Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

NDR Info
undefined
Nov 10, 2023 • 54min

(87) Wo war Varus? Die Recyclingsuppe der Römer

Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/
undefined
Nov 3, 2023 • 18min

S6E5 SCIENCE SLAM Eileen Hesse: Wenn Artenschutz durch den Magen geht

Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.
undefined
Oct 27, 2023 • 1h 6min

(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der Fischerei

Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: World Ocean Review: Was heißt überfischt? https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294 Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023]. Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5. Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur: http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
undefined
Oct 21, 2023 • 19min

S6E4 SCIENCE SLAM Florian Breitinger und die Fußgänger

Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.
undefined
Oct 13, 2023 • 1h 19min

(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernen

Der böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was "Umbrella Species" sind, warum der Mensch sich auch manchmal ans Wildschwein anpassen muss und wie kreativ Forschende in Skandinavien bei der Prävention von Wildtierunfällen sind. Und: Sie hat sich von Genetikern erklären lassen, wie die Pathologie falsche Fährten in populistischer Anti-Wolfs-Propaganda entlarven kann.  DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/tierstimmenarchiv Berner Konvention über den Schutz wildlebender Arten in Europa: Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume. SEV Nr. 104. 1979https://www.coe.int/de/web/conventions/full-list?module=treaty-detail&treatynum=104 [aufgerufen 2023 Sep 20]. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. 1992. Abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:01992L0043-20130701 Webseite der DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf: DBBW Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf. https://www.dbb-wolf.de/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Webseite des LUPUS Instituts für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland: https://www.lupus-institut.de/home.html Zahl der Wölfe in der EU: EU: Datensammlung zum Wolfsstatus_EU Erhebung. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/wolfe-europa-ausnahmeregeln-nutzen-daten-uber-populationen-melden-2023-09-04_de [aufgerufen 2023 Sep 10]. Nutztierrisse: https://www.dbb-wolf.de/Wolf_Steckbrief/portrait https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik Erkenntnisse zur Wirkung von vermehrtem Schießen von Wölfen: Khorozyan I, Heurich M. Large-Scale Sheep Losses to Wolves (Canis lupus) in Germany Are Related to the Expansion of the Wolf Population but Not to Increasing Wolf Numbers [Internet]. Vol. 10, Frontiers in Ecology and Evolution. 2022. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2022.778917 Studie zum gezieltem Abschuss von Wölfen und Bären in Asturien: Fernández-Gil A, Naves J, Ordiz A, Quevedo M, Revilla E, Delibes M. Conflict Misleads Large Carnivore Management and Conservation: Brown Bears and Wolves in Spain. Margalida A, editor. PLoS One. 2016 Mar 14;11(3):e0151541. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0151541 Studie mit evidenzbasierten Empfehlungen zum Minimieren von Nutztierübergriffen durch Wölfe: Reinhardt I, Knauer F, Herdtfelder M, Kluth G, Kaczensky P. Wie lassen sich Nutztierübergriffe durch Wölfe nachhaltig minimieren? – Eine Literaturübersicht mit Empfehlungen für Deutschland. In: Evidenzbasiertes Wildtiermanagement [Internet]. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2023. p. 231–56. https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-65745-4_9 Springen Wölfe über Sicherheitszäune? Reinhardt I, Rauer G, Kluth G, Kaczensky P, Knauer F, Wotschikowsky U. Livestock protection methods applicable for Germany – a Country newly recolonized by wolves. Hystrix, Ital J Mammal [Internet]. 2012;23(1):62–72. https://doi.org/10.4404/hystrix-23.1-4555 Mensch-Wildtier Konflikte und Koexistenz: Glikman JA. WRC 2023. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. p. 63. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Glikman JA, Vaske JJ, Bath AJ, Ciucci P, Boitani L. Residents’ support for wolf and bear conservation: the moderating influence of knowledge. Eur J Wildl Res. 2012 Feb 13;58(1):295–302. http://link.springer.com/10.1007/s10344-011-0579-x Haltungen gegenüber dem zurückkehrenden Wolf in Deutschland. Vergleich Lausitz-Gesamtdeutschland.: Arbieu U, Mehring M, Bunnefeld N, Kaczensky P, Reinhardt I, Ansorge H, et al. Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. Biol Conserv [Internet]. 2019 Jun;234:202–10. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320718306086 Einstellungen von Wildparkbesuchern in Deutschland: Ostermann-Miyashita EF, Pernat N, König HJ, Hemminger K, Gandl N, Bellingrath-Kimura SD, et al. Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: An analysis of patterns and correlates. Biol Conserv . 2023 Feb;278:109878. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0006320722004311 Vertrauen von Landwirten in Expert*innen: Rust NA, Stankovics P, Jarvis RM, Morris-Trainor Z, de Vries JR, Ingram J, et al. Have farmers had enough of experts? Environ Manage. 2022 Jan 11;69(1):31–44. https://link.springer.com/10.1007/s00267-021-01546-y Zum Umgang mit Hybriden in Deutschland: Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW). https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/Bundesländer/umgang-mit-hybriden [aufgerufen 2023 Sep 10]. ' Genetische Methoden zum Hybridisierungsgrad von Wolf und Hund in Europa: Büttner, Caroline; Nowak C. Systematic assessment of wolf-dog-hybridization-rates in Europe. In: Ortmann, Sylvia; Sollmann, Rahel; Wachter, Bettina; Wilting A, editor. Wildlife Research and Conservation. Berlin: Leibniz Institute for Zoo and Wildife Research (Leibniz-IZW); 2023. S. 89. https://www.izw-berlin.de/en/wrc-conference-proceedings.html Genetische Verwandtschaft von Eisbär und Grizzlybär: Cronin MA, MacNeil MD. Genetic Relationships of Extant Brown Bears (Ursus arctos) and Polar Bears (Ursus maritimus). J Hered [Internet]. 2012;103(6):873–81. https://academic.oup.com/jhered/article-lookup/doi/10.1093/jhered/ess090 Eisbär-Grizzlybär-Hybridisierung im Paläogenom nachgewiesen: Wang MS, Murray GGR, Mann D, Groves P, Vershinina AO, Supple MA, et al. A polar bear paleogenome reveals extensive ancient gene flow from polar bears into brown bears. Nat Ecol Evol. 2022 Jun 16;6(7):936–44. https://www.nature.com/articles/s41559-022-01753-8 Jagd und Fruchtbarkeitskontrolle bei Wildschweinen: Croft S, Franzetti B, Gill R, Massei G. Too many wild boar? Modelling fertility control and culling to reduce wild boar numbers in isolated populations. Serrano E, editor. PLoS One 2020 Sep 18;15(9):e0238429. https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0238429 Vergleichende Ernährung des Laubäsers Elch und des Grasfressers Wisent: Przybyło M, Hummel J, Ortmann S, Codron D, Kohlschein GM, Kilga D, et al. Digesta passage in nondomestic ruminants: Separation mechanisms in ‘moose-type’ and ‘cattle-type’ species, and seemingly atypical browsers. Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2019;235:180–92. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1095643319301059 Clauss M, Fritz J, Bayer D, Nygren K, Hammer S, Hatt JM, et al. Physical characteristics of rumen contents in four large ruminants of different feeding type, the addax (Addax nasomaculatus), bison (Bison bison), red deer (Cervus elaphus) and moose (Alces alces). Comp Biochem Physiol Part A Mol Integr Physiol [Internet]. 2009 Mar;152(3):398–406. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1095643308012038 Elche, Habitatnutzung und Klimawandel: Teitelbaum CS, Sirén APK, Coffel E, Foster JR, Frair JL, Hinton JW, et al. Habitat use as indicator of adaptive capacity to climate change. Maiorano L, editor. Divers Distrib. 2021 Apr 23;27(4):655–67. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddi.13223 Nördliche Huftieren und Fliegenlarven: Benedict BM, Barboza PS. Adverse effects of Diptera flies on northern ungulates: Rangifer , Alces , and Bison. Mamm Rev. 2022 Jul 13;52(3):425–37. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mam.12287 Smaragd-Netzwerk in Europa zur Wildtierausbreitung: Emerald Network Smaragd Netzwerk Europa. https://coe.int/en/web/bern-convention/emerald-network [aufgerufen 2023 Sep 10]. Tierseuchengeschehen und Afrikanische Schweinepest: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/ [aufgerufen 2023 Sep 17]. Radar Bulletin FLI. https://www.fli.de/de/publikationen/radar-bulletin/ [aufgerufen 2023 Sep 10]. Maul- und Klauenseuche während des letzten Seuchenzugs: Mouchantat S. Dissertation. 2006 [aufgerufen 2023 Sep 26]. Serologische Untersuchungen zum Vorkommen von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Rehen (Capreolus capreolus) in ausgewählten Gebieten in Deutschland. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4414 Studie über den möglichen Zusammenhang zwischen Nutztierrissen durch den Wolf und Wahlentscheidung: Clemm von Hohenberg B, Hager A. Wolf attacks predict far-right voting. Proc Natl Acad Sci [Internet]. 2022 Jul 26;119(30). https://pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2202224119 Äußerungen eines Lokalpolitikers zu wissenschaftlichen Ergebnissen der Senckenberg-Gesellschaft: Dammann J. Thema Wolf: Mehr Transparenz nötig. Kreiszeitung Wochenblatt Neue Stader Wochenblatt. 2018 Dec 10; https://web.archive.org/web/20231001143945/https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-politik/thema-wolf-mehr-transparenz-noetig_a129104#gallery=null
undefined
Oct 6, 2023 • 17min

