Synapsen – ein Wissenschaftspodcast cover image

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

Latest episodes

undefined
Jun 14, 2024 • 1h 9min

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie man Narzissmus therapieren kann. Außerdem geht es um die verschiedenen Arten von Narzissmus und darum, warum eine Ausprägung selbst von Fachleuten häufig nicht erkannt wird. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Untersuchung zur Verbindung des grandiosen und vulnerablen Narzissmus in Bezug auf Abwehrmechanismen: https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2021.661948/full Podcast "Rätsel des Unbewussten" - Überblick und Fallbeispiele über verschiedene Facetten des Narzissmus (Folgen 37 und 38): https://psy-cast.org/de/ Fachbuch: Kernberg O. - Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie https://www.aerzteblatt.de/archiv/50182/Narzissmus-Grundlagen-Stoerungsbilder-Therapie Fachbuch: Kohut H. - Narzissmus https://psychosozial-verlag.de/programm/1400/12400/2377-detail Fachbuch: Wurmser L. - Die Maske der Scham https://www.westarp.de/buch/die-maske-der-scham/ Überblick über narzisstische Persönlichkeitsstörung aus medizinischer Fachperspektive und für Patienten: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychiatrische-erkrankungen/pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rungen/narzisstische-pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung-nps Artikel aus "Psychologie Heute": https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41618-narzissmus.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen382.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
undefined
May 31, 2024 • 1h 26min

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Moskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik unschädlich zu machen. Außerdem erfahren wir, weshalb es eine gute Idee ist, Mücken einzufrieren und nach Berlin zu schicken, warum man Gießkannen im Garten regelmäßig ausleeren sollte - und was Wattepads mit Fußgeruch im Sicherheitslabor zu suchen haben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Vorkommen und die Entwicklung Anopheles Plumbeus in Deutschland: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/tmi.12805 Expertenkommission und Grafik zu aktueller Tigermücken-Verbreitung in Deutschland: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/ Zusammenhang zwischen Klimawandel und Arboviren in Aedes-Mücken anhand Beispiel aus Argentinien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7305058/ Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zur Verbreitung des West-Nil-Virus: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/west-nil-virus/ Studie zum Überwintern des West-Nil-Virus in Deutschland: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8703620/ Wolbachia-Studie aus Indien:  https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2030243 Wolbachia-Studie aus Brasilien: https://journals.plos.org/plosntds/article?id=10.1371/journal.pntd.0009556 Wolbachia-Studie aus Australien: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6801363/ Artikel über den langen Weg hin zu Wolbachien gegen Dengue:   https://www.scientificamerican.com/article/how-a-tiny-bacterium-called-wolbachia-could-defeat-dengue/ WHO über den Zusammenhang zwischen den Klimawandel und dem Malaria-Risiko: https://www.who.int/news/item/30-11-2023-who-s-annual-malaria-report-spotlights-the-growing-threat-of-climate-change Studie über tagsüber stechende Moskitos in der Zentralafrikanischen Republik: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576470/ Studie über tagsüber stechende Moskitos nach der Nutzung von Bettnetzen: https://malariajournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2875-13-125 Studie über die Funktionsweise der Gene Drives bei "Target Malaria": https://www.nature.com/articles/s41587-020-0508-1 Studie über sogenannte Daisy Chains: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30940750/  Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen380.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
undefined
May 16, 2024 • 1h 36min

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

Korinna Hennig, Redakteurin und Schöpferin des Podcasts, Nele Rößler sowie Yasmin Appelhans, beide Wissenschaftsjournalistinnen, diskutieren die Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus. Sie teilen persönliche Einblicke in ihre Lieblingsfolgen und die Notwendigkeit von Transparenz in der Wissensvermittlung. Außerdem beleuchten sie, wie Fehlinformationen in der Pandemie die Kommunikation beeinflusst haben. Humorvolle Anekdoten, die Vielfalt der Themen von ADHS bis Zucker und die Resonanz der Hörer werden ebenfalls thematisiert.
undefined
May 3, 2024 • 50min

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen. Viele Menschen drängt es zum Protest auf die Straßen. Gefühle spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können gesellschaftlichen Wandel befeuern, aber auch von Meinungsmachern geschickt manipuliert werden. Häufig führen Wut und Frustration zu Aktivismus. Doch reichen diese Empfindungen aus, um Massen nachhaltig anzutreiben? Was passiert, wenn die Forderungen von der Straße zu stark zugespitzt und vereinfacht werden? Wenn Angst und Hass nur geschürt werden, damit sich die Fronten weiter verhärten? Wann hilft Protest der Demokratie und wann schadet er? Diese Fragen will Wissenschaftsjournalist Patric Seibel in dieser Synapsen-Sonderfolge mit Fachleuten aus Soziologie und Politik klären: in einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung Prof. Dr. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen376.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
undefined
Apr 19, 2024 • 1h 17min

