Guido Meyer, Wissenschaftsjournalist, und Oliver Rauhut, Paläontologe an einer Universität, teilen ihre faszinierenden Einblicke in das Aussterben der Dinosaurier. Meyer schildert seine aufregenden Erlebnisse bei Fossilienausgrabungen in Kanada und erläutert den Chicxulub-Kraterschlag. Rauhut thematisiert den ambivalenten Fossilhandel und fordert, die Ursachen des Aussterbens ganzheitlich zu betrachten. Das Gespräch beleuchtet, warum nur die Riesenechsen verschwanden und welche weiteren Theorien hinter den Todesursachen stecken.
01:05:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Chicxulub Als Schlüsselfund
Der Chicxulub-Einschlag vor ~65 Millionen Jahren stammt von einem 10–20 km großen Asteroiden.
Viele Forschende sehen diesen Einschlag als wichtigen, aber nicht alleinigen Faktor für das Aussterben.
question_answer ANECDOTE
Bohrkerne Als Zeitmaschine
Bohrkerne aus einem halben Kilometer Tiefe funktionieren als 'Zeitenmaschine' für Paläontologen.
Christoph Hartkopf‑Fröder beschreibt, wie Schichten Fossilien und Umwelthinweise konservieren.
insights INSIGHT
Mehrfaktorielle Massensterben
Das Massensterben am Ende des Devon betraf überwiegend Meereslebewesen und war komplex verursacht.
Kombinationen aus Klimawechsel, Meeresspiegelabsenkung und Vegetationswandel spielten zusammen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen.
Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen?
Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden.
Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier.
Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat?
Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Pakäontologe Martin Sander:
https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660
Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften:
https://www.ivpp-avianevolution.com/
Geologisches Landesamt NRW:
https://www.gd.nrw.de/
Dinosaur Provincial Park, Alberta:
https://whc.unesco.org/en/list/71/
Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA:
https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999
Smithsonian National Museum of Natural History, Washington:
https://naturalhistory.si.edu/
Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey:
https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk
Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main:
https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/
Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn:
https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme
Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben:
https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119
Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie:
https://bspg.snsb.de/
"Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag:
https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0
Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html
Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen