Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
Feb 9, 2024 • 54min

(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und warum wir lange sehr gut damit gefahren sind, unser Verhalten nach ihm zu richten. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in die 50er-Jahre und in die Welt der Zahlen, zum Statistikamt der Vereinten Nationen in New York. Außerdem diskutiert sie mit einem Physiker und einem Wachstumsforscher über die Grenzen des Wachstums und zeigt auf, wie das BIP ersetzt - oder zumindest ergänzt werden könnte. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Erster Bericht zu den planetaren Grenzen: http://www.jstor.org/stable/26268316. IPCC: Temperaturveränderungen unter verschiedenen Emissionsszenarien: https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/ Berechnung Bruttoinlandsprodukt in Deutschland für das Jahr 2023: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-erste-ergebnisse-pdf-2180110.pdf?__blob=publicationFile Studie: Zusammenhang zwischen steigendem BIP und Wohlfahrt: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20110236 Easterlin-Paradox - Glücksempfinden steigt langfristig nicht mit der Wirtschaft: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1015962107 Recoupling Dashboard: Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren: https://doi.org/10.1525/001c.11867 Artikel über Wirtschaft in einer kompletten Welt: http://www.jstor.org/stable/26061149 Levermann A.: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen: https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124 Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: https://ec.europa.eu/eurostat/documents/8131721/8131772/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission-report.pdf Dasgupta-Review: Bericht zum Wert der Biodiversität: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): https://www.imzuwi.org/index.php/homepage/79-ueber-uns/160-nwi-nationaler-wohlfahrtsindex Erkenntnisse über Entkopplung von BIP, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab842a Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen364.html
undefined
Feb 2, 2024 • 20min

S7E3 SCIENCE SLAM Arne Nisters: Chemie ohne Erdöl ist wie Wandern mit Teenies – klappt (nicht)

Medikamente, Lacke oder Kunststoffe. Überall steckt Erdöl drin. Wie kann man es ersetzen? Chemiker Arne Nisters will es herausfinden.
undefined
Jan 26, 2024 • 1h 25min

(92) Plastik: Die Geister, die wir riefen

Kunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde Plastik als Allround-Werkstoff der Zukunft gefeiert. Mittlerweile versuchen EU und UN, mit Verboten der globalen Plastikflut Herr zu werden. Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien die Folgen unseres Verpackungswahns gesehen. Über Müllstrudel im Ozean, die Folgen von Mikroplastik für den menschlichen Organismus und Grenzen des Recyclings berichtet sie im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie hat mit Umweltchemikern, Kardiologen und Materialforschern gesprochen und nimmt uns mit an Bord eines Forschungsschiffs auf der Elbe sowie in die Produktionshalle für Biokunststoffe in Hannover. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Weltweite und europäische Kunststoffproduktion in den Jahren von 1950 bis 2022: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167099/umfrage/weltproduktion-von-kunststoff-seit-1950/ Plastikverschmutzung in den Meeren (WWF-Studie): https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Plastik/WWF-Impacts_of_plastic_pollution_in_the_ocean_on_marine_species__biodiversity_and_ecosystems.pdf Wie viel CO2 bei der Kunststoffproduktion entsteht: https://doi.org/10.1038/s41893-021-00807-2 Wie viel CO2 Flugverkehr und Schiffsverkehr verantworten: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/317683/umfrage/verkehrsttraeger-anteil-co2-emissionen-fossile-brennstoffe/ Analyse aller jemals hergestellten Kunststoffe: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/sciadv.1700782 NASA visualisiert Müllstrudel in den Ozeanen: https://svs.gsfc.nasa.gov/4174/ Wie Plastik wirklich recycelt werden könnte: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.abj3476 Studie zu bedenklichen Substanzen in Kunststoffen: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.1c00976 Schätzung zum Eintrag von Plastikmüll in aquatische Systeme: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3656 Plastikeintrag aus Flüssen in Meere: https://www.science.org/doi/abs/10.1126/sciadv.aaz5803 Modellierung zur Menge von Plastik in den Meeren: https://doi.org/10.1038/s41561-023-01216-0 Mikroplastik in 30 Jahre lang abgeschlossenen Höhlensystemen: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.164690 Wie viel Mikroplastik nimmt der Mensch auf: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33130380/ Wie viel Mikro- und Nanoplastik nehmen Menschen auf - und wie viel durch Wasser aus Plastikflaschen: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.est.9b01517 Mikro- und Nanoplastik durchbrechen Blut-Hirn-Schranke: https://doi.org/10.3390/nano13081404 Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die Gesundheit: https://doi.org/10.3390/nano11020496 Welche Chancen und Marktanteile haben Biokunststoffe: https://www.flexotiefdruck.de/extrusion-converting/der-weltweite-markt-fuer-biokunststoffe/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen362.html
undefined
Jan 19, 2024 • 17min

