

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2025 • 37min
Endometriose - Wie Ernährung helfen kann
Tanja Fehm, Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde, erklärt die Herausforderungen der Endometriose-Diagnose und deren diverse Symptome. Sebastian Hentsch gibt Einblicke in die Entwicklung der Forschung über die Krankheit und die damit verbundenen Kosten. Martina Helbig taucht tief in die Rolle der Ernährung ein und empfiehlt eine antientzündliche Diät mit mediterranen Einflüssen. Darüber hinaus beleuchtet sie das Zusammenspiel von Mikrobiom und Endometriose, sowie die Bedeutung eines Ernährungstagebuchs zur Identifikation von Auslösern.

Sep 25, 2025 • 54min
Wissenschaftsphilosophie - In wie vielen Wirklichkeiten leben wir?
Cornelius Borck, Wissenschaftshistoriker an der Universität zu Lübeck, beleuchtet die Vielfalt in der Wissenschaft. Er diskutiert, ob Wissenschaft Tatsachen entdeckt oder eine Fülle von Wirklichkeiten schafft. Borck zieht Parallelen zwischen Publikationsflut und Produktvielfalt und analysiert, ob dies ein Symptom von Fortschritt oder eine Krise darstellt. Zudem erörtert er Ludwik Flecks Ideen zur sozialen Konstruktion von Fakten und reflektiert über die Rollen von Wettbewerb und interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Forschung.

Sep 19, 2025 • 51min
Westasien - Welche Gruppen im Nahen Osten kämpfen
Hanna Pfeifer, Leiterin des Forschungsbereichs ‚Gesellschaftlicher Frieden und Innere Sicherheit‘ an der Universität Hamburg, beleuchtet die komplexen Konfliktdynamiken im Nahen Osten. Sie erklärt, warum die Differenzierung zwischen Islamismus und Salafismus entscheidend ist. Historische Wurzeln, wie die Entwicklung der Hamas, werden analysiert. Pfeifer vergleicht Al-Qaida und ISIS und ihre strategischen Ziele. Zudem wird die regionale Machtarchitektur erörtert, die sich nach dem Arabischen Frühling gebildet hat.

18 snips
Sep 18, 2025 • 44min
Westasien - Was ist eigentlich dieser Nahe Osten?
Thomas Demmelhuber, Politikwissenschaftler und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, beleuchtet die komplexe Geschichte des Nahen Ostens und kritisiert eurozentristische Perspektiven. Er diskutiert wichtige historische Zäsuren wie den Irakkrieg von 2003 und die geopolitischen Folgen des US-Rückzugs. Neue Akteure wie China gewinnen an Einfluss, während Golfstaaten Hedging-Strategien entwickeln. Letztlich zeigt er, wie eng die Region mit globalen Dynamiken verwoben ist und dass das Verständnis des Nahen Ostens von verschiedenen Seiten betrachtet werden muss.

12 snips
Sep 12, 2025 • 32min
Opfer und Täter - Wie Migration unsere Erinnerungskultur verändert
Teresa Koloma Beck, Soziologin an der Universität der Bundeswehr Hamburg, diskutiert den Einfluss von Migration auf die deutsche Erinnerungskultur. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Perspektiven von Opfern und deren Nachfahren in die Gewaltforschung zu integrieren. Der Zusammenhang zwischen Wissenschaft und aktivistischem Engagement innerhalb der Erinnerungskultur wird analysiert. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen betrachtet, die die postmigrantische Gesellschaft für das Erinnern bereithält.

7 snips
Sep 11, 2025 • 25min
Algorithmus der Liebe - Der Ursprung des digitalen Datings
Michael Homberg, Historiker und Leiter der Abteilung zur Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft, spricht über die Anfänge des digitalen Datings. Die faszinierenden Hoffnungen und Ängste der Menschen der 50er Jahre, die erste durch Computer vermittelte Ehe und die kritische Betrachtung des Scientific Matchmaking werden thematisiert. Zudem wird die Evolution des digitalen Datings bis hin zu heutigen Plattformen wie Tinder beleuchtet, wobei der Einfluss von sozialen Normen und Technologien auf die Partnersuche eine zentrale Rolle spielt.

Sep 5, 2025 • 52min
Die Biologie des Alterns - Von Affen übers Leben lernen
Julia Fischer, Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum und Professorin für Primatenkognition, beleuchtet das Altern aus der Perspektive von Primaten. Sie diskutiert, wie wir durch das Verhalten von Affen lernen können, unsere sozialen Kontakte im Alter zu verstehen. Außerdem erklärt sie die Unterschiede zwischen fluider und kristalliner Intelligenz und deren Relevanz für das Alter. Durch den Vergleich von Menschen und Berberaffen zeigt sie, wie kulturelle Einflüsse unsere Altersdynamik prägen.

Sep 4, 2025 • 57min
Vorsicht, Leopard! Wie Affen sich verständigen
Julia Fischer, Primaten- und Kognitionsforscherin, erklärt, wie Affen kommunizieren und was das über den Ursprung der menschlichen Sprache verrät. Sie beleuchtet alarmierende Rufe von Meerkatzen und deren Bedeutung für die soziale Evolution. Die Studie zu Paviangeräuschen zeigt akustische Vielfalt und deren Anpassungsfähigkeit. Besonders spannend ist die Diskussion über absichtliche Kommunikation bei Affen, die aufzeigen, wie eng ihre Kommunikationssysteme mit der menschlichen Sprachentwicklung verbunden sind. Ein faszinierender Blick auf die Evolution der Sprache!

11 snips
Aug 29, 2025 • 39min
Schockmethoden - Trumps zerstörerischer Radikalismus
Harold James, Wirtschaftshistoriker und Professor an der Princeton University, diskutiert die disruptiven Maßnahmen von Donald Trump. Er warnt vor langfristigen Instabilitäten, die durch Trumps radikalen Populismus entstehen könnten. Ein zentrales Thema ist die chaotische und gefährdete internationale Ordnung. James beleuchtet auch die Skepsis gegenüber Institutionen und die notwendigen Reformen im Gesundheitswesen. Zudem wird der Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft analysiert, besonders im Hinblick auf Trumps Politik und deren globale Folgen.

16 snips
Aug 28, 2025 • 1h 3min
BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft
Barbara E. Weißenberger, Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, diskutiert, ob Unternehmen als denkende Akteure fungieren können. Sie beleuchtet die Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft und ihre Reaktion auf globale Herausforderungen. Weißenberger führt durch die Entwicklung der Unternehmensführung und die Bedeutung von Vertrauen und Governance. Zudem wird die Evolution des Wissens und die Rolle von Unternehmen als Spiegel der Gesellschaft analysiert, wobei individuelle Verantwortung betont wird.