Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
7 snips
Nov 7, 2025 • 1h 11min

(137) Insektenkuchen und Laborfisch? Die Lebensmittel der Zukunft

Schon in 25 Jahren könnte unsere Ernährung ganz anders aussehen. Welche Rolle spielen neue Produkte für gesundes und nachhaltiges Essen?Die Forschung ist sich sicher: Wir werden unsere Ernährung umstellen müssen, denn unser Planet zeigt schon jetzt die Grenzen der Lebensmittelproduktion auf - vor allem tierische Proteine müssen teilweise ersetzt werden. Aber auch unsere Böden sind bald nicht mehr für intensiven landwirtschaftlichen Anbau geeignet.Synapsen-Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, warum unser Mehl künftig auch aus Insekten gemacht sein könnte und wie Fischfilets aus Stammzellen wachsen. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erläutert sie verschiedene Ernährungs-Szenarien, die in der Politik schon jetzt diskutiert werden - und was das für unsere Gesundheit bedeutet.HINTERGRUNDINFORMATIONEN:Umweltauswirkungen durch die Herstellung von Pflanzenkohle, Umweltbundesamt 2025https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/pyrolyseoefen-zur-herstellung-von-pflanzenkohle#gewusst-wie Bioverfügbarkeit, ernährungsphysiologische Wirkungen und Sicherheit von Nährstoffen aus Mikroalgen und ihren verarbeiteten Produkten, Max-Rubner-Institut, 2025https://www.mri.bund.de/de/institute/physiologie-und-biochemie-der-ernaehrung/forschungsprojekte/mikroalgen/  Insekten als Lebensmittel – diese sind zugelassen. Verbraucherzentrale, 2025https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/insekten-als-lebensmittel-diese-sind-zugelassen-60446Clean Meat – ist Laborfleisch die Zukunft. Verbraucherzentrale, 2025https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/clean-meat-ist-laborfleisch-die-zukunft-65071 Fünf Zukunftsszenarien zu den Themen Ernährung und Lebensmittel in Deutschland, 2025https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Forschung/MRI_20240820_PB_Forschungsperspektive_2050_PDFUA_End_SE.pdf Ex-ante-Lebenszyklus Bewertung von Laborfleisch im Jahr 2030, The International Journal of Life Cycle Assessment, 2023https://link.springer.com/article/10.1007/s11367-022-02128-8  Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, 2020  https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf  Eat Lancet Ressources – Rezepte auf Grundlage der Planetary Health Diethttps://eatforum.org/eat-lancet/resources/ Hier geht's zum neuen Podcast ARD Klima Update:https://1.ard.de/ARD_Klima_Update?cp=synapsenHier geht's zur Synapsenseite:https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.htmlHabt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
undefined
15 snips
Oct 24, 2025 • 1h 10min

(136) Atmen - die unterschätzte Superkraft

In dieser Folge ist Sarah Emminghaus zu Gast, eine Wissenschaftsjournalistin und Autorin, die sich intensiv mit dem Thema Atmung beschäftigt. Sie erklärt, wie bewusste Atmung unser Leben verändern kann. Langsame Atmung aktivieren den Parasympathikus und verbessern die Herzratenvariabilität. Sarah informiert über den Einfluss von Nasenatmung auf das Gehirn und deren Rolle bei Gedächtnis und Stressmanagement. Zudem wird diskutiert, wie Atemtraining bei Angststörungen helfen kann und warum Atmung oft unterschätzt wird.
undefined
15 snips
Oct 6, 2025 • 1h 16min

(135) Fluch oder Segen - Der Schmerz in uns

In dieser Folge diskutieren Daniela Remus, Journalistin und Autorin, und Regine Klinger, psychologische Leiterin der Schmerzambulanz am UKE, die komplexen Aspekte des Schmerzes. Sie erklären, warum Schmerzen als lebenswichtige Warnsignale funktionieren und wie das Gehirn diese verarbeitet. Zudem beleuchten sie, wie psychosoziale Faktoren zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen können. Ein weiterer interessanter Punkt ist der Einfluss genetischer Unterschiede auf das Schmerzempfinden und die Bedeutung multimodaler Therapien zur Schmerzkontrolle.
undefined
12 snips
Sep 26, 2025 • 1h 20min

