Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
17 snips
Feb 28, 2025 • 42min

Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden

Kai Kupferschmidt, ein erfahrener Wissenschaftsjournalist und Biomediziner, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus in Zeiten von Desinformation und Pandemie. Er diskutiert die zentrale Rolle von Wissenschaftsjournalisten im Kampf gegen Fehlinformationen, besonders während COVID-19. Themen wie kognitive Verzerrungen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung werden angesprochen. Kupferschmidt betont die Verantwortung der Medien, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken und spricht über die Notwendigkeit klarer Informationen in einem komplexen Informationsumfeld.
undefined
40 snips
Feb 27, 2025 • 55min

Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

In dieser Diskussion wird die geopolitische Lage Europas in einer sich verändernden Weltordnung analysiert. Neue Allianzen und die Rolle von China und Russland werden beleuchtet. Zudem wird die Krise internationaler Institutionen, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts, thematisiert. Die Auswirkungen der möglichen Rückkehr Trumps an die Macht auf die USA und die NATO werden kritisch hinterfragt. Schließlich wird auch die Wissenschaftskommunikation während Krisenzeiten und deren Herausforderungen angesprochen.
undefined
6 snips
Feb 21, 2025 • 1h 15min

Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion

Oliver Hidalgo, Politikwissenschaftler an der Universität Passau, untersucht die brisanten Parallelen zwischen Verschwörungstheorien und Religionen. Er erklärt, wie digitale Medien diese Mythen verbreiten und welche psychologischen Mechanismen sie anfeuern. Zudem thematisiert er, wie Misstrauen gegenüber Eliten und Institutionen der Nährboden für diese Glaubenssysteme ist und warum sie eine Bedrohung für die Demokratie darstellen. Hidalgo beleuchtet auch den Einfluss von Identitätskrisen auf die Anfälligkeit für Verschwörungsglauben.
undefined
Feb 20, 2025 • 60min

Gesellschaftsordnung unter Druck - Die neue Rolle von Religion in Deutschland

Annette Schnabel, Soziologin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erforscht die Auswirkungen der religiösen Pluralität in Deutschland. Sie berichtet über den Rückgang der Mitgliederzahlen in den großen Kirchen und den Anstieg individualisierter Religiosität. Schnabel diskutiert auch, wie die Gesellschaft auf die zunehmende religiöse Vielfalt reagiert, die Konflikte und Chancen mit sich bringt. Besondere Beachtung finden die empirischen Daten zur Religiosität in Ost- und Westdeutschland sowie die Herausforderungen der Religionsfreiheit im Grundgesetz.
undefined
10 snips
Feb 14, 2025 • 59min

Im Jugendclub mit Beate Zschäpe - Was Jugendarbeit kann und was nicht

Heike Radvan, Erziehungswissenschaftlerin und Rechtsextremismusforscherin an der Universität Tübingen, beleuchtet die Herausforderungen in der Jugendarbeit zur Prävention von Rechtsextremismus. Sie erklärt, wie sich extrem rechte Ideologien unter Jugendlichen entwickeln, insbesondere durch soziale und online Einflüsse. Radvan diskutiert Geschlechterperspektiven und die Bedeutung von Bildungsarbeit. Zudem hebt sie die Notwendigkeit hervor, alltägliches Wissen in die Prävention zu integrieren und reflektiert die Erfahrungen von Studierenden im Kontext rechtsextremer Orientierungen.
undefined
6 snips
Feb 13, 2025 • 56min

Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung

In dieser Diskussion beteiligen sich Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, der den 'ontologischen Schock' des Bildungsaufstiegs thematisiert, Flora Petrik, Pädagogin, die über Scham und Entfremdung von Studierenden spricht, und Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, die die Erfahrungen von BIPOC-Studierenden in britischer Literatur analysiert. Gemeinsam beleuchten sie die emotionalen Kämpfe, die mit dem sozialen Aufstieg verbunden sind, und reflektieren über Identitätskonflikte und Diskriminierung in akademischen Umfeldern.
undefined
33 snips
Feb 7, 2025 • 44min

Demokratie und Debattenkultur - Von der Angst, seine Meinung zu sagen

Richard Traunmüller, Professor für Politikwissenschaft an der Uni Mannheim, diskutiert die drängenden Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Deutschland. Er beleuchtet, wie soziale Normen und der Einfluss von sozialen Medien die Wahrnehmung von Freiheit prägen. Zudem wird die Diskrepanz zwischen liberalen Ansprüchen und der Realität analysiert. Traunmüller thematisiert auch die Ängste der Bürger, ihre Meinung zu äußern, und die damit verbundenen Risiken für das persönliche und berufliche Leben.
undefined
19 snips
Feb 6, 2025 • 53min

Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung

Andreas Fisahn, Professor für Öffentliches Recht und Jurist im globalisierungskritischen Netzwerk, diskutiert die gefährliche Macht der Finanzmärkte über die Demokratie. Er beleuchtet, wie Deregulierung seit den 1980er Jahren demokratische Prozesse untergräbt. Fisahn analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise von 2007 auf die Volkswirtschaften und kritische Ereignisse wie die griechische Volksabstimmung. Zudem fordert er neue Regulierungen, um die Prinzipien der demokratischen Selbstbestimmung gegen die Einflüsse der Finanzmärkte zu schützen.
undefined
10 snips
Jan 31, 2025 • 1h 2min

Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen

Peter Spork, promovierter Biologe und Wissenschaftsautor, erklärt, wie Epigenetik unsere Gesundheit beeinflusst. Er diskutiert den Zusammenhang zwischen Neujahrsvorsätzen und Gesundheit. Außerdem beleuchtet er die Rolle der frühen Lebensbedingungen und deren Einfluss auf die spätere Gesundheit. Das Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen wird einfach verständlich dargestellt. Spork zieht interessante Vergleiche zu Langlebigkeit und veranschaulicht, wie Verhalten und Ernährung über Generationen vererbt werden können.
undefined
40 snips
Jan 30, 2025 • 55min

Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht

Hein de Haas, Soziologe und Geograf, gilt als einer der führenden Migrationsforscher weltweit. In seinem Vortrag räumt er mit verbreiteten Mythen über Migration auf und beleuchtet, dass Einreisebeschränkungen oft mehr Migranten anziehen. Er betont die Rolle von Ambitionen und Chancen, die bei Migration eine wichtige Rolle spielen. Zudem wird die irreführende Vorstellung thematisiert, dass Migranten Arbeitsplätze wegnehmen, während sie in Wahrheit häufig den Arbeitskräftemangel im globalen Norden kompensieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner