

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

16 snips
Jun 6, 2025 • 1h 8min
(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?
 Der Klimawandel katapultiert Deutschland in eine heiße Zukunft mit zunehmenden Hitzetagen. Experten warnen, dass kritische Temperaturen schneller erreicht werden, als gedacht. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen. Interessante Experimente in Klimakammern zeigen gesundheitliche Risiken ab 31 Grad. Stadtbegrünung und bessere Planung könnten urbanen Hitzeinseln begegnen. Praktische Tipps zur Abkühlung und zur Anpassung im Alltag werden diskutiert, während soziale Ungleichheiten in der Hitzebelastung beleuchtet werden. 

9 snips
May 23, 2025 • 1h 2min
(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 Christoph Schäfers, Professor für Ökotoxikologie, setzt sich für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ein. Oliver Mußhoff von der Universität Göttingen plädiert für eine vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Claudia Neu betont die Notwendigkeit eines modernen Frauenbildes in der Branche. Maja Mogwitz spricht über die Bedeutung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie man Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen und dabei gute Arbeitsbedingungen auf Bauernhöfen sichern kann. 

8 snips
May 9, 2025 • 1h 17min
(124) Migration in Deutschland: Forschung statt Vorurteil
 Yasmin Appelhans, Autorin, und Gina Wollinger, Kriminologin, diskutieren das vielschichtige Thema Migration in Deutschland. Sie hinterfragen die gängigen Vorurteile und beleuchten, ob es tatsächlich ein Migrationsproblem gibt. Die Rolle der Medien wird kritisch analysiert, besonders hinsichtlich der verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit differenzierter Lösungen betont und der Einfluss des Klimawandels auf Migration im globalen Süden angesprochen. Ein eindringlicher Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Migration. 

Apr 25, 2025 • 1h 8min
(123) Vom braunen Fett: Gesunder Stoffwechsel trotz Adipositas?
 Tim Hollstein, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie, erforscht faszinierende Aspekte des Stoffwechsels und die Rolle von braunem Fett. Er erklärt, wie Übergewicht entsteht und welche Stoffwechseltypen es gibt. Kälte und Chilis können helfen, braunes Fett zu aktivieren und den Energieverbrauch zu steigern. Hollstein beleuchtet individuelle Behandlungsstrategien gegen Adipositas und diskutiert den Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel. Seine leidenschaftlichen Erkenntnisse bieten spannende Einblicke in die Forschung rund um Ernährung und Gesundheit. 

Apr 11, 2025 • 1h 14min
(122) Toiletten: Warum wir die doppelte Sanitärwende brauchen
 Lena Bodewein, Expertin für Müll und Recycling, bringt spannende Einsichten in die Herausforderungen der globalen Sanitärversorgung. Sie erklärt, warum herkömmliche Wasserklosetts oft nicht die Lösung sind und welche kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Bedeutung von sicheren Toilette in Bezug auf Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit diskutiert. Innovative Ansätze, wie Trockentoiletten und die Umwandlung von Exkrementen in wertvolle Ressourcen, zeigen Wege zu einer nachhaltigeren Sanitärversorgung auf. 

Mar 28, 2025 • 1h 10min
(121) Zytokine in Turnschuhen: Wie Sport im Körper wirkt
 Sarah Emminghaus, Wissenschaftsjournalistin, spricht über die gesundheitsfördernde Wirkung von Sport. Sie erklärt, wie regelmäßige Bewegung nicht nur das Risiko von Krankheiten wie Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, sondern auch psychische Erkrankungen wie Angst und Depressionen positiv beeinflusst. Zudem wird beleuchtet, welche Rolle Myokine dabei spielen und wie Sportkleidung sogar die Motivation erhöhen kann. Entdecken Sie, warum Bewegung so essentiell für Körper und Geist ist und wie Sie den Spaß am Sport fördern können! 

Feb 28, 2025 • 1h 25min
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls
 Im Gespräch mit Lucie Kluth ergründet Patric Seibel, Wissenschaftsjournalist, die Entstehung von Scham und ihre Auswirkungen in der modernen Gesellschaft, insbesondere in sozialen Medien. Jens Tiedemann, Psychoanalytiker, beleuchtet die positiven Funktionen von Scham und mögliche Abwehrstrategien. Soziologe Sieghard Neckel erklärt, wie Scham als Master Emotion unser Verhalten und gesellschaftliche Hierarchien beeinflusst. Gemeinsam wird die komplexe Rolle von Scham und deren Verbindung zu psychischen Problemen und sozialen Strukturen untersucht. 

Feb 14, 2025 • 55min
(119) Vergesst die Kinder nicht!
 Sarah Schäfer, Juniorprofessorin für klinische Psychologie, beleuchtet die Resilienz von Kindern in Krisenzeiten. Wolfgang Schröer, Pädagoge, diskutiert die Rolle junger Stimmen in der Politik und die Wichtigkeit des Bundesjugendkuratoriums. Jennifer Siemann, Fachärztin, hebt die psychische Gesundheit von Jugendlichen hervor und die Notwendigkeit von Prävention und emotionaler Unterstützung. Die Herausforderungen durch globale Krisen und die Relevanz von sozialen Unterstützungsangeboten werden ebenfalls thematisiert. Ein Patenprojekt zeigt, wie stabile Erwachsene Kindern in Not helfen können. 

Jan 31, 2025 • 1h 17min
(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?
 Nele Rößler, Autorin und Expertin für Kopfschmerzen, erforscht die Vielfalt der Schmerzerlebnisse und gibt faszinierende Einblicke in deren Ursachen und Behandlung. Matthias Kahrs, Leiter der Schmerzambulanz, beleuchtet Clusterkopfschmerzen und deren neurologische Hintergründe. Peter Kropp, Psychologieexperte, diskutiert die psychologischen Aspekte und deren Einfluss auf das Schmerzempfinden. Der Einfluss von Trampolinspringen auf Kopfschmerzen und der Zusammenhang von Stress und Genetik runden das spannende Gespräch ab. 

Jan 17, 2025 • 1h 10min
(117) Schädlich ab dem ersten Schluck - was macht Alkohol mit uns?
 Yasmin Appelhans, eine leidenschaftliche Autorin und Forscherin, die den Alkoholkonsum unter die Lupe nimmt, spricht über unsere komplexe Beziehung zu Alkohol. Sie erklärt die "Drunken Monkey Hypothesis" und wie evolutionär bedingte Tendenzen den Konsum erklären. Außerdem wird untersucht, wie soziale Medien den Alkoholkonsum von Jugendlichen beeinflussen. Appelhans beleuchtet gesundheitliche Risiken und diskutiert, warum der Alkohol für viele nach wie vor eine gesellschaftliche Norm ist – trotz der potenziellen Gefahren. 