S7E2 SCIENCE SLAM Ulrike Pfohl: Das Biest zähmen

Wie kann man Darmkrebs besser diagnostizieren und behandeln? Das weiß Humanbiologin Ulrike Pfohl.
undefined
Jan 12, 2024 • 1h 7min

(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und Möglichkeiten

Spätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen.   Nele Rößler und Yasmin Appelhans sind der Frage nachgegangen, warum Gentechnik so einen schlechten Ruf hat. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth nehmen sie uns mit in ein Institut für gentechnische Pflanzenzüchtung im Harz, berichten von aggressiver PR für die Technologie, kontroversen Argumenten von Ökobauern und gehen Gerüchten um Gesundheitsrisiken auf den Grund. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Peter Laufmann - Urteil zu Goldenem Reis: Greenpeace siegt vor Gericht. https://www.agrarheute.com/politik/urteil-goldenem-reis-greenpeace-siegt-gericht-606262 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Genome Editing und klassische Gentechnik. https://www.bmuv.de/faq/was-ist-der-unterschied-zwischen-genome-editing-und-klassischer-gentechnik Arzneimitteln und Gentechnik: Jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt. https://www.transgen.de/aktuell/2579.arzneimittel-wirkstoff-gentechnik.html Reaktionen von Forschenden zur Zulassung der CRISPR-Gentherapie: (16. November 2023) https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/erste-crispr-gentherapie-zugelassen/ Studie zur Sicherheit von genetisch veränderten Pflanzen. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.3109/07388551.2013.823595?scroll=top&needAccess=true Zurückgezogene Studie zu Krebsrisiko durch gentechnisch veränderten Mais. https://doi.org/10.1016/j.fct.2012.08.005 Fragen und Antworten zu GVO-Regulierung in der EU. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/MEMO_04_102 Nationale Akademie der Wissenschaften: Leopoldina und DFG fordern wissenschaftsbasierte Positionierung in der EU-Debatte um neue genomische Techniken in der Pflanzenzucht. https://www.leopoldina.org/presse-1/nachrichten/leopoldina-und-dfg-fordern-wissenschaftsbasierte-positionierung-in-der-eu-debatte-um-neue-genomische-techniken-in-der-pflanzenzucht/ Studie zu CO2-Einsparungen von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen. https://doi.org/10.1016/j.tplants.2022.01.004 Frontiers in Sustainable Food Systems: Einsatz von gentechnisch veränderten Ackerpflanzen bei der Bekämpfung des Klimawandels. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fsufs.2021.685801 Eurobarometer: Umfragen zur Einstellungen der Menschen in Europa unter anderem zu gentechnisch veränderten Organismen. https://europa.eu/eurobarometer/screen/home Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen360.html
undefined
18 snips
Dec 22, 2023 • 1h 19min

