Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
Apr 11, 2025 • 1h 14min

(122) Toiletten: Warum wir die doppelte Sanitärwende brauchen

Lena Bodewein, Expertin für Müll und Recycling, bringt spannende Einsichten in die Herausforderungen der globalen Sanitärversorgung. Sie erklärt, warum herkömmliche Wasserklosetts oft nicht die Lösung sind und welche kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Bedeutung von sicheren Toilette in Bezug auf Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit diskutiert. Innovative Ansätze, wie Trockentoiletten und die Umwandlung von Exkrementen in wertvolle Ressourcen, zeigen Wege zu einer nachhaltigeren Sanitärversorgung auf.
undefined
Mar 28, 2025 • 1h 10min

(121) Zytokine in Turnschuhen: Wie Sport im Körper wirkt

Sarah Emminghaus, Wissenschaftsjournalistin, spricht über die gesundheitsfördernde Wirkung von Sport. Sie erklärt, wie regelmäßige Bewegung nicht nur das Risiko von Krankheiten wie Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, sondern auch psychische Erkrankungen wie Angst und Depressionen positiv beeinflusst. Zudem wird beleuchtet, welche Rolle Myokine dabei spielen und wie Sportkleidung sogar die Motivation erhöhen kann. Entdecken Sie, warum Bewegung so essentiell für Körper und Geist ist und wie Sie den Spaß am Sport fördern können!
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 25min

(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Im Gespräch mit Lucie Kluth ergründet Patric Seibel, Wissenschaftsjournalist, die Entstehung von Scham und ihre Auswirkungen in der modernen Gesellschaft, insbesondere in sozialen Medien. Jens Tiedemann, Psychoanalytiker, beleuchtet die positiven Funktionen von Scham und mögliche Abwehrstrategien. Soziologe Sieghard Neckel erklärt, wie Scham als Master Emotion unser Verhalten und gesellschaftliche Hierarchien beeinflusst. Gemeinsam wird die komplexe Rolle von Scham und deren Verbindung zu psychischen Problemen und sozialen Strukturen untersucht.
undefined
Feb 14, 2025 • 55min

(119) Vergesst die Kinder nicht!

Sarah Schäfer, Juniorprofessorin für klinische Psychologie, beleuchtet die Resilienz von Kindern in Krisenzeiten. Wolfgang Schröer, Pädagoge, diskutiert die Rolle junger Stimmen in der Politik und die Wichtigkeit des Bundesjugendkuratoriums. Jennifer Siemann, Fachärztin, hebt die psychische Gesundheit von Jugendlichen hervor und die Notwendigkeit von Prävention und emotionaler Unterstützung. Die Herausforderungen durch globale Krisen und die Relevanz von sozialen Unterstützungsangeboten werden ebenfalls thematisiert. Ein Patenprojekt zeigt, wie stabile Erwachsene Kindern in Not helfen können.
undefined
Jan 31, 2025 • 1h 17min

(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?

Nele Rößler, Autorin und Expertin für Kopfschmerzen, erforscht die Vielfalt der Schmerzerlebnisse und gibt faszinierende Einblicke in deren Ursachen und Behandlung. Matthias Kahrs, Leiter der Schmerzambulanz, beleuchtet Clusterkopfschmerzen und deren neurologische Hintergründe. Peter Kropp, Psychologieexperte, diskutiert die psychologischen Aspekte und deren Einfluss auf das Schmerzempfinden. Der Einfluss von Trampolinspringen auf Kopfschmerzen und der Zusammenhang von Stress und Genetik runden das spannende Gespräch ab.
undefined
Jan 17, 2025 • 1h 10min

(117) Schädlich ab dem ersten Schluck - was macht Alkohol mit uns?

Yasmin Appelhans, eine leidenschaftliche Autorin und Forscherin, die den Alkoholkonsum unter die Lupe nimmt, spricht über unsere komplexe Beziehung zu Alkohol. Sie erklärt die "Drunken Monkey Hypothesis" und wie evolutionär bedingte Tendenzen den Konsum erklären. Außerdem wird untersucht, wie soziale Medien den Alkoholkonsum von Jugendlichen beeinflussen. Appelhans beleuchtet gesundheitliche Risiken und diskutiert, warum der Alkohol für viele nach wie vor eine gesellschaftliche Norm ist – trotz der potenziellen Gefahren.
undefined
15 snips
Jan 3, 2025 • 1h 19min

(116) Hunger in der Welt - eine Naturgewalt?

