Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Feb 28, 2025
Im Gespräch mit Lucie Kluth ergründet Patric Seibel, Wissenschaftsjournalist, die Entstehung von Scham und ihre Auswirkungen in der modernen Gesellschaft, insbesondere in sozialen Medien. Jens Tiedemann, Psychoanalytiker, beleuchtet die positiven Funktionen von Scham und mögliche Abwehrstrategien. Soziologe Sieghard Neckel erklärt, wie Scham als Master Emotion unser Verhalten und gesellschaftliche Hierarchien beeinflusst. Gemeinsam wird die komplexe Rolle von Scham und deren Verbindung zu psychischen Problemen und sozialen Strukturen untersucht.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Die Macht der Scham

  • Scham ist ein mächtiges Gefühl, das uns körperlich überrollt und eng mit unserem Selbstbild verbunden ist.
  • Sie entsteht durch die Fähigkeit, uns mit den Augen anderer zu sehen und reguliert unser sozialgesellschaftliches Verhalten.
INSIGHT

Die Entstehung und Übertragung von Scham

  • Scham entsteht durch den Blick der Bezugsperson und reguliert das Gefühl, in der Welt willkommen zu sein.
  • Emotionale Kommunikation erfolgt nonverbal durch Übertragung von Gefühl zu Gefühl zwischen Gehirnhälften.
INSIGHT

Scham als Ausdruck von Macht

  • Machtverhältnisse schreiben sich über Scham bis in den Körper und beeinflussen unsere körperlichen Reaktionen wie Verspannungen.
  • Scham zeigt sich biologisch und sozial, was interdisziplinäre Forschung notwendig macht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app