

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Die "Synapsen"-Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann treffen sich mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Gesundheitsforschung recherchiert haben. Sie nehmen uns mit ins Stresslabor oder den Klima-Windkanal - überall dahin, wo Gesundheit, Umwelt und Klima zusammen gedacht werden. Mit Denkanstößen und Aha-Effekten.
Episodes
Mentioned books

Jan 12, 2024 • 1h 7min
(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten
Spätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen.
Nele Rößler und Yasmin Appelhans sind der Frage nachgegangen, warum Gentechnik so einen schlechten Ruf hat. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth nehmen sie uns mit in ein Institut für gentechnische Pflanzenzüchtung im Harz, berichten von aggressiver PR für die Technologie, kontroversen Argumenten von Ökobauern und gehen Gerüchten um Gesundheitsrisiken auf den Grund.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Peter Laufmann - Urteil zu Goldenem Reis: Greenpeace siegt vor Gericht.
https://www.agrarheute.com/politik/urteil-goldenem-reis-greenpeace-siegt-gericht-606262
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Genome Editing und klassische Gentechnik.
https://www.bmuv.de/faq/was-ist-der-unterschied-zwischen-genome-editing-und-klassischer-gentechnik
Arzneimitteln und Gentechnik: Jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt.
https://www.transgen.de/aktuell/2579.arzneimittel-wirkstoff-gentechnik.html
Reaktionen von Forschenden zur Zulassung der CRISPR-Gentherapie: (16. November 2023)
https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/erste-crispr-gentherapie-zugelassen/
Studie zur Sicherheit von genetisch veränderten Pflanzen.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/07388551.2013.823595?scroll=top&needAccess=true
Zurückgezogene Studie zu Krebsrisiko durch gentechnisch veränderten Mais.
https://doi.org/10.1016/j.fct.2012.08.005
Fragen und Antworten zu GVO-Regulierung in der EU.
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_04_102
Nationale Akademie der Wissenschaften: Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht.
https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/leopoldina-und-dfg-fordern-wissenschaftsbasierte-positionierung-in-der-eu-debatte-um-neue-genomische-techniken-in-der-pflanzenzucht/
Studie zu CO2-Einsparungen von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen.
https://doi.org/10.1016/j.tplants.2022.01.004
Frontiers in Sustainable Food Systems: Einsatz von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen bei der Bekämpfung des Klimawandels.
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsufs.2021.685801
Eurobarometer: Umfragen zur Einstellungen der Menschen in Europa unter anderem zu gentechnisch veränderten Organismen.
https://europa.eu/eurobarometer/screen/home
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen360.html

18 snips
Dec 22, 2023 • 1h 19min
(90) Hype und Hilfe: ADHS im Fokus
Die Ursachen der psychischen Störung ADHS sind nach wie vor nicht eindeutig identifiziert, doch die Zahl der Diagnosen hat zugenommen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können darunter leiden. Und bei Mädchen wurde die Störung oft übersehen.
"Hat das Kind nur zu viel Energie oder ADHS?" Warum es für viele Menschen - besonders Eltern - hilfreich wäre, wenn es eine Biomarker-Diagnostik für ADHS gäbe, hat sich die Journalistin Lucie Kluth von Forschenden erklären lassen. Mit Host Korinna Hennig erörtert sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Ritalin bis Lerntrainings, welche positiven Aspekte sich bei ADHS zeigen können und welche Risikofaktoren existieren.
HINTERGRUNDINFORMATIONEN
S3-Leitlinie zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (wird überarbeitet): https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06-abgelaufen.pdf
ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Göbel K, Baumgarten F, Kuntz B., Hölling H, Schlack R.:
https://edoc.rki.de/handle/176904/5768
Fehlinformationen in TikTok Videos: Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E.:
doi:10.1177/07067437221082854
Welchen Einfluss haben die Gene bei ADHS? Hohmann S, Häge A, Millenet S, Banaschewski T.:
https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1422-4917/a000868
Gehirn - Reifungsverzögerung bei Kindern mit ADHS. Shaw,P, Eckstrand K, Sharp W, Blumenthal J, Lerch JP, Greenstein D, Clasen L, Evans A. Giedd J. Rapoport J L.:
https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.0707741104
Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S - Carl C, Ditrich I, Koentges C, Matthies S., Beltz Verlag, 2022:
https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/48680-die-welt-der-frauen-und-maedchen-mit-adhs.html
Metaanalyse: ADHS Prävalenz bei Populationen mit Substanzgebrauchsstörungen. Rohner H, Gaspar N, Philipsen A, Schulze M.:
https://doi.org/10.3390/ijerph20021275
ADHS und Schule - Umfrage zur Situation an Hamburger Schulen. Hennig T, Schütt M-L, Ricken G.:
http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art43d
Methylphenidat-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen bis zu zwei Jahre sicher. MAN K, Häge A, Banaschewski T et al.:
https://doi.org/10.1016/S2215-0366(23)00042-1
Meta-Analyse zu Stilldauer und ADHS. Zeng Y, Tang Y, Tang J, Shi J, Zhang L, Zhu T, Xiao D, Qu Y, Mu D.:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30577717/
Noch in den Kinderschuhen: Epigenetik und ADHS. Cecil, CAM, Nigg, JT:
https://doi.org/10.1007/s40291-022-00609-y
Mehr Hintergrund zu dieser Folge:
www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen356.html
Mehr Wissensbeiträge von NDR Info:
ndr.de/wissen
Die nächste Synapsen-Folge erscheint am 12. Januar 2024.

