Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
15 snips
May 9, 2025 • 55min

Erinnern für die Zukunft - Geschichte als Kompass in schwierigen Zeiten

Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald, fordert eine nachhaltigere Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen. Er diskutiert die Bedeutung von Gedenkstätten und den Einfluss des Opferdiskurses auf das historische Verständnis. Wagner hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus dem aktuellen politischen Klima, insbesondere in Bezug auf die AfD, ergeben. Zudem zieht er alarmierende Parallelen zwischen der Vergangenheit und gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen, um die Notwendigkeit einer reflexiven Geschichtsbetrachtung zu betonen.
undefined
7 snips
May 8, 2025 • 55min

Was geschah am 8. Mai 1945? - Geschichte ist eine Erzählung

Ulrike Jureit, Neuzeithistorikerin an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, erörtert die vielschichtigen Wahrnehmungen des 8. Mai 1945. Sie beleuchtet, wie unterschiedliche Erinnerungen die Sicht auf das Kriegsende prägen und welche Emotionen Menschen in den letzten Kriegsmonaten erlebten. Jureit diskutiert die Herausforderung der Erinnerungskultur und deren Rolle in der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg, sowie die Wandelbarkeit des kollektiven Gedächtnisses in der Geschichtspolitik.
undefined
7 snips
May 6, 2025 • 1h 31min

Wissen unplugged - Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?

Derwisch Heschmati, Vorstand der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, engagiert sich für den interreligiösen Dialog, während Matthias Ehrlinger, Historiker, die Herausforderungen der Erinnerungskultur beleuchtet. Susanne Siegert, preisgekrönte Content Creatorin, erklärt, wie soziale Medien das Verständnis für die Verbrechen des Nationalsozialismus verändern. Sie diskutieren innovative Ansätze für politische Bildung und die Herausforderungen von Extremismus im digitalen Raum. Eine zeitgemäße Erinnerungskultur wird als essenziell für die Demokratie hervorgehoben.
undefined
9 snips
May 2, 2025 • 36min

Integration von Geflüchteten - Die ersten Monate sind entscheidend

Dominik Hangartner, Professor für Politikanalyse und Co-Direktor des Immigration Policy Lab, beleuchtet die entscheidende Rolle der ersten Monate nach der Ankunft geflüchteter Menschen. Er erklärt, wie Gastfamilien zur sozialen Integration beitragen und bessere Ergebnisse als große Asylzentren erzielen. Zudem werden algorithmische Ansätze zur Optimierung der Integration in der Schweiz thematisiert, wobei individuelle Merkmale wie Geschlecht und Herkunft berücksichtigt werden. Hangartner zeigt auf, wie wichtig Solidarität für eine nachhaltige Eingliederung ist.
undefined
19 snips
May 1, 2025 • 1h 17min

Trost für die Seele - Philosophie als Medizin

Christian Vogel, Professor für Klassische Philologie, spricht über Boethius und die transformierende Kraft der Philosophie. Er erklärt, wie Boethius in seiner Gefangenschaft durch philosophische Reflexion Trost findet. Das Gespräch beleuchtet die Philosophie als Heilerin, die uns hilft, Glück und innere Werte zu erkennen. Vogel diskutiert außerdem die Relevanz antiker Denker bei der Bewältigung von Trauer und die Philosophie als Weg zur Rehabilitation von Geist und Körper. Es wird auch die komplexe Beziehung zwischen Glück, Tugend und Leiden thematisiert.
undefined
12 snips
Apr 25, 2025 • 45min

Maschinenliebe - Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

In dieser spannenden Diskussion wird erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere emotionalen Beziehungen beeinflusst. Der Vortrag beleuchtet die Chancen und Risiken der Interaktion mit KI, einschließlich sexueller Chatbots und Puppen. Zudem wird untersucht, wie Menschen Maschinen als affektive Partner wahrnehmen und welche Auswirkungen dies auf unsere zwischenmenschlichen Verbindungen hat. Die komplexe Balance zwischen Intimität und Technologie wird eindrucksvoll beleuchtet.
undefined
Apr 24, 2025 • 47min

Religion - Menschenrechte im Buddhismus

Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas NehringModeration: Sibylle Salewski**********Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.Andreas Nehring ist Religionswissenschaftler und Direktor des Center for Advanced Studies Erlangen. Sein Vortrag "Menschenwürde und Menschenrechte. Buddhistische Perspektiven" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was ist gerecht?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehalten.**********+++ Menschenrechte +++ Würde +++ Buddhismus +++ Mönche +++ Religion +++ Gerechtigkeit +++ Frieden +++ Theologie +++ Grundgesetz +++ Interkulturelle Verständigung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Buddhismus: Die Wurzel der AchtsamkeitKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteKlimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
20 snips
Apr 18, 2025 • 40min

Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?

In dieser Folge wird der Abolitionismus als radikale politische Theorie vorgestellt, die eine Gesellschaft ohne Polizei und Gefängnisse anstrebt. Die Rolle der Polizei wird kritisch beleuchtet, und es werden zentrale Argumente für einen grundlegenden Wandel in der Gesellschaft diskutiert. Außerdem wird die Frage erörtert, wie Sicherheit ohne staatliche Gewalt geschaffen werden kann und welche Herausforderungen solidarische Gemeinschaften dabei überwinden müssen. Die Unterschiede zwischen Abolitionismus und Reformismus sind ebenfalls ein spannendes Thema.
undefined
6 snips
Apr 17, 2025 • 49min

Militär und Männlichkeit - Sexuelle Gewalt im Krieg

Ein Vortrag der Historikerin Regina MühlhäuserModeration: Nina Bust-Bartels ********** Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag. ********** Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" gehalten. Organisiert wurde die Ringvorlesung vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von VergewaltigungVergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändertSexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
12 snips
Apr 11, 2025 • 38min

Einbürgerung - Wer darf deutsch werden?

Tarik Tabbara, Professor für Öffentliches Recht und Mitglied im Rat für Migration, spricht über das modernisierte Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland. Er analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, die die Demokratie beeinflussen. Besonders interessant ist die Entwicklung des Staatsangehörigkeitsbegriffs von ethno-kulturellen zu republikanischen Perspektiven. Tabbara beleuchtet zudem die rechtlichen Hürden im Einbürgerungsprozess und diskutiert, wie neue Gesetze die Einbürgerungspraxis beeinflussen können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app