In dieser Folge diskutieren Daniela Remus, Journalistin und Autorin, und Regine Klinger, psychologische Leiterin der Schmerzambulanz am UKE, die komplexen Aspekte des Schmerzes. Sie erklären, warum Schmerzen als lebenswichtige Warnsignale funktionieren und wie das Gehirn diese verarbeitet. Zudem beleuchten sie, wie psychosoziale Faktoren zur Chronifizierung von Schmerzen beitragen können. Ein weiterer interessanter Punkt ist der Einfluss genetischer Unterschiede auf das Schmerzempfinden und die Bedeutung multimodaler Therapien zur Schmerzkontrolle.
01:15:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Schmerz Als Überlebensmechanismus
Schmerz ist ein lebenswichtiges Warnsignal und schützt vor weiteren Schäden.
Menschen ohne Schmerzwahrnehmung erleiden oft schwere Folgeverletzungen und kürzere Lebenserwartung.
question_answer ANECDOTE
Unerklärte Hüftschmerzen Nach Diagnostik
Daniela Remus schildert plötzliche Hüftmuskel‑ und Oberschenkelschmerzen ohne Befund beim Orthopäden.
Der Arzt diagnostizierte nur Muskelbeschwerden, ohne klare Ursache zu finden.
insights INSIGHT
Genetischer Verlust Von Schmerzwahrnehmung
Genetische Ausfälle der Schmerzwahrnehmung zeigen, wie essenziell Schmerz ist.
Kinder ohne Schmerzempfinden verletzen sich oft schwer, ohne es zu merken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wenn es irgendwo schmerzt, will der Körper uns sagen, dass etwas nicht stimmt. Was aber, wenn keine Ursache gefunden wird oder der Schmerz chronisch ist?
Millionen von Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Trotzdem wird kaum auf das Phänomen geschaut. Chronischer Schmerz kann Menschen über Jahre begleiten. Doch auch wenn er nicht chronisch, sondern akut auftritt: Fast jede und jeder hat irgendwann einmal mit Schmerzen zu kämpfen. Host Beke Schulmann und Autorin Daniela Remus gehen der Sache auf den Grund: Warum haben wir Schmerzen? Wie entstehen Schmerzen und wie sollte man mit ihnen umgehen, damit sie nicht chronisch werden? Was hat das Geschlecht mit dem Schmerzempfinden zu tun?
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Ein internationales Team hat ein Gen identifiziert, das dazu führt, dass Menschen keine Schmerzen empfinden können: Transcriptional regulator PRDM12 controls the development of pain perception. Nature Genetics, 2015, doi:10.1038/ng.3308.
UKE in Hamburg, Schmerztherapie: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/ambulanzzentrum-medizinisches-versorgungszentrum-(mvz)/fachbereiche/schmerztherapie/index.html
Sölle, A., Bartholomäus, T., Worm, M., Klinger, R. (2014). How to psychologically minimize scatching impulses: benefits of placebo effects on itching using classical conditioning and expectancy. Zeitschrift für Psychologie, Vol. 222(3):140–147. DOI: 10.1027/2151-2604/a000183.
Irnich, Dominik (2022): Grundlagen der Mikrosystemakupunktur und ihre Anwendung bei Ellenbogenbeschwerden. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 65, Nr. 3: S. 142-146
Meergans, Christine und Irnich, Dominik (2021): Inhaltlicher Bericht zu den Bayerischen Schmerztagen 2021. 20-jähriges Jubiläum der Integrativen Schmerztherapie am LMU Klinikum. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 64, Nr. 4: S. 310-315
Hohn VD, Tiemann L, Bott FS, May ES, Fritzen C, Nickel MM, Gil Ávila C, Ploner M. Neurofeedback and attention modulate somatosensory alpha oscillations but not pain perception. PLoS Biol. 2025; 23(1):e3002972. doi: 10.1371/journal.pbio.3002972.
Sensitization of the Nociceptive System in Complex Regional Pain Syndrome. Reimer M, Rempe T, Diedrichs C, Baron R, Gierthmühlen J. PLoS One. 2016 May 5;11(5):e0154553.
Complex regional pain syndromes: the influence of cutaneous and deep somatic sympathetic innervation on pain. Schattschneider J, Binder A, Siebrecht D, Wasner G, Baron R. Clin J Pain. 2006 Mar-Apr;22(3):240-4.
Hier geht's zur Schmerzmittelseite bei ARD Gesund: ardgesund.de/schmerzmittel
Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html
Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de.
Und noch ein Hörtipp: Abzocke oder Heilung? Welche Therapien gegen Long Covid wirklich helfen könnten. Darum geht's im Podcast Quarks Science Cops in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/syn_x_science_cops