

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Episodes
Mentioned books

37 snips
Oct 17, 2025 • 42min
Antibiotikaresistenz - Die Cocktail-Mischung gegen Bakterien
Jens Rolff ist Professor für Evolutionsbiologie an der Freien Universität Berlin und erforscht, wie Insekten gegen Antibiotikaresistenzen ankämpfen. Im Gespräch erklärt er, warum die Verwendung von Antimikrobiellen Peptiden in Kombination effektiver ist als monokausale Therapien. Er stellt fest, dass Insekten einzigartige Cocktailstrategien entwickelt haben, die weniger Resistenzen hervorrufen. Zudem diskutiert Rolff die schnelle Wirkungsweise dieser Peptide und ihre potenzielle Rolle in der modernen Medizin.

20 snips
Oct 16, 2025 • 52min
Anderes Zeitgefühl - Chronische Erkrankungen im Comic
Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Professorin für Neuere Deutsche Literatur, erkundet das faszinierende Konzept der "Crip Time" und dessen Einfluss auf die Darstellung chronischer Erkrankungen in Literatur und Comics. Sie diskutiert, wie nichtlineare Zeitdarstellungen narrative Herausforderungen meistern. Ihre Analysen verschiedener Comics, einschließlich Werk von Tessa Brunton und Paula Kempka, entblößen die Verknüpfung von bildlicher und zeitlicher Erfahrung und zeigen, wie diese Medien Empathie und Verständnis für Betroffene fördern können.

13 snips
Oct 10, 2025 • 44min
US-Unabhängigkeitserklärung - Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?
Christian Lammert, Politikwissenschaftler am John-F.-Kennedy-Institut, beleuchtet in seinem Vortrag die komplexe Geschichte des Gleichheitsversprechens in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Er diskutiert, wie dieser Satz ursprünglich die kolonialen Rechte adressierte, nicht aber individuelle Gleichheit. Zudem schildert er historische Ausschlüsse und kritische Stimmen von Frauen und People of Color. Lammert analysiert die politische Instrumentalisierung von Gleichheit durch Populisten und skizziert den langen Kampf um echte Gleichheit in den USA.

22 snips
Oct 9, 2025 • 46min
Rechtsextremismus - Die Vordenker der Neuen Rechten
Markus Rieger-Ladich, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen, beleuchtet das autoritäre Weltbild der Neuen Rechten. Er erklärt, wie rechtsextreme Intellektuelle durch Medien und Blogs den politischen Diskurs verschieben. Zudem analysiert er die Verbindung zwischen Rassismus und Rechtsextremismus und stellt Denker wie Carl Schmitt vor. Rieger-Ladich fordert eine emanzipatorische Pädagogik, um gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit anzukämpfen und somit die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen.

30 snips
Oct 3, 2025 • 32min
Sicherheitspolitik - Europas Umgang mit Russlands Aggression
Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des NATO Defence College in Rom, diskutiert die Herausforderungen der europäischen Sicherheitspolitik angesichts Russlands Aggression. Sie erklärt, wie Szenariendenken dabei hilft, Risiken zu antizipieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Gaub betont die Notwendigkeit eines tieferen Verständnisses von Russlands Zielen, warnt vor historischen Mythen über Sicherheit und analysiert die geopolitische Bedeutung der Arktis. Zudem fordert sie Investitionen in psychologische Resilienz und strategische Kommunikation.

12 snips
Oct 2, 2025 • 49min
Sicherheitspolitik - Deutschland und Europa im Weltordnungskonflikt
Im Gespräch mit Katja Weber erläutert Carlo Masala, Professor für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die tiefgreifenden Veränderungen der internationalen Beziehungen nach Russlands Krieg gegen die Ukraine. Er analysiert Deutschlands neue Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen, die sich aus dem Rückzug der USA ergeben. Masala beleuchtet auch Chinas Rolle als langfristige Herausforderung und diskutiert die Notwendigkeit, die Bundeswehr zu reformieren. Zudem thematisiert er die Zusammensetzung europäischer Sicherheitsnetzwerke und die Ambitionen Deutschlands, eine führende Militärmacht zu werden.

23 snips
Sep 26, 2025 • 37min
Endometriose - Wie Ernährung helfen kann
Tanja Fehm, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde, erklärt die Herausforderungen der Endometriose-Diagnose und deren diverse Symptome. Sebastian Hentsch gibt Einblicke in die Entwicklung der Forschung über die Krankheit und die damit verbundenen Kosten. Martina Helbig taucht tief in die Rolle der Ernährung ein und empfiehlt eine antientzündliche Diät mit mediterranen Einflüssen. Darüber hinaus beleuchtet sie das Zusammenspiel von Mikrobiom und Endometriose, sowie die Bedeutung eines Ernährungstagebuchs zur Identifikation von Auslösern.

11 snips
Sep 25, 2025 • 54min
Wissenschaftsphilosophie - In wie vielen Wirklichkeiten leben wir?
Cornelius Borck, Wissenschaftshistoriker an der Universität zu Lübeck, beleuchtet die Vielfalt in der Wissenschaft. Er diskutiert, ob Wissenschaft Tatsachen entdeckt oder eine Fülle von Wirklichkeiten schafft. Borck zieht Parallelen zwischen Publikationsflut und Produktvielfalt und analysiert, ob dies ein Symptom von Fortschritt oder eine Krise darstellt. Zudem erörtert er Ludwik Flecks Ideen zur sozialen Konstruktion von Fakten und reflektiert über die Rollen von Wettbewerb und interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Forschung.

11 snips
Sep 19, 2025 • 51min
Westasien - Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen
Hanna Pfeifer, Leiterin des Forschungsbereichs ‚Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit‘ an der Universität Hamburg, beleuchtet die komplexen Konfliktdynamiken im Nahen Osten. Sie erklärt, warum die Differenzierung zwischen Islamismus und Salafismus entscheidend ist. Historische Wurzeln, wie die Entwicklung der Hamas, werden analysiert. Pfeifer vergleicht Al-Qaida und ISIS und ihre strategischen Ziele. Zudem wird die regionale Machtarchitektur erörtert, die sich nach dem Arabischen Frühling gebildet hat.

18 snips
Sep 18, 2025 • 44min
Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?
Thomas Demmelhuber, Politikwissenschaftler und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, beleuchtet die komplexe Geschichte des Nahen Ostens und kritisiert eurozentristische Perspektiven. Er diskutiert wichtige historische Zäsuren wie den Irakkrieg von 2003 und die geopolitischen Folgen des US-Rückzugs. Neue Akteure wie China gewinnen an Einfluss, während Golfstaaten Hedging-Strategien entwickeln. Letztlich zeigt er, wie eng die Region mit globalen Dynamiken verwoben ist und dass das Verständnis des Nahen Ostens von verschiedenen Seiten betrachtet werden muss.