Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Jul 4, 2025 • 1h 15min

(128) Stress, lass nach!

In dieser Folge ist Oliver Wolf, Kognitionspsychologe an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast. Er erforscht, wie Stress unser Gehirn beeinflusst und betont die gesundheitlichen Risiken von chronischem Stress. Es wird diskutiert, wie Geschlechterunterschiede die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress prägen. Zudem erklärt Wolf, wie Cortisol bei Lernprozessen sowohl anregen als auch hemmen kann. Korinna Hennig teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Labor-Stresstest und weist auf die Notwendigkeit hin, Stressforschung in die medizinische Praxis zu integrieren.
undefined
6 snips
Jun 20, 2025 • 1h 15min

(127) Länger leben: Älter werden, aber nicht altern?

Daniela Remus, Autorin und Expertin für Alternsforschung, diskutiert faszinierende Einsichten über den Alterungsprozess. Sie erklärt, was im Körper passiert, wenn wir altern, und ob es tatsächlich eine Wunderpille geben könnte. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Fasten und Autophagie sowie die Herausforderungen der Multimorbidität im Alter. Zudem wird auf die Forschung zu Stammzellen und möglichen Therapien zur Verlängerung der Lebensspanne eingegangen. Remus ermutigt, gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern und die Akzeptanz des Alterns zu reflektieren.
undefined
Jun 6, 2025 • 1h 8min

(126) Wie gefährlich ist Hitzestress?

Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen? Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal. Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann. Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2 2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie. http://physiologie.cc/XVIII.4.htm 3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011 https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/ 4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807 5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021 https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/ 6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138 7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020 https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811 8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/ 9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025 https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9 10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592 11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025 https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext 12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025 https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln
undefined
9 snips
May 23, 2025 • 1h 2min

(125) Landwirtschaft unter Druck: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Christoph Schäfers, Professor für Ökotoxikologie, setzt sich für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ein. Oliver Mußhoff von der Universität Göttingen plädiert für eine vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Claudia Neu betont die Notwendigkeit eines modernen Frauenbildes in der Branche. Maja Mogwitz spricht über die Bedeutung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie man Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen und dabei gute Arbeitsbedingungen auf Bauernhöfen sichern kann.
undefined
8 snips
May 9, 2025 • 1h 17min

(124) Migration in Deutschland: Forschung statt Vorurteil

Yasmin Appelhans, Autorin, und Gina Wollinger, Kriminologin, diskutieren das vielschichtige Thema Migration in Deutschland. Sie hinterfragen die gängigen Vorurteile und beleuchten, ob es tatsächlich ein Migrationsproblem gibt. Die Rolle der Medien wird kritisch analysiert, besonders hinsichtlich der verzerrten Wahrnehmung von Kriminalität. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit differenzierter Lösungen betont und der Einfluss des Klimawandels auf Migration im globalen Süden angesprochen. Ein eindringlicher Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Migration.
undefined
Apr 25, 2025 • 1h 8min

(123) Vom braunen Fett: Gesunder Stoffwechsel trotz Adipositas?

Tim Hollstein, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie, erforscht faszinierende Aspekte des Stoffwechsels und die Rolle von braunem Fett. Er erklärt, wie Übergewicht entsteht und welche Stoffwechseltypen es gibt. Kälte und Chilis können helfen, braunes Fett zu aktivieren und den Energieverbrauch zu steigern. Hollstein beleuchtet individuelle Behandlungsstrategien gegen Adipositas und diskutiert den Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel. Seine leidenschaftlichen Erkenntnisse bieten spannende Einblicke in die Forschung rund um Ernährung und Gesundheit.
undefined
Apr 11, 2025 • 1h 14min

(122) Toiletten: Warum wir die doppelte Sanitärwende brauchen

Lena Bodewein, Expertin für Müll und Recycling, bringt spannende Einsichten in die Herausforderungen der globalen Sanitärversorgung. Sie erklärt, warum herkömmliche Wasserklosetts oft nicht die Lösung sind und welche kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die Bedeutung von sicheren Toilette in Bezug auf Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit diskutiert. Innovative Ansätze, wie Trockentoiletten und die Umwandlung von Exkrementen in wertvolle Ressourcen, zeigen Wege zu einer nachhaltigeren Sanitärversorgung auf.
undefined
Mar 28, 2025 • 1h 10min

(121) Zytokine in Turnschuhen: Wie Sport im Körper wirkt

Sarah Emminghaus, Wissenschaftsjournalistin, spricht über die gesundheitsfördernde Wirkung von Sport. Sie erklärt, wie regelmäßige Bewegung nicht nur das Risiko von Krankheiten wie Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, sondern auch psychische Erkrankungen wie Angst und Depressionen positiv beeinflusst. Zudem wird beleuchtet, welche Rolle Myokine dabei spielen und wie Sportkleidung sogar die Motivation erhöhen kann. Entdecken Sie, warum Bewegung so essentiell für Körper und Geist ist und wie Sie den Spaß am Sport fördern können!
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 25min

(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Im Gespräch mit Lucie Kluth ergründet Patric Seibel, Wissenschaftsjournalist, die Entstehung von Scham und ihre Auswirkungen in der modernen Gesellschaft, insbesondere in sozialen Medien. Jens Tiedemann, Psychoanalytiker, beleuchtet die positiven Funktionen von Scham und mögliche Abwehrstrategien. Soziologe Sieghard Neckel erklärt, wie Scham als Master Emotion unser Verhalten und gesellschaftliche Hierarchien beeinflusst. Gemeinsam wird die komplexe Rolle von Scham und deren Verbindung zu psychischen Problemen und sozialen Strukturen untersucht.
undefined
Feb 14, 2025 • 55min

(119) Vergesst die Kinder nicht!

Sarah Schäfer, Juniorprofessorin für klinische Psychologie, beleuchtet die Resilienz von Kindern in Krisenzeiten. Wolfgang Schröer, Pädagoge, diskutiert die Rolle junger Stimmen in der Politik und die Wichtigkeit des Bundesjugendkuratoriums. Jennifer Siemann, Fachärztin, hebt die psychische Gesundheit von Jugendlichen hervor und die Notwendigkeit von Prävention und emotionaler Unterstützung. Die Herausforderungen durch globale Krisen und die Relevanz von sozialen Unterstützungsangeboten werden ebenfalls thematisiert. Ein Patenprojekt zeigt, wie stabile Erwachsene Kindern in Not helfen können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app