Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Sep 4, 2025 • 57min

Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen

Julia Fischer, Primaten- und Kognitionsforscherin, erklärt, wie Affen kommunizieren und was das über den Ursprung der menschlichen Sprache verrät. Sie beleuchtet alarmierende Rufe von Meerkatzen und deren Bedeutung für die soziale Evolution. Die Studie zu Paviangeräuschen zeigt akustische Vielfalt und deren Anpassungsfähigkeit. Besonders spannend ist die Diskussion über absichtliche Kommunikation bei Affen, die aufzeigen, wie eng ihre Kommunikationssysteme mit der menschlichen Sprachentwicklung verbunden sind. Ein faszinierender Blick auf die Evolution der Sprache!
undefined
11 snips
Aug 29, 2025 • 39min

Schockmethoden - Trumps zerstörerischer Radikalismus

Harold James, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Princeton University, diskutiert die disruptiven Maßnahmen von Donald Trump. Er warnt vor langfristigen Instabilitäten, die durch Trumps radikalen Populismus entstehen könnten. Ein zentrales Thema ist die chaotische und gefährdete internationale Ordnung. James beleuchtet auch die Skepsis gegenüber Institutionen und die notwendigen Reformen im Gesundheitswesen. Zudem wird der Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft analysiert, besonders im Hinblick auf Trumps Politik und deren globale Folgen.
undefined
16 snips
Aug 28, 2025 • 1h 3min

BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

Barbara E. Weißenberger, Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, diskutiert, ob Unternehmen als denkende Akteure fungieren können. Sie beleuchtet die Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft und ihre Reaktion auf globale Herausforderungen. Weißenberger führt durch die Entwicklung der Unternehmensführung und die Bedeutung von Vertrauen und Governance. Zudem wird die Evolution des Wissens und die Rolle von Unternehmen als Spiegel der Gesellschaft analysiert, wobei individuelle Verantwortung betont wird.
undefined
15 snips
Aug 22, 2025 • 56min

Verhaltensökonomie - Unter welchen Voraussetzungen Frauen-Quoten funktionieren

Hannah Schildberg-Hörisch, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, widmet sich der spannenden Debatte über Frauenquoten und deren Gerechtigkeitswahrnehmung. Sie beleuchtet, wie Quoten als positiv oder negativ empfunden werden können und untersucht die Bedingungen ihrer Akzeptanz. Zudem diskutiert sie die Auswirkungen auf Chancengleichheit und Teamarbeit sowie die Rolle von individuellen und gesellschaftlichen Faktoren. Ihre empirischen Forschungsergebnisse bringen neue Perspektiven in die Diskussion um positive Diskriminierung.
undefined
10 snips
Aug 21, 2025 • 44min

Astrophysik - Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine

Albert Much, Physiker und Experte für Quantenfeldtheorie und Gravitation an der Universität Leipzig, erkundet die faszinierenden Möglichkeiten des Zeitreises. Er diskutiert die Grundlagen der Relativitätstheorie und erklärt berühmte Zeitreise-Paradoxien. Zudem beleuchtet Much die Perspektiven interstellarer Reisen als Überlebensstrategie der Menschheit und die technischen Herausforderungen beim Bau einer Zeitmaschine. Seine theoretischen Konzepte zu Wurmlöchern und schwarzen Löchern eröffnen spannende Einblicke in die Natur von Raum und Zeit.
undefined
7 snips
Aug 15, 2025 • 43min

Innovationen - Scheitern ist der Regelfall

Reinhold Bauer ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart und spezialisiert auf Technikhistorie. Er spricht über die oft ignorierte Kultur des Scheiterns in Innovationen. Zwischen 60 und 90 Prozent aller Innovationsprojekte scheitern, was grundlegende Lernchancen eröffnet. Bauer thematisiert gescheiterte Errungenschaften wie das Bildtelefon von AT&T und die Mikrowelle, die erst spät anerkannt wurden. Diese Beispiele zeigen, dass Misserfolge essentiell für zukünftige technologische Fortschritte sind und die Diskurse über Technologie prägen.
undefined
13 snips
Aug 14, 2025 • 44min

Krieg der Geheimdienste - Wie Spionage die deutsche Teilung vertiefte

In dieser Diskussion spricht Daniela Münkel, Historikerin und Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs, über den Geheimdienstkrieg während des Kalten Krieges. Sie beleuchtet, wie Spionage und Propaganda die deutsche Teilung vertieften. Münkel erklärt die Auswirkungen des Volksaufstands von 1953 auf die Geheimdienste und die brutale Rolle der sowjetischen Armee. Zudem thematisiert sie die Strategien der DDR-Staatssicherheit gegen westliche Geheimdienste und die Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Organisation Gehlen.
undefined
23 snips
Aug 8, 2025 • 32min

Klassismus - Der Stempel der sozialen Herkunft

Francis Seeck, Professorin für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg, beleuchtet die oft übersehene Diskriminierungsform Klassismus. Sie spricht über die Auswirkungen von sozialer Herkunft auf Bildung und Teilhabe und betont die Notwendigkeit, Klassismus als ernstzunehmendes Problem zu anerkennen. Ein innovatives Kartenspiel wird vorgestellt, das zur Reflexion über die eigene Herkunft anregt. Die Diskussion umfasst auch aktuelle Ansätze zur Bekämpfung dieser Form der Diskriminierung.
undefined
8 snips
Aug 7, 2025 • 37min

Dopamin - Der Superstar unter den Neurotransmittern

Dopamin wird als Superstar unter den Neurotransmittern gefeiert. Es beeinflusst Gedächtnis, Schlaf und sogar Suchtverhalten. Neurologin Stephanie Hirschbichler erklärt seine duale Natur und wie es unser Verhalten formt. Anhand von Fallstudien von Parkinson-Patienten werden die entscheidenden Auswirkungen eines ausgewogenen Dopamin-Niveaus auf das Wohlbefinden verdeutlicht. Ein spannender Einblick in die Neurobiologie, die unser tägliches Leben prägt!
undefined
12 snips
Aug 1, 2025 • 51min

Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

Johannes Krause, Professor für Archäo- und Paläogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, spricht über die faszinierende Welt der alten Krankheitserreger. Er erklärt, wie DNA aus fossilen Knochen gewonnen wird, um die Evolution der Pest zu rekonstruieren. Die Rolle von Flöhen und Ratten bei der Verbreitung der Krankheit wird beleuchtet. Zudem diskutiert er die genetische Identität historischer Peststämme und deren Einfluss auf die europäische Geschichte. Ein Blick auf die Entwicklung des Hepatitis B-Virus rundet das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app