

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 20, 2025 • 41min
Frau, Leben, Freiheit - Wie die Mullahs ihr Volk verloren haben
Der Vortrag beleuchtet den Freiheitskampf im Iran, ausgelöst durch den Tod von Mahsa Amini. Frauen spielen eine zentrale Rolle in den Protesten gegen das Mullah-Regime. Es wird über die tiefgreifende Unzufriedenheit der Gesellschaft mit der islamischen Republik diskutiert. Der Wandel in den Geschlechterfragen ist ein weiterer spannender Fokus des Gesprächs. Die Ausführungen zeigen, wie sich die iranische Gesellschaft verändert und welche Hoffnungen auf Freiheit bestehen.

14 snips
Jun 19, 2025 • 48min
Kalter Krieg - Vorläufer hybrider Konflikte
Bodo Mrozek, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Kolleg Kalter Krieg, analysiert in seinem Vortrag die Ursprünge des hybriden Krieges im Kalten Krieg. Er beleuchtet, wie militärische und nicht-militärische Mittel kombiniert wurden, um Konflikte zu führen. Mrozek zieht Parallelen zu heutigen Formen wie Desinformation und Cyberangriffen. Außerdem betrachtet er die Rolle von Medien und Propaganda, einschließlich der Strategien des KGB und die Bedeutung von Beistandsverpflichtungen innerhalb der NATO.

23 snips
Jun 13, 2025 • 32min
Jugendgewalt - Herkunft spielt keine Rolle
Susann Prätor, Professorin an der Polizeiakademie Niedersachsen, erforscht Kinder- und Jugendkriminalität. Sie diskutiert den Anstieg von Jugendgewalt in Deutschland und hinterfragt stereotype Ansichten über Herkunft und Gewaltverhalten. Prätor beleuchtet, wie Lebensbedingungen und soziale Faktoren entscheidend sind. Ihre Analyse stützt sich auf statistische Daten und persönliche Einblicke, die den komplexen Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalität verdeutlichen. Ein aufschlussreicher Blick auf die Realität der Jugendgewalt in Deutschland!

Jun 12, 2025 • 39min
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

31 snips
Jun 6, 2025 • 41min
Leistung - Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft
Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin, hinterfragt das Prinzip der Leistungsgesellschaft und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten. Er diskutiert, dass Verdienst nicht allein auf Leistung beruht und sozialer Status oft durch Glück und Chancengleichheit beeinflusst wird. Gosepath beleuchtet auch die Illusion der Meritokratie und hebt die Notwendigkeit hervor, alternative Werte zu entwickeln, um gerechte Einkommensverteilungen zu fördern.

10 snips
Jun 5, 2025 • 44min
Literaturgeschichte - Thomas Mann als politischer Aktivist
Kai Sina, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster, beleuchtet Thomas Manns Engagement als politischen Aktivisten. Er spricht über Manns bewegende Rede von 1930 gegen den Antisemitismus und dessen Einfluss während des Exils im Nationalsozialismus. Besonders spannend sind die Herausforderungen, denen sich Mann bei seinen Radioansprachen gegen die nationalsozialistische Elite gegenübersah. Sina thematisiert auch Manns moralische Verantwortung und seinen Einsatz für den Zionismus.

15 snips
May 30, 2025 • 47min
Kolonialismus - Die politische Bedeutung des Malariamittels Chinin
Chinin war einst ein entscheidendes Malariamittel, dessen Zugang über Leben und Tod entschied. Der Historiker Tristan Oestermann beleuchtet die politische Geschichte des Chinins im Kontext des Kolonialismus und der Dekolonisierung. Spannende Einblicke in den Einfluss europäischer Unternehmen und deren Rolle im Chininhandel werden gegeben. Besonders hervorgehoben wird die Situation im Kongo sowie die Entwicklung der pharmazeutischen Industrie nach dem Ende der Imperien. Eine fesselnde Auseinandersetzung mit Geschichte und Macht!

10 snips
May 29, 2025 • 58min
Wirtschaft - Wie Bitcoin das Geldsystem verändern will
Aaron Sahr, Wirtschaftssoziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung, erforscht die Soziologie des Geldes. Er spricht über die revolutionären Ansätze von Bitcoin und dessen Unterschiede zu traditionellen Währungen. Sahr thematisiert die philosophischen Implikationen von Bitcoin als inklusives digitales Geld und die Hoffnung auf Dezentralisierung. Zudem werden die Herausforderungen des bestehenden Geldsystems beleuchtet, einschließlich der ungleichen Vermögensverteilung, und wie Bitcoin diese Probleme adressieren könnte.

13 snips
May 23, 2025 • 44min
Neuronale Netze - Warum Menschen anders denken als Mäuse
Neurowissenschaftler Moritz Helmstädter enthüllt die faszinierende Struktur des menschlichen Gehirns im Vergleich zu mausartigen Gehirnen. Er erforscht, wie evolutionäre und individuelle Lernprozesse die neuronalen Verbindungen formen. Zudem wird die Rolle von hemmenden Nervenzellen in diesem komplexen Netzwerk diskutiert. Diese Erkenntnisse könnten unser Verständnis von Denken und Kommunikation revolutionieren und neue Wege in der Hirnforschung eröffnen.

8 snips
May 22, 2025 • 55min
Populismus - Welche Rolle Verschwörungstheorien spielen
Michael Butter, Professor für Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, beleuchtet die spannende Verbindung zwischen Populismus und Verschwörungstheorien. Er erklärt, wie populistische Bewegungen diese Theorien strategisch nutzen, um ihre Agenda voranzutreiben. Butter diskutiert die Gefahren, die von diesen Erzählungen ausgehen, insbesondere in Bezug auf Autoritarismus. Zudem werden deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung kontroverser Themen wie Migration analysiert, was die Dynamik zwischen verschiedenen politischen Akteuren unterstreicht.