(134) Koffein, Gesundheit, Klima: Die Zukunft des Kaffees

In dieser Folge sind Yasmin Appelhans, Journalistin und Kaffeerechercheurin, sowie Christoph Gornhaut, Agrarwissenschaftler, zu Gast. Yasmin beleuchtet, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt und was man über den Konsum bei Kindern wissen sollte. Christoph erklärt die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Kaffeeanbau in verschiedenen Regionen und diskutiert nachhaltige Anbaumethoden. Außerdem wird getestet, welche Kaffeebohnensorten als klimafreundliche Alternativen dienen können.
undefined
15 snips
Sep 12, 2025 • 49min

(133) One Health: Mensch, Umwelt und Klima zusammendenken

Prof. Dr. Fabian Leendertz, Veterinärmediziner und Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald, erklärt, wie Mensch, Tier und Umwelt miteinander verknüpft sind. Er beleuchtet, wie Zoonosen entstehen und welche Rolle Klimawandel und Mobilität dabei spielen. Leendertz beschreibt auch, wie Primaten als Frühwarnsysteme für neue Erreger fungieren. Zudem wird die Bedeutung von Prävention und Biodiversität untersucht, sowie die Herausforderungen durch Antibiotikaresistenzen. Ein spannender Blick auf die Zusammenhänge unserer Gesundheit!
undefined
13 snips
Aug 29, 2025 • 1h 11min

(132) Gesund trauern

In dieser Folge sind Lena Bodewein, Wissenschaftsjournalistin, die Trauerkulturen weltweit betrachtet, Marei Korzerke, Psychoonkologin, die die biologischen und psychologischen Aspekte der Trauer erklärt, und Birgit Wagner, Professorin für klinische Psychologie, die über anhaltende Trauerstörungen spricht. Sie diskutieren die neurobiologischen Prozesse beim Trauern, die Notwendigkeit, den Tod wieder in die Gesellschaft zu integrieren und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Trauerkultur. Praktiken für gesunde Trauerverarbeitung stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
15 snips
Aug 15, 2025 • 1h 12min

(131) Nine to five - Wie viel Arbeit macht krank?

Patric Seibel, Autor und Experte für Arbeitszeiten, und Volker Hart, Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin, sprechen über die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Seibel berichtet von einem Versuch zur Vier-Tage-Woche in deutschen Unternehmen und deren Einfluss auf Stress und Produktivität. Hart beleuchtet die gesundheitlichen Risiken überlanger Arbeitszeiten und die Notwendigkeit, Arbeit so zu gestalten, dass sie nicht krank macht. Beide diskutieren, wie Flexibilität und Erholungszeiten die Work-Life-Balance verbessern können.
undefined
9 snips
Aug 1, 2025 • 23min

(130) Klimaneutral schwimmen

Jan Sater, Betriebsleiter des ersten klimaneutralen Freibads Europas in Winsen, erklärt die innovative biologische Wasseraufbereitung. Er beleuchtet die Funktionsweise von Skimmern und Nassfiltern und wie Wasserpflanzen zur Reinigung eingesetzt werden. Außerdem geht es um Schutzmaßnahmen gegen Tiere und die Nutzung von Solartechnik zur CO2-Neutralität. Sater schildert, wie durch neue Technologien die Kosten sinken könnten, während Korinna Hennig spannende Praxistests und Bürgerbeteiligung thematisiert.
undefined
16 snips
Jul 18, 2025 • 1h 11min

(129) Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?

Beke Schulmann ist Autorin und recherchierende Journalistin, die sich mit der Geschwisterforschung beschäftigt. Julia Rohrer ist Psychologin an der Universität Leipzig und bringt wertvolle Erkenntnisse ein. Sie diskutieren die Auswirkungen der Geschwisterbeziehungen auf Persönlichkeit und mentale Gesundheit. Viele Mythen über Geschwister werden aufgedeckt, und es wird erforscht, ob Geburtsrangfolge und Geschwisterzahl tatsächlich Einfluss auf Temperament und Verhalten haben. Die Rolle von elterlichen Einschätzungen und der ideale Altersabstand zwischen Geschwistern werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
13 snips
Jul 4, 2025 • 1h 15min

(128) Stress, lass nach!

In dieser Folge ist Oliver Wolf, Kognitionspsychologe an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast. Er erforscht, wie Stress unser Gehirn beeinflusst und betont die gesundheitlichen Risiken von chronischem Stress. Es wird diskutiert, wie Geschlechterunterschiede die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress prägen. Zudem erklärt Wolf, wie Cortisol bei Lernprozessen sowohl anregen als auch hemmen kann. Korinna Hennig teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Labor-Stresstest und weist auf die Notwendigkeit hin, Stressforschung in die medizinische Praxis zu integrieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app