Christoph Schäfers, Professor für Ökotoxikologie, setzt sich für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ein. Oliver Mußhoff von der Universität Göttingen plädiert für eine vielfältige und zukunftsfähige Landwirtschaft. Claudia Neu betont die Notwendigkeit eines modernen Frauenbildes in der Branche. Maja Mogwitz spricht über die Bedeutung der Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie man Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen und dabei gute Arbeitsbedingungen auf Bauernhöfen sichern kann.
01:01:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Ganzheitliche Nachhaltigkeit verstehen
Nachhaltigkeit umfasst Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur inklusive Geschlechtergerechtigkeit.
Geschlechterungerechtigkeiten und Gesundheitsrisiken betreffen viele Frauen in der Landwirtschaft.
volunteer_activism ADVICE
Transparente Landwirtschaft fördern
Landwirtschaft soll Veränderungen offen kommunizieren und gesellschaftliche Distanz abbauen.
Regelkonformes Wirtschaften und Offenheit für neue Technologien sind essenziell.
insights INSIGHT
Diversität für ökologische Resilienz
Ökologische Nachhaltigkeit erfordert Resilienz durch Diversität in Landwirtschaft und Natur.
Monokulturen erhöhen Anfälligkeit für Schädlinge und reduzieren Stabilität.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden.
Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung.
Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen?
Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schmallenberg, Oliver Mußhoff vom Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, der Soziologin Claudia Neu vom Institut für Soziologie ländlicher Räume an der Uni Göttingen und der Landwirtin und Podcasterin Maja Mogwitz.
Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
1. Verteilung der Agrarsubventionen in der Europäischen Union im Jahr 2022, Daten der Europäischen Kommission, aufbereitet von Statista, abgerufen April 2025:
https://de.statista.com/infografik/31520/laender-mit-hoechsten-eu-agrarsubventionen/
2. Einkommen und Erlöse in der Biolandwirtschaft, Agrarheute, Olaf Zinke, 2022:
https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oekobauern-erfolgreich-wirtschafteten-2021-fakten-596188#:~:text=des%20Betriebseinkommens%20Subventionen.-,Im%20Jahr%202021%20waren%2050%20%25%20der%20konventionellen%20Betriebseinkommen%20Subventionen%20und,es%20zwei%20Drittel%20(68%20%25)
3. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP, Bundeslandwirtschaftsministerium, abgerufen April 2025:
https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html
4. Ackerland nach Hauptfruchtgruppen, Statistisches Bundesamt, November 2024:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html#fussnote-3-123084