Bernhard Kegel, ein visionärer Schriftsteller und Biologe, beleuchtet, wie Pflanzen im Klimaschutz einen entscheidenden Beitrag leisten können. Er erklärt das enorme Potenzial von Mooren und marinen Ökosystemen, CO2 zu speichern. Kegel diskutiert die Herausforderungen des Artensterbens und die Dringlichkeit der Aufforstung. Zudem stellt er die Allianz der Pioniere vor, die innovative Karten zur Nutzung von Paludi-Biomasse entwickelt. Ein neuer Beruf, der Moorklimawirt, könnte entscheidend zur CO2-Reduzierung beitragen.
47:00
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Moore speichern enorm viel Kohlenstoff
Moore bedecken nur 3% der Landfläche, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit zusammen.
Das zeigt ihr enormes Potential für den Klimaschutz, weit über die Wälder hinaus.
insights INSIGHT
Hauptursachen der Biodiversitätskrise
Das sechste Massenaussterben wird weniger durch Klimawandel als durch Habitatverlust, Pestizideinsatz und Wilderei verursacht.
Klimawandel spielt zunehmend eine Rolle, doch Lebensraumverlust bleibt Hauptursache für Biodiversitätskrise.
insights INSIGHT
Dramatischer Rückgang von Insekten und Vögeln
Weltweit sind Insektenbiomasse und Vogelpopulationen dramatisch zurückgegangen, teilweise um bis zu 80%.
Besonders häufige Arten verlieren stark, was die Ökosysteme nachhaltig destabilisiert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Bernhard Kegels Buch untersucht, wie Wälder, Moore und marine Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Es konzentriert sich auf die Aufforstung von Wäldern, die Wiedervernässung von Mooren und die Restaurierung von Blue Carbon Ökosystemen. Es analysiert, was diese Verfahren bringen und wie sie gleichzeitig der notleidenden Pflanzen- und Tierwelt auf der Welt nutzen würden. Das Buch diskutiert auch Herausforderungen und gibt Einblicke in aktuelle Forschung und Projekte. Es zeigt, dass Pflanzen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffbindung spielen, betont aber auch die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen.
Ein Vortrag des Schriftstellers und Biologen Bernhard Kegel Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Dass Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ist bekannt. Aber es gibt noch andere Biotop-Arten, die riesiges Potential haben. Der Biologe und Schriftsteller Bernhard Kegel erklärt, wie etwa Wälder, Moore oder marine Ökosysteme uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten.
Bernhard Kegel hat Chemie und Biologie studiert und 1991 zum Thema Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere promoviert. Heute arbeitet er als Schriftsteller und Autor. Bernhard Kegel hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Mit Pflanzen die Welt retten. Grüne Lösungen gegen den Klimawandel" (2024, DuMont), das für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert war.
Zum Thema des Buches hielt er den gleichnamigen Vortrag "Mit Pflanzen die Welt retten?" am 24. April 2025 am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der diesjährigen Haberlandt-Vorlesung.