Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Mar 13, 2025 • 51min

Geldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft

Ein Vortrag des Strafrechtlers Till ZimmermannModeration: Katja Weber********** In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. ********** Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++ *************************************************************************************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:29 - Beginn: Warming-Up mit Rasenmäher, Tigerfell und Goldbarren00:8:38 - Ein bisschen Theorie00:21:57 - Was ist Geldwäsche?00: 33:58 - Was, wenn der Beweis der Herkunftstat nicht möglich ist?00: 51:19 - Wie könnte man Geldwäsche besser bekämpfen?**********Quellen aus der Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsDie verführte Eva: Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Mar 7, 2025 • 49min

Bücherverbote in den USA - Kreativer Widerstand gegen die Zensur

Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Heike SchäferModeration: Sibylle Salewski **********Immer häufiger werden an US-amerikanischen Schulen Bücher mit diversen oder queeren Inhalten verboten. Der kreative Widerstand dagegen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie.Heike Schäfer ist Professorin für Amerikanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihr Vortrag hat den Titel "Im Zeichen der Zensur: Über Bücherverbote und ästhetische Verfahren des Auslöschens in der amerikanischen Gegenwartsliteratur". Sie hat ihn am 27. Januar 2025 in Frankfurt gehalten im Rahmen der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Literaturwissenschaft +++ USA +++ Banned Books +++ Zensur +++ Literatur +++ US-amerikanische Schulen +++ Queerness +++ Diversität +++ Bildung +++ Erziehung +++**********Quellen aus der Folge:Nicole Sealey. The Ferguson Report: An Erasure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Flucht: Queere Menschen bekommen leichter Asyl in DeutschlandHanna Hribar: Vielseitige queere LebenswirklichkeitenBlack Lives Matter: Colin Kaepernick und der erste Kniefall in der NFL**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Mar 6, 2025 • 46min

Polarforschung im Kalten Krieg - Kooperation statt Feindschaft

Ein Vortrag des Historikers Elias AngeleModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen. Sein Vortrag, in dem er sein Promotionsprojekt vorstellt, hat den Titel "Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis 1956 - 1983". Er hat ihn am 27.01.2025 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte an der Universität Bremen. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Historiker +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Kalter Krieg +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Antarktis +++ Sowjetunion +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antarktis: Weihnachten auf der Neumayer-StationEden ISS: Gemüseanbau in der Antarktis unter Weltall-BedingungenAntarktis: Extrembedingungen wie auf dem Mars**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
17 snips
Feb 28, 2025 • 42min

Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden

Kai Kupferschmidt, ein erfahrener Wissenschaftsjournalist und Biomediziner, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus in Zeiten von Desinformation und Pandemie. Er diskutiert die zentrale Rolle von Wissenschaftsjournalisten im Kampf gegen Fehlinformationen, besonders während COVID-19. Themen wie kognitive Verzerrungen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung werden angesprochen. Kupferschmidt betont die Verantwortung der Medien, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken und spricht über die Notwendigkeit klarer Informationen in einem komplexen Informationsumfeld.
undefined
40 snips
Feb 27, 2025 • 55min

Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

In dieser Diskussion wird die geopolitische Lage Europas in einer sich verändernden Weltordnung analysiert. Neue Allianzen und die Rolle von China und Russland werden beleuchtet. Zudem wird die Krise internationaler Institutionen, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts, thematisiert. Die Auswirkungen der möglichen Rückkehr Trumps an die Macht auf die USA und die NATO werden kritisch hinterfragt. Schließlich wird auch die Wissenschaftskommunikation während Krisenzeiten und deren Herausforderungen angesprochen.
undefined
6 snips
Feb 21, 2025 • 1h 15min

Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Oliver Hidalgo, Politikwissenschaftler an der Universität Passau, untersucht die brisanten Parallelen zwischen Verschwörungstheorien und Religionen. Er erklärt, wie digitale Medien diese Mythen verbreiten und welche psychologischen Mechanismen sie anfeuern. Zudem thematisiert er, wie Misstrauen gegenüber Eliten und Institutionen der Nährboden für diese Glaubenssysteme ist und warum sie eine Bedrohung für die Demokratie darstellen. Hidalgo beleuchtet auch den Einfluss von Identitätskrisen auf die Anfälligkeit für Verschwörungsglauben.
undefined
Feb 20, 2025 • 60min

Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland

Annette Schnabel, Soziologin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erforscht die Auswirkungen der religiösen Pluralität in Deutschland. Sie berichtet über den Rückgang der Mitgliederzahlen in den großen Kirchen und den Anstieg individualisierter Religiosität. Schnabel diskutiert auch, wie die Gesellschaft auf die zunehmende religiöse Vielfalt reagiert, die Konflikte und Chancen mit sich bringt. Besondere Beachtung finden die empirischen Daten zur Religiosität in Ost- und Westdeutschland sowie die Herausforderungen der Religionsfreiheit im Grundgesetz.
undefined
10 snips
Feb 14, 2025 • 59min

Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht

Heike Radvan, Erziehungswissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin an der Universität Tübingen, beleuchtet die Herausforderungen in der Jugendarbeit zur Prävention von Rechtsextremismus. Sie erklärt, wie sich extrem rechte Ideologien unter Jugendlichen entwickeln, insbesondere durch soziale und online Einflüsse. Radvan diskutiert Geschlechterperspektiven und die Bedeutung von Bildungsarbeit. Zudem hebt sie die Notwendigkeit hervor, alltägliches Wissen in die Prävention zu integrieren und reflektiert die Erfahrungen von Studierenden im Kontext rechtsextremer Orientierungen.
undefined
6 snips
Feb 13, 2025 • 56min

Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung

In dieser Diskussion beteiligen sich Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, der den 'ontologischen Schock' des Bildungsaufstiegs thematisiert, Flora Petrik, Pädagogin, die über Scham und Entfremdung von Studierenden spricht, und Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, die die Erfahrungen von BIPOC-Studierenden in britischer Literatur analysiert. Gemeinsam beleuchten sie die emotionalen Kämpfe, die mit dem sozialen Aufstieg verbunden sind, und reflektieren über Identitätskonflikte und Diskriminierung in akademischen Umfeldern.
undefined
33 snips
Feb 7, 2025 • 44min

Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen

Richard Traunmüller, Professor für Politikwissenschaft an der Uni Mannheim, diskutiert die drängenden Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Deutschland. Er beleuchtet, wie soziale Normen und der Einfluss von sozialen Medien die Wahrnehmung von Freiheit prägen. Zudem wird die Diskrepanz zwischen liberalen Ansprüchen und der Realität analysiert. Traunmüller thematisiert auch die Ängste der Bürger, ihre Meinung zu äußern, und die damit verbundenen Risiken für das persönliche und berufliche Leben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app