S6E3 SCIENCE SLAM Paul Morath: Kotzende Zellen

Der Biologe Paul Morath mit einer Liebeserklärung an neutrophile Zellen, die Superhelden unseres Immunsystems.
undefined
Sep 29, 2023 • 1h 14min

(84) Kriegstraumata: Wie bekommt die Seele wieder Frieden?

Die gute Nachricht: Traumafolgestörungen lassen sich therapieren. Die schlechte: Nur für die wenigsten Geflüchteten gibt es Therapiemöglichkeiten. Wie sehen die Folgen von Folter, Gewalt und Gefangenschaft aus und was ließe sich theoretisch tun? Was richtet eine Traumatisierung im Gehirn eines Kindes oder Jugendlichen an? Was ist traumatisches Wachstum? Welche Therapieformen gibt es, um Traumafolgen anzugehen? Und was wissen wir über die transgenerationale Vererbung von Traumata? Journalistin Astrid Wulf hat recherchiert und spricht mit Host Korinna Hennig über ihren Besuch in einer Traumaambulanz und den aktuellen Forschungsstand. Außerdem darüber, wie die Generation der Kriegskinder womöglich ihre Trauma des Zweiten Weltkriegs vererbt hat, warum Kriegsenkel Ängste haben und was die Forschung darüber weiß. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Studie: Angst, Depressionen und Posttraumatische Belastungssymptome und Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen bei Geflüchteten: Schäfer I. et al. Angst, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen bei Flüchtlingen – eine Bestandsaufnahme. www.thieme-connect.com https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0043-103344 [aufgerufen am 21. September 2023] US-Studie über Langzeitfolgen von posttraumatischer Belastungsstörung: Günak, M. et al. Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: systematic review and meta-analysis Post-traumatic stress disorder as a risk factor for dementia: Cambridge University Press https://www.cambridge.org/core/journals/the-british-journal-of-psychiatry/article/posttraumatic-stress-disorder-as-a-risk-factor-for-dementia-systematic-review-and-metaanalysis/2C7CB7708472ADAE1484C8E658D8F892 [aufgerufen am 21. September 2023] Postmigrationsstressoren – Stressfaktoren nach der Flucht halten eine Traumatisierung aufrecht: von Denkowski C. Das Trauma nach der Flucht. Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/das-trauma-nach-der-flucht/1369633 [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu Traumatisierungen nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Wir Kriegskinder. Lindauer Psychotherapiewochen https://www.lptw.de/archiv/vortrag/2003/ermann-michael-wir-kriegskinder-lindauer-psychotherapiewochen2003.pdf [aufgerufen am 21. September 2023] Michael Ermanns Forschungen zu transgenerationaler Vererbung von Traumata an die Kriegsenkel nach dem 2. Weltkrieg: Ermann M. Verdeckte Spuren deutscher Geschichte Kriegskinder und ihre Kinder – ein ungewolltes Erbe. Proquest.com https://www.proquest.com/openview/a594f4c7210091312e17d79410313f3c/1?pq-origsite=gscholar&cbl=54082 [aufgerufen am 21. September 2023] Brian G. Dias’ Tierversuche zur Epigenetik: Dias B, Ressler, K. Nature neuroscience Parental olfactory experience influences behavior and neural structure in subsequent generations. www.nature.com. https://www.nature.com/articles/nn.3594 [aufgerufen am 22. September 2023] Avi Sagi Schwartz’ Studie zur Weitergabe von Traumata der Holocaust-Generation: Sagi-Schwartz A. Does extreme trauma transfer? The case of three generations of the holocaust. APA PsycNet. https://psycnet.apa.org/record/2015-46177-008 [aufgerufen am 22. September 2023] Übersicht über die Erforschung transgenerationaler Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland: Glaesmer, H. et. al. Transgenerationale Übertragung traumatischer Erfahrungen. https://elibrary.klett-cotta.de. https://elibrary.klett-cotta.de/article/99.120130/tg-5-4-330 [aufgerufen am 21. September 2023] Einführung in die Narrative Expositionstherapie (NET): Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Konstanz. https://afww.uni-konstanz.de/de/narrative-expositionstherapie [aufgerufen am 22. September 2023] Studien zur Wirksamkeit der „Prolonged Exposure-Traumatherapie“: http://www.prolongedexposure.de. http://www.prolongedexposure.de/studien.html [aufgerufen am 22. September 2023] Cortisol könnte bei der Traumatherapie helfen: de Quervain D. Wie weiter in der Behandlung von Angsterkrankungen? Universität Basel. https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Wie-weiter-in-der-Behandlung-von-Angsterkrankungen.html [aufgerufen am 22. September 2023] Betablocker werden als unterstützende Medikamente in der Traumatherapie erforscht: Trauma-Killer Betablocker. Müller T. ÄrzteZeitung https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Trauma-Killer-Betablocker-223865.html [aufgerufen am 22. September 2023] Berliner Charité erforscht, wie THC traumatisierten Menschen mit Albträumen helfen kann: Charité Universitätsklinik Berlin Albtraumbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/affektive_erkrankungen/ag_psychotraumatologie/forschungsprojekte/ [aufgerufen am 22. September 2023] PTBS-Forschung bei der Bundeswehr: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe/trauma-ptbs/forschung [aufgerufen am 22. September 2023] Psychosozialer Versorgungsbericht der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF): https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2023/06/BAfF_Versorgungsbericht2023.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) zur Gesundheit von Geflüchteten aus dem Sommer 2018: Schröder H. et al. Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/WIdOmonitor/wido_monitor_2018_1_gesundheit_gefluechtete.pdf [aufgerufen am 22. September 2023] Studie zu Effekten von Miltäreinsätzen bei der Bundeswehr: Kühn S, Butler O, Willmund G, Wesemann U, Zimmermann P, Gallinat J. The brain at war: effects of stress on brain structure in soldiers deployed to a war zone. Transl Psychiatry 11, 247 (2021). https://doi.org/10.1038/s41398-021-01356-0 Literaturreview zu Resilienz und Lebensqualität von Holocaust-Überlebenden und deren Familien: Shmotkin D, Shrira A, Goldberg S, Palgi Y. Resilience and vulnerability among aging holocaust survivors and their families: an intergenerational verview, Journal of Intergenerational Relationships, 9:1, 7-21 (2021). DOI: 10.1080/15350770.2011.544202 Studie zu Stress von Holocaust-Überlebenden (mit Beteiligung von Avi Sagi-Schwartz): Fridman A, van IJzendoorn M H, Sagi-Schwartz A, Bakermans-Kranenburg M J. Genetic moderation of cortisol secretion in Holocaust survivors: A pilot study on the role of ADRA2B. International Journal of Behavioral Development, 36(1), 79–84 (2012) https://doi.org/10.1177/0165025411406859 Studien zur transgenerationalen Vererbung von Traumata von Großeltern auf Enkel: Sagi-Schwartz A, van IJzendoorn M H, Bakermans-Kranenburg M J. Does intergenerational transmission of trauma skip a generation? No meta-analytic evidence for tertiary traumatization with third generation of Holocaust survivors, Attachment & Human Development, 10:2, 105-121 (2008). DOI: 10.1080/14616730802113661
undefined
Sep 21, 2023 • 18min

S6E2 SCIENCE SLAM Anastasia August: Wärme speichern wie ein Bär

Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.
undefined
Sep 15, 2023 • 1h 13min

(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]
undefined
Sep 8, 2023 • 16min

S6E1 SCIENCE SLAM Philipp Löhler: Retina decodieren - der Seh-Chip

Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app