In dieser Folge ist Oliver Wolf, Kognitionspsychologe an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast. Er erforscht, wie Stress unser Gehirn beeinflusst und betont die gesundheitlichen Risiken von chronischem Stress. Es wird diskutiert, wie Geschlechterunterschiede die Wahrnehmung und Bewältigung von Stress prägen. Zudem erklärt Wolf, wie Cortisol bei Lernprozessen sowohl anregen als auch hemmen kann. Korinna Hennig teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit einem Labor-Stresstest und weist auf die Notwendigkeit hin, Stressforschung in die medizinische Praxis zu integrieren.
01:15:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Laborstress-Test Erlebnis
Korinna Hennig durchlief den Trier Social Stress Test mit Rechenaufgaben unter Beobachtung.
Ihr Herzschlag stieg stark, und ihr Arbeitsgedächtnis versagte mehrmals unter Stress.
insights INSIGHT
Stressreaktion ohne Erholung schädlich
Unser Stresssystem reagiert auch auf kleine alltägliche Stressoren ähnlich wie auf lebensbedrohliche.
Das Problem entsteht, wenn Erholungsphasen fehlen und Stresshormone dauerhaft erhöht sind.
insights INSIGHT
Zwei Stressachsen erklärt
Stress aktiviert zwei Stressachsen: sympathisches Nervensystem und HPA-Achse.
Die HPA-Achse setzt Cortisol frei, das bei chronischem Stress gesundheitsschädlich wirkt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Krankenkassendaten zeigen: Wir fühlen uns gestresst wie nie. Doch ist das echter Stress?
Das Problem hat auch mit unserer Aufmerksamkeit zu tun. Denn die Forschung sagt: Wir köcheln ständig in unseren Stresshormonen, es fehlen Erholungsphasen. Was passiert dadurch in unserem Körper? Und welche Gesundheitsrisiken gehen wir damit ein?
Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Kognitionspsychologen darüber gesprochen und beim Labor-Stresstest im Selbstversuch einen peinlichen Moment erlebt. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann erklärt sie, warum Frauen eine Zeit lang von der Stressforschung bewusst ignoriert wurden, wie sich Stress beim Lernen auch positiv nutzen lässt und weshalb wir dringend eine Standard-Diagnostik brauchen.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Krankenkassenreporte zum Stressempfinden in der Bevölkerung: https://www.pronovabkk.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2024/deutschlands-arbeitnehmer-innen-zwischen-burn-out-und-bore-out.html
Langzeitwirkung von Stress auf die Gesundheit: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-psych-062520-122331/?utm_source=chatgpt.com https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9170771/?utm_source=chatgpt.com
Studien zu Stress, Sozialverhalten und Entscheidungsfindung: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352154616301905 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811916304608
Umkehrbarkeit von Stress-Auswirkungen auf das Gehirn: https://www.nature.com/articles/nn.3093
Forschung von Oliver Wolf zu Auswirkungen von Stress aufs Gehirn: https://www.cell.com/trends/cognitive-sciences/abstract/S1364-6613(12)00281-1?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS1364661312002811%3Fshowall%3Dtrue
Studie zu Resilienzfaktoren gegen Stress: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01569-3
Metaanalyse zu Zusammenhang von Stresstests und Stressreaktion im Alltag: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0306453024000209?via%3Dihub
Geschlechterunterschiede in der Stressreaktion und -wahrnehmung: https://academic.oup.com/cercor/article/33/3/583/6541540?login=false
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36769521/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29222516/
Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html
Hier geht's zu ARD Gesund: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit
Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.