Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
12 snips
Apr 25, 2025 • 45min

Maschinenliebe - Intimität im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

In dieser spannenden Diskussion wird erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere emotionalen Beziehungen beeinflusst. Der Vortrag beleuchtet die Chancen und Risiken der Interaktion mit KI, einschließlich sexueller Chatbots und Puppen. Zudem wird untersucht, wie Menschen Maschinen als affektive Partner wahrnehmen und welche Auswirkungen dies auf unsere zwischenmenschlichen Verbindungen hat. Die komplexe Balance zwischen Intimität und Technologie wird eindrucksvoll beleuchtet.
undefined
Apr 24, 2025 • 47min

Religion - Menschenrechte im Buddhismus

Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas NehringModeration: Sibylle Salewski**********Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.Andreas Nehring ist Religionswissenschaftler und Direktor des Center for Advanced Studies Erlangen. Sein Vortrag "Menschenwürde und Menschenrechte. Buddhistische Perspektiven" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was ist gerecht?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehalten.**********+++ Menschenrechte +++ Würde +++ Buddhismus +++ Mönche +++ Religion +++ Gerechtigkeit +++ Frieden +++ Theologie +++ Grundgesetz +++ Interkulturelle Verständigung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Buddhismus: Die Wurzel der AchtsamkeitKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteKlimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
20 snips
Apr 18, 2025 • 40min

Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?

In dieser Folge wird der Abolitionismus als radikale politische Theorie vorgestellt, die eine Gesellschaft ohne Polizei und Gefängnisse anstrebt. Die Rolle der Polizei wird kritisch beleuchtet, und es werden zentrale Argumente für einen grundlegenden Wandel in der Gesellschaft diskutiert. Außerdem wird die Frage erörtert, wie Sicherheit ohne staatliche Gewalt geschaffen werden kann und welche Herausforderungen solidarische Gemeinschaften dabei überwinden müssen. Die Unterschiede zwischen Abolitionismus und Reformismus sind ebenfalls ein spannendes Thema.
undefined
Apr 17, 2025 • 49min

Militär und Männlichkeit - Sexuelle Gewalt im Krieg

Ein Vortrag der Historikerin Regina MühlhäuserModeration: Nina Bust-Bartels ********** Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag. ********** Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" an der Technischen Universität Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von VergewaltigungVergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändertSexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
12 snips
Apr 11, 2025 • 38min

Einbürgerung - Wer darf deutsch werden?

Tarik Tabbara, Professor für Öffentliches Recht und Mitglied im Rat für Migration, spricht über das modernisierte Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland. Er analysiert die Veränderungen und Herausforderungen, die die Demokratie beeinflussen. Besonders interessant ist die Entwicklung des Staatsangehörigkeitsbegriffs von ethno-kulturellen zu republikanischen Perspektiven. Tabbara beleuchtet zudem die rechtlichen Hürden im Einbürgerungsprozess und diskutiert, wie neue Gesetze die Einbürgerungspraxis beeinflussen können.
undefined
10 snips
Apr 10, 2025 • 58min

Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Der Vortrag beleuchtet, wie Kriege nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt zerstören. Anne Dienelt erklärt den rechtlichen Schutz der Natur im Völkerrecht, insbesondere im Kontext des Ukrainekriegs. Sie diskutiert internationale Normen, die den Umweltschutz während militärischer Konflikte sicherstellen sollen. Eine spannende Analyse der verheerenden Umweltauswirkungen des Krieges und der Möglichkeiten, diese durch geltendes Recht zu minimieren.
undefined
22 snips
Apr 4, 2025 • 1h 1min

Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

Juliane Küppers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, beleuchtet die Lehren des Epikur und Lukrez als therapeutische Ansätze für mentale Gesundheit in Krisenzeiten. Sie diskutiert, wie diese Philosophie existenzielle Ängste adressiert und unsere Ohnmacht in der heutigen Gesellschaft thematisiert. Küppers zeigt auf, wie poetischer Ausdruck komplexe Ideen verständlich macht und die Kunst der Heilung fördert. Zudem erklärt sie die Bedeutung von Ataraxia und ästhetischen Erfahrungen für innere Ruhe und Gemeinschaft.
undefined
31 snips
Apr 3, 2025 • 46min

Gaming - Computerspiele können schlau, aber auch süchtig machen

Patrick Bach, Neurowissenschaftler und Suchtmediziner, beleuchtet die Gefahren von Computerspielen und die Risiken der Abhängigkeit. Linda Breitlauch, Professorin für Game-Design, zeigt die positiven Seiten auf, wie die Förderung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten durch Gamification. Beide diskutieren die soziale und gesellschaftliche Rolle von Videospielen, einschließlich therapeutischer Anwendungen und der Entwicklung von Serious Games. Ein fesselndes Spannungsfeld zwischen Suchtgefahr und Lernchancen wird aufgedeckt.
undefined
6 snips
Mar 28, 2025 • 1h 4min

Anthropozän und Klima - Wieso wir das Wirtschaftswunder anders erzählen sollten

Andreas Frings, Historiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, spricht über die Bedeutung des Anthropozäns und die historischen Wurzeln des heutigen Umweltproblems. Er diskutiert, wie das Wirtschaftswunder zur Umweltzerstörung beigetragen hat und beleuchtet die Veränderung von Ökosystemen durch menschliche Aktivitäten. Frings fordert eine differenzierte Betrachtung von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit und stellt die Notwendigkeit lokaler Lösungen gegen globale Herausforderungen heraus. Seine Ansichten bieten einen tiefen Einblick in die historische Verantwortung der Menschheit für den Planeten.
undefined
9 snips
Mar 27, 2025 • 41min

Nichtstun historisch - Müßiggang und Faulheit in der Bundesrepublik 

Yvonne Robel, Historikerin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, diskutiert faszinierende Aspekte des Nichtstuns in der Bundesrepublik. Sie beleuchtet, wie Müßiggang oft als Faulheit oder Protest wahrgenommen wird. Historische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen seit den 1950er Jahren zeigen, wie das Nichtstun als Ausdruck von Selbstbestimmung und sozialer Gerechtigkeit gesehen wird. Robel spricht auch über die dystopischen Visionen in Filmen, die das Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit reflektieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner