Der Klimawandel katapultiert Deutschland in eine heiße Zukunft mit zunehmenden Hitzetagen. Experten warnen, dass kritische Temperaturen schneller erreicht werden, als gedacht. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen. Interessante Experimente in Klimakammern zeigen gesundheitliche Risiken ab 31 Grad. Stadtbegrünung und bessere Planung könnten urbanen Hitzeinseln begegnen. Praktische Tipps zur Abkühlung und zur Anpassung im Alltag werden diskutiert, während soziale Ungleichheiten in der Hitzebelastung beleuchtet werden.
01:07:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
27 °C Sind Nur Ein Theoretischer Richtwert
Die internationale Lehrbuch-Wohlfühltemperatur liegt bei 27 °C, gilt aber nur unter Idealbedingungen (niedrige Luftfeuchte, windstill, unbekleidet).
Bereits darüber muss der Körper aktiv regulieren, was Belastung erzeugt.
volunteer_activism ADVICE
Hydriert Bleiben Und Elektrolyte Ersetzen
Trinke bei Hitze ausreichend und kontrolliere Urinfarbe oder morgendliches Gewicht als einfache Indikatoren.
Ergänze bei starkem Schwitzen isotonische Getränke, um Elektrolyte auszugleichen.
insights INSIGHT
Gefühlte Temperatur Senkt Leistung Stark
Die Red‑Bulb‑Globe‑Temperature kombiniert Lufttemperatur, Strahlung und Wind und zeigt, wie Leistung mit Hitze sinkt.
Hans‑Christian Gunga nennt: Ab ~28 °C gefühlter Temperatur reduziert sich Leistungsfähigkeit um 15–20% pro Grad.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Der Klimawandel bringt auch in Deutschland mehr Hitze und damit Gesundheitsrisiken. Wie können wir uns anpassen?
Mehr Hitzetage im Sommer, häufigere Hitzewellen - und schon in 25 Jahren Temperaturen wie am Mittelmeer? Der Klimawandel wirkt sich auch auf Nordeuropa aus. Und das ist offenbar selbst für junge, gesunde Menschen nicht egal.
Neueren Forschungen zufolge werden kritische Werte viel früher erreicht als lange angenommen. Unsere Autorin Nele Rößler hat mit Extremmedizinern, Kardiologen und Allergieforscherinnen gesprochen und die Risiken für ältere Menschen, Kinder, Diabetiker, Asthmatiker und Schwangere recherchiert. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig berichtet sie von einem wichtigen Experiment in der Hitzekammer und erklärt, warum die "gefühlte Temperatur" auch ein wissenschaftlich belastbarer Wert sein kann.
Die beiden besprechen, wie wir uns künftig im Alltag anpassen können. Und: Gemeinsam nehmen Nele und Korinna ein Projekt unter die Lupe, das als Paradebeispiel der Klimaanpassung gefeiert wird - und vielleicht doch zu viel verspricht.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
1. Einfluss der unterschiedlichen Klimaszenarien auf die Sterblichkeit https://www.nature.com/articles/s41591-024-03452-2
2. 27 Grad - die Wohlfühltemperatur des Menschen. Eine Reise durch die Physiologie.
http://physiologie.cc/XVIII.4.htm
3. Warum hat der Körper 37 Grad? Bild der Wissenschaft, 2011
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/warum-misst-der-menschliche-koerper-37-grad-celsius/
4. Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Sterblichkeit, Environmental Health Perspectives 2023
https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/EHP11807
5. Schwitzen im Alter, AOK, 2021
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/haut-und-allergie/schwitzen-im-alter/
6. Demographischer Wandel in Deutschland, Statistisches Bundesamt
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html#sprg371138
7. Zusammenhang zwischen hohen Temperaturen und Frühgeburten, British Medical Journal, 2020
https://www.bmj.com/content/371/bmj.m3811
8. Klimawandel und Allergien, AllergoJournal, 2022
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35757154/
9. Positive Auswirkungen des Montreal-Protokolls auf die FCKW-Werte, Nature, 2025
https://www.nature.com/articles/s41586-025-08640-9
10. Wie stark erwärmen sich Madrid, Moskau, Barcelona und Co.? Den Klimawandel besser verstehen durch den weltweiten Vergleich von Städten, Plos One, 2019
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0217592
11. Hitzesterblichkeit durch Stadtbegrünung verringern, The Lancet Planetary Health, 2025
https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(25)00062-2/fulltext
12. Erwärmung des urbanen Raums im Vergleich zum Land, Helmholtz Klima, abgerufen April 2025
https://www.helmholtz-klima.de/klimawissen/macht-der-klimawandel-unsere-staedte-zu-hitzeinseln