Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Jul 25, 2025 • 45min

Nordamerika im 18. Jahrhundert - Drei ungewöhnliche Migrationsgeschichten

Ein Historiker erzählt von drei deutschen Auswanderern im 18. Jahrhundert, die nach Nordamerika strebten. Ihre Geschichten enthüllen religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Europa und Amerika. Christian Gottlieb Prieber gründete eine Gemeinschaft mit den Cherokee, doch Konflikte und Vorurteile prägten sein Leben. Peter Hasenkleber kämpfte als Geschäftsmann in der neuen Welt und fand schließlich in Schlesien ein neues Glück. Die Rolle des Pietismus und die Herausforderungen der deutschen Kolonisten in Pennsylvania runden die faszinierenden Erzählungen ab.
undefined
12 snips
Jul 24, 2025 • 34min

Max Planck - Der lange Weg zur Quantenphysik

Arne Schirrmacher, Wissenschaftshistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, beleuchtet die Entstehung der Quantenphysik durch Max Planks wegweisende Erkenntnisse. Er erklärt, wie Planck aufgrund seiner eigenen Fehler eine neue Wissenschaftsrichtung begründete. Schirrmacher hinterfragt auch die gängigen Mythen über die Entdeckung der Quantenphysik und betont, dass wissenschaftliche Fortschritte oft auf kollektive Anstrengungen zurückzuführen sind. Ein spannender Einblick in die Anfänge einer revolutionären Wissenschaft!
undefined
27 snips
Jul 18, 2025 • 48min

Digital Services Act - Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?

Johanna Rinceanu, Strafrechtlerin und Senior Researcher am Max-Planck-Institut, spricht über die Herausforderungen der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet den Digital Services Act und dessen Auswirkungen auf Grundrechte sowie die Rolle der sozialen Medien bei der Inhaltsmoderation. Zudem wird die Gefährdung durch Hate Speech und Überwachung thematisiert. Ein zentraler Punkt ist die Bedeutung von Medienkompetenz und Toleranz für einen respektvollen Diskurs im Internet.
undefined
10 snips
Jul 17, 2025 • 59min

Neuropolitik - Ein Weg aus Populismus und Polarisierung?

Liya Yu ist Politikwissenschaftlerin und Autorin, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht. Sie beleuchtet, wie Dehumanisierung zur Polarisierung führt und schlägt Neuropolitik als Lösungsansatz vor. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen des menschlichen Verhaltens, die Rolle von Empathie in politischen Diskursen und die Auswirkungen von Identität und Diskriminierung. Zudem wird untersucht, wie der Umgang mit Furcht und menschlicher Existenz helfen kann, populistischen Strömungen entgegenzuwirken.
undefined
28 snips
Jul 11, 2025 • 49min

Erderwärmung - Wie man CO2 aus der Atmosphäre holt

Julia Pongratz, Professorin für Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, spricht über die dringende Notwendigkeit der CO2-Entnahme zur Bekämpfung des Klimawandels. Sie erläutert verschiedene Methoden zur CO2-Reduktion und deren Chancen sowie Risiken. Besonders interessant sind die aktuellen Emissionsdaten und deren Auswirkungen auf Extremwetter. Pongratz betont die Bedeutung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um das Verständnis für CO2-Entnahmemethoden zu fördern und eine diversifizierte Strategie für den Klimaschutz zu entwickeln.
undefined
20 snips
Jul 10, 2025 • 54min

Künstliche Intelligenz - Maschinen denken anders als Menschen

Ralph-Miklas Dobler, Professor für Kunst- und Medienwissenschaften, beleuchtet die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz. Er diskutiert, wie KI menschliches Denken imitiert, aber grundlegend davon abweicht und welche Auswirkungen dies auf unser Wissen hat. Themen wie der Einfluss von KI auf Kreativität, die Herausforderungen der Abhängigkeit Europas von globalen Tech-Giganten und ethische Fragestellungen im Kunstmarkt werden beleuchtet. Dobler wirft wichtige Fragen über Transparenz und das Vertrauen in KI-generierte Inhalte auf.
undefined
12 snips
Jul 4, 2025 • 56min

KI im demokratischen Rechtsstaat - Digital Services Act und Robo-Richter

Sebastian Dötterl, Richter am Oberlandesgericht München, und Henrike Weiden, Professorin für Wirtschaftsprivatrecht, diskutieren die Herausforderungen des Digital Services Act. Dötterl fragt, ob Künstliche Intelligenz im Gerichtssaal sinnvoll eingesetzt werden kann. Weiden erklärt, wie der Act als Schutzinstrument für die Demokratie dienen könnte. Beide betonen die Bedeutung von KI in der Rechtsfindung und beleuchten die Risiken und Chancen, die damit verbunden sind, ohne die richterliche Unabhängigkeit zu gefährden.
undefined
55 snips
Jul 3, 2025 • 55min

Kapitalismuskritik - Das System kommt an seine Grenzen

Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit in Hamburg. In einem packenden Vortrag thematisiert er, wie der Kapitalismus an seine Grenzen stößt, insbesondere durch die Klimakrise. Er diskutiert die ‘imperiale Lebensweise’ und beleuchtet, warum gesellschaftliche Strukturen den ökologischen Wandel behindern. Brand schlägt innovative Wirtschaftsmodelle vor, die auf Fürsorge für Mensch und Natur setzen, anstatt auf Profitmaximierung. Es ist ein Aufruf zu einem tiefgreifenden Wandel.
undefined
56 snips
Jun 27, 2025 • 47min

Klimawandel - Mit Pflanzen die Welt retten

Bernhard Kegel, ein visionärer Schriftsteller und Biologe, beleuchtet, wie Pflanzen im Klimaschutz einen entscheidenden Beitrag leisten können. Er erklärt das enorme Potenzial von Mooren und marinen Ökosystemen, CO2 zu speichern. Kegel diskutiert die Herausforderungen des Artensterbens und die Dringlichkeit der Aufforstung. Zudem stellt er die Allianz der Pioniere vor, die innovative Karten zur Nutzung von Paludi-Biomasse entwickelt. Ein neuer Beruf, der Moorklimawirt, könnte entscheidend zur CO2-Reduzierung beitragen.
undefined
17 snips
Jun 26, 2025 • 42min

Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche

Laura Wiesböck, Soziologin und Leiterin der Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" in Wien, deckt die Gefahren von Social Media für die psychische Gesundheit auf. Sie kritisiert die problematischen Selbstdiagnosen und die Vermarktung psychischer Erkrankungen, die oft glamourisiert werden, insbesondere unter Jugendlichen. Wiesböck warnt vor Influencern, die sowohl aufklärende als auch gefährdende Inhalte verbreiten. In ihrem Vortrag plädiert sie für einen verantwortungsbewussten Umgang mit psychischen Themen in der digitalen Welt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app