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein. Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie viel Evidenz in politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln steckt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von der lindernden Operation einer Bulldogge und ihrem Besuch bei einem Forscher, der den idealen Insektenstall konzipiert. Sie erklärt, wie man Schmerz bei Tieren misst - und was die Katze von Taylor Swift mit all dem zu tun hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Schmerzerkennung bei Haustieren - Wissenschaft hinter den Grimassenskalen: researchgate.net/publication/334960564_Pre-publication_copy_Conceptual_and_methodological_issues_relating_to_pain_assessment_in_mammals_the_development_and_utilisation_of_pain_facial_expression_scales Schmerzgrimassenskala für Kaninchen: nc3rs.org.uk/sites/default/files/2022-01/NC3Rs%20Rabbit%20Grimace%20Scale%20Poster%20%28EN%29.pdf Verhaltensanalyse zur Schmerzerkennung bei kleinen Säugetieren: gondabrain.biu.ac.il/sites/gondabrain/files/shared/pain_and_behaviour.pdf App lässt Schmerzen bei Katzen per Smartphonefoto erkennen: nature.com/articles/s41598-023-49031-2 Freier Wille und eventuelles Bewusstsein bei Fruchtfliegen?: royalsocietypublishing.org Alternativen zur Kastration von Ferkeln: mdpi.com/2076-2615/11/4/1041 Fangen-Kastrieren-Freilassen bei Straßenkatzen ist unethisch: mdpi.com/2076-2615/9/4/171 Tierschutz-Hundeverordnung: gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html QUEN: Informationsportal über Qualzucht bei Tieren: qualzucht-datenbank.eu/ Menschen suchen Rassehunde nach eigenem Aussehen aus: researchgate.net/publication/8603008_Do_Dogs_Resemble_Their_Owners Dog-Movie-Star-Effekt: Filmstarhunde bleiben lange in Mode: animalsandsociety.org/wp-content/uploads/2016/04/herzog.pdf Wie der Hunderassentyp die Kaufentscheidung beeinflusst: cambridge.org/core/journals/animal-welfare/article/abs/purchasing-popular-purebreds-investigating-the-influence-of-breedtype-on-the-prepurchase-motivations-and-behaviour-of-dog-owners/FDD00771217217E62B439F329533FBA0 Warum sich Menschen Qualzuchthunderassen aussuchen: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28234931/ Warum Besitzer nur schwer das Leiden ihrer Qualzuchthunde erkennen: doi.org/10.1371/journal.pone.0219918 Der genetische Qualzuchtfakor Merle: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/418699/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen374.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
undefined
Apr 5, 2024 • 1h 20min

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie sich das auf die Krankheitsrisiken ärmerer und bildungsferner Menschen auswirkt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie, warum Symptomchecker oft nur heimlich genutzt werden, Smileys eine Schlüsselfunktion haben können - und inwiefern gleich zwei Standorte in Schleswig-Holstein leuchtende Positivbeispiele darstellen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Das hausärztliche Gespräch - ein qualitativer Blick auf die Erlebniswelt von Arzt und Patient: https://doi.org/10.3238/zfa.2016.0438-0444 Verstehen, Relevanzsetzung und Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Blaetterkataloge/?catalog=dgssaktuell_2020-1 Die spontane Gesprächszeit von Patienten zu Beginn des Arztgesprächs in der hausärztlichen Praxis: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf Wann unterbricht der Hausarzt seine Patienten zu Beginn der Konsultation? https://doi.org/10.1055/s-2004-44933. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona Pandemie: https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Bewertungsinstrument für Arztgespräche: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/L%C3%BCbeck+Campuszentrum/Allgemeinmedizin_HL/Downloads/MAAS_Global_D_Manual-p-108298.pdf Patientenrechte - Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte/ Patientenleitlinien: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien Websites für verlässliche Gesundheitsinformationen: https://www.riffreporter.de/de/wissen/7-websites-fuer-bessere-gesundheitsinfos-dr-google Beispielübersetzung: "Washabich?": https://washabich.de/beispieluebersetzung Arzt und Patient: Archäologie einer Beziehung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/131861/Arzt-und-Patient-Archaeologie-einer-Beziehung Gut vorbereitet - so gelingt das Gespräch mit dem Arzt: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/patient-arzt/gut-vorbereitet-so-gelingt-das-gespraech-mit-dem-arzt Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen372.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
undefined
Mar 22, 2024 • 1h 2min

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
undefined
Mar 15, 2024 • 21min

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.
undefined
Mar 8, 2024 • 1h 24min

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
undefined
Mar 1, 2024 • 18min

S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app