differenzierteren Sichtweise. Sie beleuchtet, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern nutzen und zeigt, dass konventionelle Landwirtschaft in bestimmten Aspekten eine bessere Klimabilanz aufweisen kann. Ihr Besuch in einem innovativen Aktivstall für Schweine verdeutlicht neue Ansätze für Tierwohl. Zudem fordert sie mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau und spricht über die Herausforderungen und Möglichkeiten einer integrierten Landwirtschaft.
undefined
Aug 30, 2024 • 1h 13min

(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Yasmin Appelhans, eine erfahrene Wissenschaftsjournalistin, und Tanja Lange, Psychoneuroimmunologin an der Uniklinik Lübeck, erkunden die faszinierende Verbindung zwischen Körper und Geist. Sie diskutieren, wie psychischer Stress körperliche Erkrankungen auslösen kann und wie wichtig ein integrativer Ansatz in der Medizin ist. Appelhans teilt ihre Erkenntnisse über ungewöhnliche Symptome wie das Broken-Heart-Syndrom und die Veränderungen des Mikrobioms durch Stress. Lange beleuchtet die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem und die Herausforderungen bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen.
undefined
Aug 23, 2024 • 20min

S8E3 SCIENCE SLAM Johannes Brunder: Warme Räume dank kaltem Bier?

Johannes Brunder, ein Energietechniker aus Stuttgart, erläutert humorvoll die Funktionsweise von Wärmepumpen, indem er sie mit dem Kühlen von Bier vergleicht. Er beleuchtet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und diskutiert, wie Missverständnisse über Wärmepumpen aufzuklären sind. Außerdem spricht er über den Reiz von Science Slams und persönliche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation. Brunder stellt ein innovatives Konzept vor, das Eis zur effizienten Wärmespeicherung nutzt, und bietet spannende Einblicke in moderne Heiztechnologien.
undefined
Aug 20, 2024 • 19min

S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort

Annica Gosch, Forensische Molekularbiologin aus Köln, gewährt spannende Einblicke in die Welt der Rechtsmedizin. Sie erklärt, wie ihre Arbeit oft von Krimiserien überdramatisiert wird und teilt amüsante Anekdoten, darunter ein verschwundener Kuchen. Ein faszinierendes Thema ist die Rolle von RNA bei der forensischen Analyse, wo sie zeigt, wie RNA-Muster helfen können, Täter zu identifizieren. Zudem diskutiert sie, wie RNA zur Bestimmung der Tageszeit verwendet wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
undefined
Aug 16, 2024 • 15min

S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie

Elena John, eine Anglistikstudentin aus Düsseldorf, erforscht die Welt der weiblichen Comedy und Selbstironie. Sie diskutiert, ob Frauen und Männer unterschiedlich humorvoll sind, und beleuchtet die Rolle von Selbstironie in der Comedy. Elena erklärt, wie gesellschaftliche Normen durch weibliche Stand-Up-Comedy hinterfragt werden und hebt Hannah Gadsbys Einfluss hervor. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen Frauen in der Comedy stehen, und schlägt vor, Selbstakzeptanz als Widerstand gegen patriarchale Strukturen zu nutzen.
undefined
Aug 9, 2024 • 1h 3min

(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin der TU Hamburg und Expertin für Abfallressourcenwirtschaft, Franziska Neumann, Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit mit Fokus auf urbane Wissenskulturen, und Simon McGowan, Spezialist für Biokunststoffe, diskutieren die Herausforderung der Plastikflut. Sie beleuchten innovative Ansätze für Kreislaufwirtschaft und die Bedeutung von historischen Recyclingpraktiken. Zudem wird die Notwendigkeit von Reparaturkulturen und sozialgerechten Lösungen im Umgang mit Verpackungsmüll thematisiert.
undefined
Jul 26, 2024 • 1h 14min

(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?

Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
undefined
Jul 12, 2024 • 1h 6min

(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?

Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz. Bei der Krebs-Früherkennung kursieren viele Empfehlungen. Tatsächlich gibt es für den Erfolg gar nicht bei allen Krebsarten wissenschaftliche Evidenz. Trotzdem gibt es in manchen Bereichen eine starke Lobby für flächendeckende Untersuchungen, und das individuelle Sicherheitsbedürfnis in Gesundheitsfragen ist groß. Medizinjournalistin Daniela Remus hat mit Onkologen und Kritikern bevölkerungsweiter Screenings gesprochen und sich angesehen, wie Statistiken kommuniziert werden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie den Unterschied zwischen Früherkennung und Vorsorge und sortiert, bei welchen Krebsarten regelmäßige präventive Untersuchungen völlig unumstritten sind. Sie zeigt auf, inwiefern Überdiagnose und Übertherapie riskante Nebeneffekte bringen können, warum unser Fokus auf echte Gesundheitsprävention durch Früherkennung verloren gehen kann - und weshalb das trotz aller Fragezeichen kein Grundsatzplädoyer gegen Screenings sein soll.  HINTERGRUNDINFORMATIONEN Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken: https://www.piper.de/buecher/das-einmaleins-der-skepsis-isbn-978-3-8270-7792-9-ebook Ingrid Mühlhauser: Unsinn Vorsorge-Medizin. Wem sie nützt, wann sie schadet: https://www.rowohlt.de/buch/prof-dr-ingrid-muehlhauser-unsinn-vorsorgemedizin-9783499632556 Urban Wiesing: Heils-Wissenschaft. Über Verheißungen der modernen Medizin: https://www.fischerverlage.de/buch/urban-wiesing-heilswissenschaft-9783103900170 Harding-Zentrum für Risikokompetenz: https://www.hardingcenter.de/de Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: https://www.iqwig.de/ueber-uns/methoden/ergebnisse/gesundheitsinformationen/ Begründung des IQWIG für Mammographie-Alterserweiterung: https://www.iqwig.de/projekte/s21-01.html Begründung des IQWIG für Prostatakrebs-Screening https://www.iqwig.de/projekte/s19-01.html Studie über Mammografie-Screening-Programm in Deutschland: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16589-5 Studie zu Überlebensraten bei Darmkrebspatienten in Deutschland: https://doi.org/10.1080/0284186X.2023.2282120 Studie über Wirksamkeit von Darmkrebs-Vorsorge: https://doi.org/10.14309/ctg.0000000000000535 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen386.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
undefined
Jun 28, 2024 • 1h 6min

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen? Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden. Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier. Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat? Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pakäontologe Martin Sander: https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660 Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften: https://www.ivpp-avianevolution.com/ Geologisches Landesamt NRW: https://www.gd.nrw.de/ Dinosaur Provincial Park, Alberta: https://whc.unesco.org/en/list/71/ Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA: https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999 Smithsonian National Museum of Natural History, Washington: https://naturalhistory.si.edu/ Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey: https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn: https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119 Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär: https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: https://bspg.snsb.de/ "Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag: https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app