Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Aug 15, 2025 • 43min

Innovationen - Scheitern ist der Regelfall

Reinhold Bauer ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart und spezialisiert auf Technikhistorie. Er spricht über die oft ignorierte Kultur des Scheiterns in Innovationen. Zwischen 60 und 90 Prozent aller Innovationsprojekte scheitern, was grundlegende Lernchancen eröffnet. Bauer thematisiert gescheiterte Errungenschaften wie das Bildtelefon von AT&T und die Mikrowelle, die erst spät anerkannt wurden. Diese Beispiele zeigen, dass Misserfolge essentiell für zukünftige technologische Fortschritte sind und die Diskurse über Technologie prägen.
undefined
Aug 14, 2025 • 44min

Krieg der Geheimdienste - Wie Spionage die deutsche Teilung vertiefte

In dieser Diskussion spricht Daniela Münkel, Historikerin und Leiterin des Stasi-Unterlagen-Archivs, über den Geheimdienstkrieg während des Kalten Krieges. Sie beleuchtet, wie Spionage und Propaganda die deutsche Teilung vertieften. Münkel erklärt die Auswirkungen des Volksaufstands von 1953 auf die Geheimdienste und die brutale Rolle der sowjetischen Armee. Zudem thematisiert sie die Strategien der DDR-Staatssicherheit gegen westliche Geheimdienste und die Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Organisation Gehlen.
undefined
22 snips
Aug 8, 2025 • 32min

Klassismus - Der Stempel der sozialen Herkunft

Francis Seeck, Professorin für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg, beleuchtet die oft übersehene Diskriminierungsform Klassismus. Sie spricht über die Auswirkungen von sozialer Herkunft auf Bildung und Teilhabe und betont die Notwendigkeit, Klassismus als ernstzunehmendes Problem zu anerkennen. Ein innovatives Kartenspiel wird vorgestellt, das zur Reflexion über die eigene Herkunft anregt. Die Diskussion umfasst auch aktuelle Ansätze zur Bekämpfung dieser Form der Diskriminierung.
undefined
8 snips
Aug 7, 2025 • 37min

Dopamin - Der Superstar unter den Neurotransmittern

Dopamin wird als Superstar unter den Neurotransmittern gefeiert. Es beeinflusst Gedächtnis, Schlaf und sogar Suchtverhalten. Neurologin Stephanie Hirschbichler erklärt seine duale Natur und wie es unser Verhalten formt. Anhand von Fallstudien von Parkinson-Patienten werden die entscheidenden Auswirkungen eines ausgewogenen Dopamin-Niveaus auf das Wohlbefinden verdeutlicht. Ein spannender Einblick in die Neurobiologie, die unser tägliches Leben prägt!
undefined
12 snips
Aug 1, 2025 • 51min

Paläogenetik - Die Geschichte der Pest

Johannes Krause, Professor für Archäo- und Paläogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, spricht über die faszinierende Welt der alten Krankheitserreger. Er erklärt, wie DNA aus fossilen Knochen gewonnen wird, um die Evolution der Pest zu rekonstruieren. Die Rolle von Flöhen und Ratten bei der Verbreitung der Krankheit wird beleuchtet. Zudem diskutiert er die genetische Identität historischer Peststämme und deren Einfluss auf die europäische Geschichte. Ein Blick auf die Entwicklung des Hepatitis B-Virus rundet das Gespräch ab.
undefined
9 snips
Jul 31, 2025 • 32min

Populationsgenetik - Menschheitsgeschichte in den Genen ablesen

Stephan Schiffels ist Populationsgenetiker am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. In der Diskussion erklärt er, wie unsere DNA das Archiv der Menschheitsgeschichte ist, einschließlich bedeutender Migrationen und der genetischen Verbindung zu den Neandertalern. Er beleuchtet, wie alte DNA unsere Entwicklung von Jägern zu Bauern und die Transformation durch Migration im frühen Mittelalter nachvollziehbar macht. Zudem zeigt er, wie genetische Vermischungen über Generationen hinweg historische Veränderungen beeinflussten.
undefined
8 snips
Jul 25, 2025 • 45min

Nordamerika im 18. Jahrhundert - Drei ungewöhnliche Migrationsgeschichten

Ein Historiker erzählt von drei deutschen Auswanderern im 18. Jahrhundert, die nach Nordamerika strebten. Ihre Geschichten enthüllen religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Europa und Amerika. Christian Gottlieb Prieber gründete eine Gemeinschaft mit den Cherokee, doch Konflikte und Vorurteile prägten sein Leben. Peter Hasenkleber kämpfte als Geschäftsmann in der neuen Welt und fand schließlich in Schlesien ein neues Glück. Die Rolle des Pietismus und die Herausforderungen der deutschen Kolonisten in Pennsylvania runden die faszinierenden Erzählungen ab.
undefined
15 snips
Jul 24, 2025 • 34min

Max Planck - Der lange Weg zur Quantenphysik

Arne Schirrmacher, Wissenschaftshistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, beleuchtet die Entstehung der Quantenphysik durch Max Planks wegweisende Erkenntnisse. Er erklärt, wie Planck aufgrund seiner eigenen Fehler eine neue Wissenschaftsrichtung begründete. Schirrmacher hinterfragt auch die gängigen Mythen über die Entdeckung der Quantenphysik und betont, dass wissenschaftliche Fortschritte oft auf kollektive Anstrengungen zurückzuführen sind. Ein spannender Einblick in die Anfänge einer revolutionären Wissenschaft!
undefined
27 snips
Jul 18, 2025 • 48min

Digital Services Act - Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?

Johanna Rinceanu, Strafrechtlerin und Senior Researcher am Max-Planck-Institut, spricht über die Herausforderungen der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet den Digital Services Act und dessen Auswirkungen auf Grundrechte sowie die Rolle der sozialen Medien bei der Inhaltsmoderation. Zudem wird die Gefährdung durch Hate Speech und Überwachung thematisiert. Ein zentraler Punkt ist die Bedeutung von Medienkompetenz und Toleranz für einen respektvollen Diskurs im Internet.
undefined
19 snips
Jul 17, 2025 • 59min

Neuropolitik - Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?

Liya Yu ist Politikwissenschaftlerin und Autorin, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht. Sie beleuchtet, wie Dehumanisierung zur Polarisierung führt und schlägt Neuropolitik als Lösungsansatz vor. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen des menschlichen Verhaltens, die Rolle von Empathie in politischen Diskursen und die Auswirkungen von Identität und Diskriminierung. Zudem wird untersucht, wie der Umgang mit Furcht und menschlicher Existenz helfen kann, populistischen Strömungen entgegenzuwirken.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app