(90) Hype und Hilfe: ADHS im Fokus

Die Ursachen der psychischen Störung ADHS sind nach wie vor nicht eindeutig identifiziert, doch die Zahl der Diagnosen hat zugenommen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können darunter leiden. Und bei Mädchen wurde die Störung oft übersehen. "Hat das Kind nur zu viel Energie oder ADHS?" Warum es für viele Menschen - besonders Eltern - hilfreich wäre, wenn es eine Biomarker-Diagnostik für ADHS gäbe, hat sich die Journalistin Lucie Kluth von Forschenden erklären lassen. Mit Host Korinna Hennig erörtert sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Ritalin bis Lerntrainings, welche positiven Aspekte sich bei ADHS zeigen können und welche Risikofaktoren existieren. HINTERGRUNDINFORMATIONEN S3-Leitlinie zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (wird überarbeitet): https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-045l_S3_ADHS_2018-06-abgelaufen.pdf ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Göbel K, Baumgarten F, Kuntz B., Hölling H, Schlack R.: https://edoc.rki.de/handle/176904/5768 Fehlinformationen in TikTok Videos: Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E.: doi:10.1177/07067437221082854 Welchen Einfluss haben die Gene bei ADHS? Hohmann S, Häge A, Millenet S, Banaschewski T.: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1422-4917/a000868 Gehirn - Reifungsverzögerung bei Kindern mit ADHS. Shaw,P, Eckstrand K, Sharp W, Blumenthal J, Lerch JP, Greenstein D, Clasen L, Evans A. Giedd J. Rapoport J L.: https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.0707741104 Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S - Carl C, Ditrich I, Koentges C, Matthies S., Beltz Verlag, 2022: https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/48680-die-welt-der-frauen-und-maedchen-mit-adhs.html Metaanalyse: ADHS Prävalenz bei Populationen mit Substanzgebrauchsstörungen. Rohner H, Gaspar N, Philipsen A, Schulze M.: https://doi.org/10.3390/ijerph20021275 ADHS und Schule - Umfrage zur Situation an Hamburger Schulen. Hennig T, Schütt M-L, Ricken G.: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art43d Methylphenidat-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen bis zu zwei Jahre sicher. MAN K, Häge A, Banaschewski T et al.: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(23)00042-1 Meta-Analyse zu Stilldauer und ADHS. Zeng Y, Tang Y, Tang J, Shi J, Zhang L, Zhu T, Xiao D, Qu Y, Mu D.: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30577717/ Noch in den Kinderschuhen: Epigenetik und ADHS. Cecil, CAM, Nigg, JT: https://doi.org/10.1007/s40291-022-00609-y Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen356.html Mehr Wissensbeiträge von NDR Info: ndr.de/wissen Die nächste Synapsen-Folge erscheint am 12. Januar 2024.
undefined
Dec 15, 2023 • 20min

S7E1 SCIENCE SLAM Tim Hollstein: Das Kuchen-Paradox

Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.
undefined
Dec 8, 2023 • 1h 3min

