

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Oct 24, 2025 • 1h 10min
(136) Atmen - die unterschätzte Superkraft
 In dieser Folge ist Sarah Emminghaus zu Gast, eine Wissenschaftsjournalistin und Autorin, die sich intensiv mit dem Thema Atmung beschäftigt. Sie erklärt, wie bewusste Atmung unser Leben verändern kann. Langsame Atmung aktivieren den Parasympathikus und verbessern die Herzratenvariabilität. Sarah informiert über den Einfluss von Nasenatmung auf das Gehirn und deren Rolle bei Gedächtnis und Stressmanagement. Zudem wird diskutiert, wie Atemtraining bei Angststörungen helfen kann und warum Atmung oft unterschätzt wird. 

15 snips
Oct 6, 2025 • 1h 16min
(135) Fluch oder Segen - Der Schmerz in uns
 In dieser Folge diskutieren Daniela Remus, Journalistin und Autorin, und Regine Klinger, psychologische Leiterin der Schmerzambulanz am UKE, die komplexen Aspekte des Schmerzes. Sie erklären, warum Schmerzen als lebenswichtige Warnsignale funktionieren und wie das Gehirn diese verarbeitet. Zudem beleuchten sie, wie psychosoziale Faktoren zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen können. Ein weiterer interessanter Punkt ist der Einfluss genetischer Unterschiede auf das Schmerzempfinden und die Bedeutung multimodaler Therapien zur Schmerzkontrolle. 

12 snips
Sep 26, 2025 • 1h 20min
(134) Koffein, Gesundheit, Klima: Die Zukunft des Kaffees
 In dieser Folge sind Yasmin Appelhans, Journalistin und Kaffeerechercheurin, sowie Christoph Gornhaut, Agrarwissenschaftler, zu Gast. Yasmin beleuchtet, wie Koffein auf unser Gehirn wirkt und was man über den Konsum bei Kindern wissen sollte. Christoph erklärt die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Kaffeeanbau in verschiedenen Regionen und diskutiert nachhaltige Anbaumethoden. Außerdem wird getestet, welche Kaffeebohnensorten als klimafreundliche Alternativen dienen können. 

15 snips
Sep 12, 2025 • 49min
(133) One Health: Mensch, Umwelt und Klima zusammendenken
 Prof. Dr. Fabian Leendertz, Veterinärmediziner und Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health in Greifswald, erklärt, wie Mensch, Tier und Umwelt miteinander verknüpft sind. Er beleuchtet, wie Zoonosen entstehen und welche Rolle Klimawandel und Mobilität dabei spielen. Leendertz beschreibt auch, wie Primaten als Frühwarnsysteme für neue Erreger fungieren. Zudem wird die Bedeutung von Prävention und Biodiversität untersucht, sowie die Herausforderungen durch Antibiotikaresistenzen. Ein spannender Blick auf die Zusammenhänge unserer Gesundheit! 

13 snips
Aug 29, 2025 • 1h 11min
(132) Gesund trauern
 In dieser Folge sind Lena Bodewein, Wissenschaftsjournalistin, die Trauerkulturen weltweit betrachtet, Marei Korzerke, Psychoonkologin, die die biologischen und psychologischen Aspekte der Trauer erklärt, und Birgit Wagner, Professorin für klinische Psychologie, die über anhaltende Trauerstörungen spricht. Sie diskutieren die neurobiologischen Prozesse beim Trauern, die Notwendigkeit, den Tod wieder in die Gesellschaft zu integrieren und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Trauerkultur. Praktiken für gesunde Trauerverarbeitung stehen ebenfalls im Fokus. 

15 snips
Aug 15, 2025 • 1h 12min
(131) Nine to five - Wie viel Arbeit macht krank?
 Patric Seibel, Autor und Experte für Arbeitszeiten, und Volker Hart, Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin, sprechen über die Auswirkungen der Arbeitszeitgestaltung auf Gesundheit und Wohlbefinden. Seibel berichtet von einem Versuch zur Vier-Tage-Woche in deutschen Unternehmen und deren Einfluss auf Stress und Produktivität. Hart beleuchtet die gesundheitlichen Risiken überlanger Arbeitszeiten und die Notwendigkeit, Arbeit so zu gestalten, dass sie nicht krank macht. Beide diskutieren, wie Flexibilität und Erholungszeiten die Work-Life-Balance verbessern können. 

9 snips
Aug 1, 2025 • 23min
(130) Klimaneutral schwimmen
 Jan Sater, Betriebsleiter des ersten klimaneutralen Freibads Europas in Winsen, erklärt die innovative biologische Wasseraufbereitung. Er beleuchtet die Funktionsweise von Skimmern und Nassfiltern und wie Wasserpflanzen zur Reinigung eingesetzt werden. Außerdem geht es um Schutzmaßnahmen gegen Tiere und die Nutzung von Solartechnik zur CO2-Neutralität. Sater schildert, wie durch neue Technologien die Kosten sinken könnten, während Korinna Hennig spannende Praxistests und Bürgerbeteiligung thematisiert. 

16 snips
Jul 18, 2025 • 1h 11min
(129) Wie sehr prägen uns unsere Geschwister?
 Beke Schulmann ist Autorin und recherchierende Journalistin, die sich mit der Geschwisterforschung beschäftigt. Julia Rohrer ist Psychologin an der Universität Leipzig und bringt wertvolle Erkenntnisse ein. Sie diskutieren die Auswirkungen der Geschwisterbeziehungen auf Persönlichkeit und mentale Gesundheit. Viele Mythen über Geschwister werden aufgedeckt, und es wird erforscht, ob Geburtsrangfolge und Geschwisterzahl tatsächlich Einfluss auf Temperament und Verhalten haben. Die Rolle von elterlichen Einschätzungen und der ideale Altersabstand zwischen Geschwistern werden ebenfalls beleuchtet. 

13 snips
Jul 4, 2025 • 1h 15min
(128) Stress, lass nach!
 In dieser Folge ist Oliver Wolf, Kognitionspsychologe an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast. Er erforscht, wie Stress unser Gehirn beeinflusst und betont die gesundheitlichen Risiken von chronischem Stress. Es wird diskutiert, wie Geschlechterunterschiede die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress prägen. Zudem erklärt Wolf, wie Cortisol bei Lernprozessen sowohl anregen als auch hemmen kann. Korinna Hennig teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Labor-Stresstest und weist auf die Notwendigkeit hin, Stressforschung in die medizinische Praxis zu integrieren. 

12 snips
Jun 20, 2025 • 1h 15min
(127) Länger leben: Älter werden, aber nicht altern?
 Daniela Remus, Autorin und Expertin für Alternsforschung, diskutiert faszinierende Einsichten über den Alterungsprozess. Sie erklärt, was im Körper passiert, wenn wir altern, und ob es tatsächlich eine Wunderpille geben könnte. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Fasten und Autophagie sowie die Herausforderungen der Multimorbidität im Alter. Zudem wird auf die Forschung zu Stammzellen und möglichen Therapien zur Verlängerung der Lebensspanne eingegangen. Remus ermutigt, gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern und die Akzeptanz des Alterns zu reflektieren. 