In dieser Folge sprechen Sarah Emminghaus, Autorin und Journalistin, die über Hunger in Madagaskar recherchiert hat, und Tilman Brück, Ökonom und Experte für Ernährungssicherheit. Emminghaus erzählt von ihren Eindrücken aus Madagaskar, wo sie die Auswirkungen der Klimakrise und die Resilienz der Einheimischen hautnah erlebt hat. Brück erklärt, wie strukturelle Armut und ineffiziente Institutionen die Ernährungslage beeinträchtigen. Gemeinsam diskutieren sie Lösungen gegen den Hunger und die Verantwortung reicher Länder für nachhaltige Unterstützung.
undefined
Dec 20, 2024 • 1h 19min

(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die Wissenschaft

Yasmin Appelhans, Synapsen-Autorin und ARD-Journalistin, berichtet live von der COP29 in Baku. Sie analysiert den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf politische Entscheidungen und hinterfragt, warum diese oft in den Hintergrund treten. Die starke Kluft zwischen Klimaerwärmung und politischen Maßnahmen wird beleuchtet. Appelhans teilt ihre persönlichen Eindrücke und vergleicht die Konferenz mit einem Zirkus. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen für Klimajournalisten und die Verantwortung wohlhabender Nationen im Kampf gegen den Klimawandel.
undefined
4 snips
Dec 6, 2024 • 1h 12min

(114) Rosa oder Hellblau: Was macht das Gender-Marketing mit uns?

Katharina Jetter, Journalistin mit Erfahrung in Familien- und Gesellschaftsthemen, und Dominique Grisard, Historikerin und Genderforscherin, diskutieren die strikte Trennung von Geschlechterrollen in Spielzeug und Kleidung. Sie beleuchten die Auswirkungen traditioneller Geschlechterstereotype auf Kinder und wie Marketingstrategien, wie die 'Pink Tax', Geschlechterrollen verstärken. Die tiefere Bedeutung der Farbe Rosa und der Einfluss des männlichen Blicks auf die Mädchenkultur werden ebenfalls hinterfragt. Die Folge fordert dazu auf, stereotype Rollen zu überwinden und genderneutrale Erziehung zu fördern.
undefined
5 snips
Nov 22, 2024 • 49min

(113) Die Jugend von heute #1: Immer gewalttätiger? Gar nicht wahr!

Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein Sternzeichen. Anhand von zwei verschiedenen Aspekten geht er der Frage nach, was wir eigentlich tatsächlich über die Jugend von heute wissen. Das ist Teil eins der Folge: Hier analysiert Bent Freiwald Statistiken zur Jugendkriminalität und zeigt, dass fast alle Schlagzeilen einen Trend zeigen, den es so gar nicht gibt. Denn: Viele Zahlen werden falsch interpretiert oder zu wenig im Kontext betrachtet. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Soziologe Martin Schröder über das Missverständnis rund um den Generationeneffekt: https://www.martin-schroeder.de/2023/07/17/warum-es-keine-generationen-gibt/ Studie von John Protzko und Jonathan Schooler zum "Kids these days-Effekt" | https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.aav5916 Polizeiliche Kriminalstatistiken für die Bundesrepublik Deutschland | https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/pks_node.html Dunkelfeldstudie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen | https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ Artikel von rbb24 zu Messerangriffen in Berlin | https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-messer-angriffe-verletzte-polizei-neukoelln-charlottenburg.html Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz | https://camino-werkstatt.de/downloads/Berliner-Monitoring-Gewaltdelinquenz-2023-Zusammenfassung.pdf Lehrer*innenbefragung der DGUV zu Gewalt an Schulen | https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/5000 Anfrage der Hamburger CDU zu Gewalt an Schulen und Antwort des Senats | https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/ Datenanalyse zu den Unterschieden bei der Nationalitäten-Nennung in Pressemitteilungen der Polizei | https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/polizeimeldungen-grosse-unterschiede-bei-nationalitaeten-nennung,SOSxxFa Analyse zu Trends in der Berichterstattung zur PKS | https://mediendiskurs.online/data/hefte/ausgabe/106/hestermann_trends_tv_berichterstattung_md106.pdf Kriminologische Untersuchung von Dirk Baier und Dominic Kudlacek zu Gewalt und ethnisch-kulturellem Hintergrund | https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/6/4 Newsletter von Bent Freiwald, "The kids are alright" | https://krautreporter.de/29358-bent-freiwald

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app