(89) Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

Was weiß man über die wahren Einstellungen in der Bevölkerung? Sind immer mehr Informationen überhaupt die Lösung? Warum dringt die Forschung oft nicht durch, wenn sie Politiker und Politikerinnen berät? Hat die Wirtschaft schon mehr begriffen - und können Veggie-Days und CO2-Abdruck-Apps tatsächlich helfen? In dieser Synapsen-Sonderfolge spricht Yasmin Appelhans, Fachjournalistin für Klimathemen und Wissenschaftskommunikation, mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaftswissenschaft über Verzögerungsdiskurse, soziale Kipppunkte, Co-Benefits und lösungsorientierte Kommunikation: auf einer Podiumsdiskussion aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Denn wir kommen mit dem Podcast auch dahin, wo ihr seid - Live on tape. Gäste: - Psychologe Prof. Dr. Stephan Heinzel von der TU Dortmund (Arbeitsschwerpunkt u.a. Klimakrise und psychische Gesundheit) - Verhaltensökonomin Dr. Christine Merk (Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel) HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Website von Dr. Christine Merk. Kiel Institute: https://www.ifw-kiel.de/de/expertinnen-und-experten/christine-merk/ Website von Prof. Stephan Heinzel, TU Dortmund: https://www.tu-dortmund.de/universitaet/neuberufene-professorinnen/prof-stephan-heinzel/ Das Defizitmodell in der Wissenschaftskommunikation: https://doi.org/10.1177/0963662506071287 Buch zu Klimaemotionen mit Kapitel zu Klimaangst von Stephan Heinzel: https://www.psychosozial-verlag.de/3168 Studie - Wie Klimaangst wissenschaftlich ermittelt werden kann: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1239425 Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu neuartigen Methoden der Kohlenstoffdioxidentfernung: https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Einstellung von Menschen anderer europäischer Länder zur Kohlenstoffentfernung: https://www.ifw-kiel.de/publications/carbon-capture-and-storage-publics-in-five-countries-around-the-north-sea-prefer-to-do-it-on-their-own-territory-31758/ Studie zu klimafreundlichen Gerichten in norddeutscher Mensa: https://doi.org/10.3390/su13158669 Climate Challenge an der FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/sites/climate-challenge/index.html Website mit vielen Artikeln zur effektiven Klimakommunikation: https://www.klimafakten.de/fakten-besser-vermitteln/aktuelles/klimakommunikation
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 5min

(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?

Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie nimmt uns mit in ein Labor, in dem mit fluoreszierenden Influenza-Viren experimentiert wird, erklärt, wann der Sündenfall der Gain of Function-Problematik passiert ist, was unser ICE und Lippenstifthülsen mit Kriegsführung zu tun haben - und warum Fachleute es alarmierend finden, dass in den USA Projekte zur Virenüberwachung jetzt wieder auf Eis liegen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: US Regierung stoppt Förderung für Surveillance Programm DEEP VZN: https://www.science.org/content/article/u-s-cancels-program-aimed-identifying-potential-pandemic-viruses Übersichtsartikel zur Bedeutung von Gain of Function (Spektrum der Wissenschaft 14. 02. 2022): https://www.spektrum.de/news/covid-19-sind-gain-of-function-versuche-wichtig-oder-riskant/1986283 Das Experiment von Ron Fouchier, mit dem das Vogelgrippevirus infektiöser für Säugetiere wurde: https://pure.eur.nl/en/publications/airborne-transmission-of-influenza-ah5n1-virus-between-ferrets Ulrich, G. Rainer, Beer, Martin et al. - Virale Zoonosen in Deutschland aus der One Health-Perspektive: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Girard, J., Beer, Martin et al. - Gestörte Verpackungssignale des Influenzavirus - falsch zusammengesetzte Genomkomplexe: https://journals.asm.org/doi/10.1128/jvi.01076-23 Mirolo, Monica, Beer, Martin et al. - H5N1-Infekton bei europäischen Kegelrobben mit Enzephalitis: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03709-0 Mänz, B., Schwemmle, M., Brunotte, L. - Anpassung der Vogelgrippe-A-Virus-Polymerase bei Säugetieren: https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/jvi.00980-13 Schloer, S. Brunotte, L. et al - Kombination von Medikamenten bei Sars-CoV-2-Infektion: https://bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.15418 Dieter Sturma und Dirk Lanzerath - Ethik in den Biowissenschaften: https://www.researchgate.net/publication/352120664_Biodiversitat_Reihe_Ethik_in_den_Biowissenschaften_-_Sachstandsberichte_des_DRZE_Band_5 PODCAST-EMPFEHLUNGEN: eat.READ.sleep: https://www.ardaudiothek.de/episode/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/99-delicious-death-und-falsche-faehrten/ndr/12891413/ Frag dich fit: https://www.ardaudiothek.de/sendung/frag-dich-fit-der-gesundheitspodcast-mit-doc-esser-und-anne/72578238/
undefined
Nov 18, 2023 • 19min

S6E6 SCIENCE SLAM Silke Oppermann: Klimaneutral aussterben

Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app