Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
Aug 30, 2024 • 1h 13min

(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehören

Yasmin Appelhans, eine erfahrene Wissenschaftsjournalistin, und Tanja Lange, Psychoneuroimmunologin an der Uniklinik Lübeck, erkunden die faszinierende Verbindung zwischen Körper und Geist. Sie diskutieren, wie psychischer Stress körperliche Erkrankungen auslösen kann und wie wichtig ein integrativer Ansatz in der Medizin ist. Appelhans teilt ihre Erkenntnisse über ungewöhnliche Symptome wie das Broken-Heart-Syndrom und die Veränderungen des Mikrobioms durch Stress. Lange beleuchtet die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem und die Herausforderungen bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen.
undefined
Aug 23, 2024 • 20min

S8E3 SCIENCE SLAM Johannes Brunder: Warme Räume dank kaltem Bier?

Johannes Brunder, ein Energietechniker aus Stuttgart, erläutert humorvoll die Funktionsweise von Wärmepumpen, indem er sie mit dem Kühlen von Bier vergleicht. Er beleuchtet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und diskutiert, wie Missverständnisse über Wärmepumpen aufzuklären sind. Außerdem spricht er über den Reiz von Science Slams und persönliche Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation. Brunder stellt ein innovatives Konzept vor, das Eis zur effizienten Wärmespeicherung nutzt, und bietet spannende Einblicke in moderne Heiztechnologien.
undefined
Aug 20, 2024 • 19min

S8E2 SCIENCE SLAM Annica Gosch: Besser als Tatort

Annica Gosch, Forensische Molekularbiologin aus Köln, gewährt spannende Einblicke in die Welt der Rechtsmedizin. Sie erklärt, wie ihre Arbeit oft von Krimiserien überdramatisiert wird und teilt amüsante Anekdoten, darunter ein verschwundener Kuchen. Ein faszinierendes Thema ist die Rolle von RNA bei der forensischen Analyse, wo sie zeigt, wie RNA-Muster helfen können, Täter zu identifizieren. Zudem diskutiert sie, wie RNA zur Bestimmung der Tageszeit verwendet wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
undefined
Aug 16, 2024 • 15min

S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie

Elena John, eine Anglistikstudentin aus Düsseldorf, erforscht die Welt der weiblichen Comedy und Selbstironie. Sie diskutiert, ob Frauen und Männer unterschiedlich humorvoll sind, und beleuchtet die Rolle von Selbstironie in der Comedy. Elena erklärt, wie gesellschaftliche Normen durch weibliche Stand-Up-Comedy hinterfragt werden und hebt Hannah Gadsbys Einfluss hervor. Sie thematisiert die Herausforderungen, vor denen Frauen in der Comedy stehen, und schlägt vor, Selbstakzeptanz als Widerstand gegen patriarchale Strukturen zu nutzen.
undefined
Aug 9, 2024 • 1h 3min

(106) Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen?

Kerstin Kuchta, Vizepräsidentin der TU Hamburg und Expertin für Abfallressourcenwirtschaft, Franziska Neumann, Professorin für Geschichte der frühen Neuzeit mit Fokus auf urbane Wissenskulturen, und Simon McGowan, Spezialist für Biokunststoffe, diskutieren die Herausforderung der Plastikflut. Sie beleuchten innovative Ansätze für Kreislaufwirtschaft und die Bedeutung von historischen Recyclingpraktiken. Zudem wird die Notwendigkeit von Reparaturkulturen und sozialgerechten Lösungen im Umgang mit Verpackungsmüll thematisiert.
undefined
15 snips
Jul 26, 2024 • 1h 14min

(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?

In dieser Folge sprechen Nele Rößler, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, und Daniela Remus, Medizinjournalistin mit Schwerpunkt auf medizinethischen Fragen, über die faszinierenden und oft umstrittenen Aspekte der Reproduktionsmedizin. Sie beleuchten medizinische Verfahren wie IVF und ICSI sowie die Herausforderungen des Eizellen- und Spermaeinfriesens. Zudem wird die Kritik am Embryonenschutzgesetz thematisiert und die ethische Problematik von Eizellspenden und Leihmutterschaft diskutiert. Die gesellschaftlichen Auswirkungen und psychischen Belastungen bei Kinderwunschbehandlungen kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
10 snips
Jul 12, 2024 • 1h 6min

(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?

In dieser Folge ist Daniela Remus, Medien- und Medizinjournalistin, zu Gast. Sie spricht über die Evidenzlage zur Krebsfrüherkennung und befasst sich mit Studien, Risiken und Nutzen verschiedener Vorsorgeprogramme. Remus erklärt den Unterschied zwischen Screening und Prävention und beleuchtet die Herausforderungen wie Überdiagnose und Übertherapie. Zudem diskutiert sie, welche Screenings tatsächlich sinnvoll sind und wie oft falsche Befunde auftreten. Ein wichtiges Thema ist der Einfluss psychologischer Faktoren auf die Wahrnehmung von Screenings.
undefined
15 snips
Jun 28, 2024 • 1h 6min

(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der Asteroid

Guido Meyer, Wissenschaftsjournalist, und Oliver Rauhut, Paläontologe an einer Universität, teilen ihre faszinierenden Einblicke in das Aussterben der Dinosaurier. Meyer schildert seine aufregenden Erlebnisse bei Fossilienausgrabungen in Kanada und erläutert den Chicxulub-Kraterschlag. Rauhut thematisiert den ambivalenten Fossilhandel und fordert, die Ursachen des Aussterbens ganzheitlich zu betrachten. Das Gespräch beleuchtet, warum nur die Riesenechsen verschwanden und welche weiteren Theorien hinter den Todesursachen stecken.
undefined
13 snips
Jun 14, 2024 • 1h 9min

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Patric Seibel, Wissenschaftsjournalist mit fundierten Recherchen zum Thema Narzissmus, und Jakob Müller, Psychoanalytiker, der klinische Einsichten in narzisstische Dynamiken bietet, diskutieren die facettenreiche Welt des Narzissmus. Sie beleuchten, wie Scham in narzisstisches Verhalten hineinspielt und welche Auswirkungen dies auf Beziehungen hat. Zudem werden gesunder und pathologischer Narzissmus, Abwehrmechanismen und die Herausforderungen in der Therapie thematisiert. Ein spannender Einblick in die dunklen Abgründe des Selbstbildes!
undefined
14 snips
May 31, 2024 • 1h 26min

(101) Mücken, Klima, Krankheiten

Sarah Emminghaus, Journalistin und Rechercheurin, diskutiert die gefährlichsten Tiere der Welt: Mücken. Sie erklärt, warum nur weibliche Mücken stechen und wie der Klimawandel ihre Verbreitung beeinflusst. Auch Mythen über Mücken werden aufgedeckt. Spannend ist, wie neue Technologien, wie Gentechnik und Wolbachia-Bakterien, helfen könnten, Krankheiten zu reduzieren. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Mücken, Viren und Umweltfaktoren werden zudem beleuchtet und es gibt praktische Tipps, um Mücken im Alltag zu vermeiden.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app