
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Latest episodes

19 snips
Nov 29, 2024 • 1h 2min
Rechtswissenschaft - Wie der Begriff "Rechtsstaat" instrumentalisiert wird
Maximilian Pichl, Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main, erklärt, wie der Begriff 'Rechtsstaat' in der politischen Debatte umdefiniert wird. Er thematisiert die Auswirkungen sicherheitspolitischer Maßnahmen auf Grundrechte und die Instrumentalisierung durch extrem rechte Strömungen. Pichl beleuchtet die Komplexität des Begriffs und fordert einen kritischen Umgang mit der politischen Rhetorik, um die Errungenschaften des sozialen Rechtsstaats zu bewahren.

7 snips
Nov 28, 2024 • 45min
Triggerpunkte - Warum die Klimakrise polarisiert
Linus Westheuser ist Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin und Mitautor des Buches "Triggerpunkte". Er diskutiert, wie die Klimakrise sowohl als Umweltproblem als auch als Konflikt um soziale Ungleichheit wahrgenommen wird. Wärend der Unterhaltung beleuchtet er die emotionale Spannungen zwischen Klimaschutz und den Ängsten der Menschen. Westheuser thematisiert die politische Instrumentalisierung der Klimafrage und schlägt vor, dass eine stärkere Einbeziehung wohlhabender Bürger klimafreundliche Maßnahmen erleichtern könnte.

7 snips
Nov 22, 2024 • 49min
Cancel Culture - Die Debatte hat sich gedreht
Adrian Daub, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University und Autor des Buches "Cancel Culture Transfer", diskutiert die komplexen Dynamiken der Cancel Culture. Er erklärt, wie sich die Debatte seit 2020 verändert hat, insbesondere im Hinblick auf die Identitätspolitik. Daub beleuchtet die Ambivalenz des Phänomens und den Konflikt zwischen Bewahrung und Zerstörung innerhalb gesellschaftlicher Institutionen. Zuhörer werden angeregt, die Widersprüche in diesem Diskurs zu erkennen.

4 snips
Nov 21, 2024 • 54min
Sprachkampf - Warum Gendern so emotionalisiert
Die Diskussion über gendergerechte Sprache in Deutschland wird auf spannende Weise aufgerollt. Historische Rückblicke zeigen die Entwicklung und die Herausforderungen bei der Implementierung. Die Rolle weiblicher Abgeordneter im Bundestag und ihre Verbindungen zur Frauenbewegung werden beleuchtet. Kontroversen um Genderzeichen und verbotene Schreibweisen stehen im Fokus. Zudem wird die Genderkommunikation als Ausdruck von Respekt hervorgehoben und die Bedeutung pluralistischer Ansätze in der Demokratie thematisiert.

14 snips
Nov 19, 2024 • 1h 22min
Wissen unplugged - live in der Hörsaal-Ruine: Liebes-Mythen
In dieser Diskussion teilen Sanja Bauer Mikulovic, Neurowissenschaftlerin, Johanna Degen, Sozialpsychologin, und Nils Picker, Journalist, faszinierende Einsichten über die Mythen der Liebe. Sie beleuchten das Phänomen der 'Liebe auf den ersten Blick' und die Rolle von Hormonen und Attraktivität. Die Gäste diskutieren moderne Beziehungsformen und die Herausforderungen, die durch technologische Einflüsse entstehen. Außerdem wird das Konzept von Krisen in Beziehungen und der Wert von Offenheit für eine gesunde Partnerschaft thematisiert.

Nov 15, 2024 • 49min
Knochenfunde - Das unsichtbare Erbe des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts
2014 wurden menschliche Überreste am ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin entdeckt. Der Fund wirft spannende Fragen zur Herkunft und der Verantwortung der Wissenschaft auf. Archäologin Susan Pollock beleuchtet die historischen und ethischen Herausforderungen, die sich aus solchen Entdeckungen ergeben. Es wird diskutiert, wie das unsichtbare Erbe von kolonialen und NS-Verbrechen weiterhin unsere Identität prägt und welche moralischen Verpflichtungen Institutionen gegenüber den Opfern haben.

Nov 14, 2024 • 31min
Herero und Nama - Die Rolle des Hamburger Hafens im kolonialen Völkermord
Kim Sebastian Todzi, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, beleuchtet die dunkle Rolle des Hamburger Hafens im Völkermord an den Herero und Nama. Er erklärt, wie die Wörmann-Linie zur logistischen Unterstützung der Kolonialgewalt beitrug und die verheerenden Folgen für die betroffenen Gemeinschaften hatte. Todzi diskutiert auch die Notwendigkeit einer Erinnerungskultur und die Herausforderungen, die mit der Anerkennung dieser kolonialen Verbrechen verbunden sind.

Nov 8, 2024 • 46min
Gleichberechtigung und Migration - Was Ost und West bis heute unterscheidet
ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko K. BraackModeration: Sibylle Salewski
Daniela Grunow ist Professorin für Soziologie und Mirko K. Braack ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Teilinstitut Frankfurt am Main des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ihr gemeinsamer Vortrag hat den Titel "Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland". Sie hielten ihn am 24. Juli 2024 in Offenbach im Rahmen der Goethe Lectures Offenbach.**********Schlagworte: +++ Gleichberechtigung +++ Geschlecht +++ Soziologie +++ Einstellungen +++ Unterschiede +++ Ostdeutschland +++ Westdeutschland +++ Ost-West +++ **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Nov 7, 2024 • 40min
Hitlerattentat - Georg Elser handelte wie die Mehrheit hätte handeln müssen
ein Vortrag des Historikers Wolfgang BenzModeration: Sibylle SalewskiWolfgang Benz ist Historiker und war bis 2010 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Seinen Vortrag "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser" hielt er am 15. November 2023 in Frankfurt am Main im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fritz Bauer Institut.**********Schlagworte: +++ Nationalsozialismus +++ Johann Georg Elser +++ Georg Elser +++ Adolf Hitler +++ Attentat +++ Antisemitismus +++ Antisemitismusforschung +++ Wolfgang Benz +++ Geschichte +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1933: Hitlers sogenannte "Machtergreifung"Weimarer Republik: Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Nov 1, 2024 • 50min
Wetter extrem - Wie der Mensch das Wasser managt
Robert Lütkemeier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE und Experte für Wasser und Landnutzung, diskutiert die drängenden Probleme der Wasserknappheit und den Einfluss des Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Er beleuchtet, wie menschliche Aktivitäten zu Hochwasserereignissen führen und welche Herausforderungen das Wassermanagement in Deutschland bewältigen muss. Innovative Ansätze wie die Regenwassernutzung in der Hotellerie kommen ebenso zur Sprache, während Lütkemeier die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen für die Zukunft betont.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.