Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
14 snips
May 16, 2024 • 1h 36min

(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft

Korinna Hennig, Redakteurin und Schöpferin des Podcasts, Nele Rößler sowie Yasmin Appelhans, beide Wissenschaftsjournalistinnen, diskutieren die Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus. Sie teilen persönliche Einblicke in ihre Lieblingsfolgen und die Notwendigkeit von Transparenz in der Wissensvermittlung. Außerdem beleuchten sie, wie Fehlinformationen in der Pandemie die Kommunikation beeinflusst haben. Humorvolle Anekdoten, die Vielfalt der Themen von ADHS bis Zucker und die Resonanz der Hörer werden ebenfalls thematisiert.
undefined
11 snips
May 3, 2024 • 50min

(99) Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

Prof. Dr. Sighard Neckel, Gesellschaftsanalyser und Emotionsforscher, und Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Protestforscher, diskutieren die Rolle von Gefühlen im politischen Aktivismus. Sie beleuchten, wie Wut und Selbstwirksamkeit Proteste antreiben können, aber auch wie Angst und Trauer lähmen. Zudem erörtern sie die Auswirkungen von Social Media auf Emotionen und Protestkultur. Die Dynamik, wie emotionale Zugehörigkeit Bewegungen stärkt, sowie die Frage, ob es eine Überemotionalisierung der Politik gibt, stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
15 snips
Apr 19, 2024 • 1h 17min

(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gut

Karin Elli Lason, eine erfahrene Tierärztin und Wissenschaftsjournalistin, ist zu Gast. Sie beleuchtet die Probleme rund um das Tierwohl und die Herausforderungen der Qualzucht. Dabei erklärt sie, wie mangelndes Wissen bei Tierhaltern zu Schmerzen bei Tieren führen kann und welche Rolle genetische Veränderungen dabei spielen. Zudem geht sie auf innovative Techniken zur Schmerzerkennung ein, sowie die komplexen Bedingungen der Tierschutzgesetze und deren Umsetzung. Besonders spannend: die Diskussion über die Evidenz hinter politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln.
undefined
10 snips
Apr 5, 2024 • 1h 20min

(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Silke Jäger, erfahrene Medizinjournalistin, beleuchtet die Schwächen in der Arzt-Patienten-Kommunikation und erklärt, warum Gespräche oft nicht den Kern des Problems erfassen. Sie diskutiert, wie unzureichende Gesprächsdauer und Unterbrechungen das Verständnis beeinträchtigen. Norbert Donner-Banzhoff, ehemaliger Professor für Allgemeinmedizin, stellt verschiedene Arztrollen vor und thematisiert das Vertrauen der Patienten gegenüber Online-Recherchen. Beide betonen die Notwendigkeit von strukturellen Veränderungen, um die Patientenbeteiligung zu verbessern und Gesundheitskompetenz zu stärken.
undefined
Mar 22, 2024 • 1h 2min

(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig

Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gicht: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013191 Karies bei Jägerinnen und Sammlern im heutigen Marokko: https://doi.org/10.1073/pnas.1318176111 Zucker kann Entzündungen verursachen: https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2022.988481 Zucker kann das Mikrobiom ändern und das metabolische Syndrom begünstigen: https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.08.005 Empfehlungen zur Ernährung mit Kohlenhydraten bei Krebs: https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/13-07-2022-ketogene-und-kohlenhydratarme-diaeten-bei-krebserkrankten-menschen/ Erhöhtes Risiko, bei hohem Zuckerkonsum an verschiedenen Erkrankungen zu leiden: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung zu Süßstoffen: https://doi.org/10.17590/20230207-070309 Kampagne Hamburg Wasser: Schluss mit light und zero: https://www.hamburgwasser.de/magazin/schluss-mit-light-und-zero Kein Zuckerhoch, aber ein Zuckertief: https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2019.03.016 Kopfschmerzen nach Zuckerentzug auch bei Placebos: https://doi.org/10.1111/j.1526-4610.2009.01390.x Was die Zuckersteuer in Deutschland bewirken könnte: https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1004311 Warnhinweise auf zuckerhaltigen Lebensmitteln können helfen: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16760-y Gab es eine Zuckerverschwörung? https://doi.org/10.1126/science.aaq1618 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen370.html 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
undefined
Mar 15, 2024 • 21min

S7E6 SCIENCE SLAM Thorsten Conrad: Zurück zu Atomenergie?

Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.
undefined
Mar 8, 2024 • 1h 24min

(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
undefined
Mar 1, 2024 • 18min

S7E5 SCIENCE SLAM Andreas Horbach: Vom Blasen, Platzen und Reißen

Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.
undefined
Feb 23, 2024 • 1h 12min

(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchert

Der Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient. Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Südostasien berichtet. Nun ist sie in den tropischen Urwald gereist, um sich das ungewöhnliche Forschungsprojekt SEARPP zeigen zu lassen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic berichtet sie von Kamerafallen und Ökoakustik, kleinteiliger Waldinventur und der Bedeutung lokaler Forschender. Sie nimmt uns mit an einen extrem artenreichen Ort mit Zibetkatzen und Argusfasanen, rauschendem Nachmittagsregen und Flügelsamen in der Luft. Und sie findet ermutigende Erkenntnisse in der Frage, wie Emissionshandel wirklich gelingen und Aufforsten tatsächlich die Wende bringen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN SEARPP - Southeast Asian Rainforest Research Partnerships: https://www.searrp.org/projects/ Sabah Biodiversity Experiment: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2011.0094 Wiederaufforstung und Kohlenstoff-Speicherung in abgeernteten Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aay4490 Metaanalyse zu natürlicher und aktiver Wiederaufforstung in Regenwäldern: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.1701345 Biodiversität in aktiv wiederaufgeforsteten tropischen Regenwäldern: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378112723006485?via%3Dihub Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen366.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de
undefined
Feb 16, 2024 • 16min

S7E4 SCIENCE SLAM Kristin Kieltsch: Der Neo-Hellenismus

Kristin Kieltsch, Religionswissenschaftlerin aus Paderborn und Expertin für Neopaganismus, erklärt die Faszination des Neo-Hellenismus, einer modernen Verehrung antiker griechischer Götter. Sie diskutiert die Rolle individueller religiöser Praktiken in einer Zeit, in der organisierte Religionen an Bedeutung verlieren. Kristin bietet praktische Anleitungen zum Einrichten eines Altars und betont die Verbindung von antiken Vorstellungen mit zeitgenössischen Elementen. Außerdem gibt sie Tipps zur Eignung dieser Religion für Interessierte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app