Dec 15, 2023 • 20min
S7E1 SCIENCE SLAM Tim Hollstein: Das Kuchen-Paradox
Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.

Dec 8, 2023 • 1h 3min
(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?
Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen?
In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape.
Gäste:
- Psychologe Prof. Dr. Stephan Heinzel von der TU Dortmund (Arbeitsschwerpunkt u.a. Klimakrise und psychische Gesundheit)
- Verhaltensökonomin Dr. Christine Merk (Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel)
HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Website von Dr. Christine Merk. Kiel Institute:
https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/christine-merk/
Website von Prof. Stephan Heinzel, TU Dortmund:
https://www.tu-dortmund.de/universitaet/neuberufene-professorinnen/prof-stephan-heinzel/
Das Defizitmodell in der Wissenschaftskommunikation:
https://doi.org/10.1177/0963662506071287
Buch zu Klimaemotionen mit Kapitel zu Klimaangst von Stephan Heinzel:
https://www.psychosozial-verlag.de/3168
Studie - Wie Klimaangst wissenschaftlich ermittelt werden kann:
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1239425
Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu neuartigen Methoden der Kohlenstoffdioxidentfernung:
https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9
Einstellung von Menschen anderer europäischer Länder zur Kohlenstoffentfernung:
https://www.ifw-kiel.de/publications/carbon-capture-and-storage-publics-in-five-countries-around-the-north-sea-prefer-to-do-it-on-their-own-territory-31758/
Studie zu klimafreundlichen Gerichten in norddeutscher Mensa:
https://doi.org/10.3390/su13158669
Climate Challenge an der FU Berlin:
https://www.fu-berlin.de/sites/climate-challenge/index.html
Website mit vielen Artikeln zur effektiven Klimakommunikation:
https://www.klimafakten.de/fakten-besser-vermitteln/aktuelles/klimakommunikation

Nov 24, 2023 • 1h 5min
(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?
Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen.
Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden?
Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen.
DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN:
https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses
Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022):
https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283
Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde:
https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets
Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0
Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe:
https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23
Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0
Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren:
https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13
Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion:
https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418
Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften:
https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5
PODCAST-EMPFEHLUNGEN:
eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/
Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

Nov 18, 2023 • 19min
S6E6 SCIENCE SLAM Silke Oppermann: Klimaneutral aussterben
Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.

Nov 10, 2023 • 54min
(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer
Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden.
Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land.
Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden.
Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka!
DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese:
https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html
Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool):
https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/

Nov 3, 2023 • 18min
S6E5 SCIENCE SLAM Eileen Hesse: Wenn Artenschutz durch den Magen geht
Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.

Oct 27, 2023 • 1h 6min
(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei
Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig.
Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans.
Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist.
DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN:
World Ocean Review: Was heißt überfischt?
https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294
Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023].
Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5.
Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur:
http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung:
https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].

Oct 21, 2023 • 19min
S6E4 SCIENCE SLAM Florian Breitinger und die Fußgänger
Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.