

Nordamerika im 18. Jahrhundert - Drei ungewöhnliche Migrationsgeschichten
Jul 25, 2025
Ein Historiker erzählt von drei deutschen Auswanderern im 18. Jahrhundert, die nach Nordamerika strebten. Ihre Geschichten enthüllen religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Europa und Amerika. Christian Gottlieb Prieber gründete eine Gemeinschaft mit den Cherokee, doch Konflikte und Vorurteile prägten sein Leben. Peter Hasenkleber kämpfte als Geschäftsmann in der neuen Welt und fand schließlich in Schlesien ein neues Glück. Die Rolle des Pietismus und die Herausforderungen der deutschen Kolonisten in Pennsylvania runden die faszinierenden Erzählungen ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Prieber wurde Cherokee
- Christian Gottlieb Prieber wanderte im 18. Jahrhundert nach Nordamerika aus und wurde Mitglied der Cherokee.
- Er lebte als Kulturüberläufer fast nackt mit Indianerbemalung und Haartracht, vollständig integriert in die indigene Gemeinschaft.
Beisel und die Ephrata Gemeinschaft
- Konrad Beisel gründete in Pennsylvania die religiöse Gemeinschaft Ephrata mit asketischer Lebensführung.
- Die Gemeinschaft umfasste zölibatär lebende Frauen und Männer und betrieb Wirtschaftsbetriebe und Druckereien.
Priebers utopisches Paradies
- Prieber plante in Cherokee-Gebiet ein utopisches Paradies basierend auf Freiheit und Gleichheit.
- Seine Pläne waren den Kolonialmächten suspekt, er wurde gefangen genommen und verbrachte seine letzten Jahre in Haft.