Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
23 snips
Apr 10, 2025 • 58min

Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Der Vortrag beleuchtet, wie Kriege nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt zerstören. Anne Dienelt erklärt den rechtlichen Schutz der Natur im Völkerrecht, insbesondere im Kontext des Ukrainekriegs. Sie diskutiert internationale Normen, die den Umweltschutz während militärischer Konflikte sicherstellen sollen. Eine spannende Analyse der verheerenden Umweltauswirkungen des Krieges und der Möglichkeiten, diese durch geltendes Recht zu minimieren.
undefined
32 snips
Apr 4, 2025 • 1h 1min

Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

Juliane Küppers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, beleuchtet die Lehren des Epikur und Lukrez als therapeutische Ansätze für mentale Gesundheit in Krisenzeiten. Sie diskutiert, wie diese Philosophie existenzielle Ängste adressiert und unsere Ohnmacht in der heutigen Gesellschaft thematisiert. Küppers zeigt auf, wie poetischer Ausdruck komplexe Ideen verständlich macht und die Kunst der Heilung fördert. Zudem erklärt sie die Bedeutung von Ataraxia und ästhetischen Erfahrungen für innere Ruhe und Gemeinschaft.
undefined
32 snips
Apr 3, 2025 • 46min

Gaming - Computerspiele können schlau, aber auch süchtig machen

Patrick Bach, Neurowissenschaftler und Suchtmediziner, beleuchtet die Gefahren von Computerspielen und die Risiken der Abhängigkeit. Linda Breitlauch, Professorin für Game-Design, zeigt die positiven Seiten auf, wie die Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten durch Gamification. Beide diskutieren die soziale und gesellschaftliche Rolle von Videospielen, einschließlich therapeutischer Anwendungen und der Entwicklung von Serious Games. Ein fesselndes Spannungsfeld zwischen Suchtgefahr und Lernchancen wird aufgedeckt.
undefined
16 snips
Mar 28, 2025 • 1h 4min

Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten

Andreas Frings, Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, spricht über die Bedeutung des Anthropozäns und die historischen Wurzeln des heutigen Umweltproblems. Er diskutiert, wie das Wirtschaftswunder zur Umweltzerstörung beigetragen hat und beleuchtet die Veränderung von Ökosystemen durch menschliche Aktivitäten. Frings fordert eine differenzierte Betrachtung von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit und stellt die Notwendigkeit lokaler Lösungen gegen globale Herausforderungen heraus. Seine Ansichten bieten einen tiefen Einblick in die historische Verantwortung der Menschheit für den Planeten.
undefined
9 snips
Mar 27, 2025 • 41min

Nichtstun historisch - Müßiggang und Faulheit in der Bundesrepublik 

Yvonne Robel, Historikerin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, diskutiert faszinierende Aspekte des Nichtstuns in der Bundesrepublik. Sie beleuchtet, wie Müßiggang oft als Faulheit oder Protest wahrgenommen wird. Historische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen seit den 1950er Jahren zeigen, wie das Nichtstun als Ausdruck von Selbstbestimmung und sozialer Gerechtigkeit gesehen wird. Robel spricht auch über die dystopischen Visionen in Filmen, die das Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit reflektieren.
undefined
8 snips
Mar 21, 2025 • 46min

Grüne Gentechnik - Passt altes EU-Recht noch zu neuen Verfahren?

Silja Vöneky, Professorin für Völkerrecht und Rechtsethik an der Universität Freiburg, spricht über die Herausforderungen der Regulierung grüner Gentechnik in der EU. Sie thematisiert, wie die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen den modernen biotechnologischen Fortschritten, insbesondere der Genomeditierung, angepasst werden können. Vöneky beleuchtet die Entscheidung des EuGH zur Einordnung neuer Verfahren und diskutiert die damit verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen, unter Berücksichtigung von Ernährungssicherheit und Klimawandel.
undefined
11 snips
Mar 20, 2025 • 1h 5min

Grüne Gentechnik - Können wir uns Pflanzen gegenüber moralisch falsch verhalten?

Christian Dürnberger, Philosoph und Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut, untersucht die ethischen Herausforderungen der grünen Gentechnik. Er beleuchtet die moralischen Dilemmata, die mit der gezielten Veränderung von Pflanzen verbunden sind. Ein zentrales Thema sind die gesellschaftlichen Ängste und Proteste gegen Gentechnik, die oft über biologische Risiken hinausgehen. Dürnberger diskutiert die historische Entwicklung des Naturverständnisses und die kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung von Gentechnik, besonders zwischen Europa und den USA.
undefined
Mar 14, 2025 • 53min

Die verführte Eva - Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen

Christine Gerber ist Theologin und Professorin für Neues Testament an der Humboldt-Universität. Marie-Christin Barleben ist ebenfalls Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität. Sie erkunden, wie frühchristliche Quellen die patriarchalen Strukturen begründen. Dabei diskutieren sie die ideologische Interpretation von Adam und Eva sowie die Auswirkungen auf Geschlechterrollen. Zudem analysieren sie die Rolle von Frauen in der Gemeindeleitung und die historischen Wurzeln des Patriarchats im frühen Christentum.
undefined
Mar 13, 2025 • 51min

Geldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft

Ein Vortrag des Strafrechtlers Till ZimmermannModeration: Katja Weber********** In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. ********** Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:29 - Beginn: Warming-Up mit Rasenmäher, Tigerfell und Goldbarren00:8:38 - Ein bisschen Theorie00:21:57 - Was ist Geldwäsche?00: 33:58 - Was, wenn der Beweis der Herkunftstat nicht möglich ist?00: 51:19 - Wie könnte man Geldwäsche besser bekämpfen?**********Quellen aus der Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsDie verführte Eva: Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Mar 7, 2025 • 49min

Bücherverbote in den USA - Kreativer Widerstand gegen die Zensur

Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike SchäferModeration: Sibylle Salewski **********Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie.Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel "Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++**********Quellen aus der Folge:Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in DeutschlandHanna Hribar: Vielseitige queere LebenswirklichkeitenBlack Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app