

Künstliche Intelligenz - Maschinen denken anders als Menschen
20 snips Jul 10, 2025
Ralph-Miklas Dobler, Professor für Kunst- und Medienwissenschaften, beleuchtet die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz. Er diskutiert, wie KI menschliches Denken imitiert, aber grundlegend davon abweicht und welche Auswirkungen dies auf unser Wissen hat. Themen wie der Einfluss von KI auf Kreativität, die Herausforderungen der Abhängigkeit Europas von globalen Tech-Giganten und ethische Fragestellungen im Kunstmarkt werden beleuchtet. Dobler wirft wichtige Fragen über Transparenz und das Vertrauen in KI-generierte Inhalte auf.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
KI als autonome Programme
- Künstliche Intelligenz sind autonome Computerprogramme, die selbst Entscheidungen treffen und lernen können.
- Sie verändern grundlegend das menschliche Wissenssystem durch eigene Lernprozesse und Selbstständigkeit.
KI begann als Denk-Imitation
- KI wurde ursprünglich entwickelt, um menschliches Denken zu imitieren, nicht zu ersetzen.
- Die Idee begann 1955 mit der Annahme, dass menschliches Denken mathematisch nachgebildet werden kann.
Deep Blue besiegt Kasparov
- Schachcomputer Deep Blue schlug 1997 Kasparov, weil er aus Spielmustern lernen und sich anpassen konnte.
- Er kalkulierte viele Züge und erkannte Stil des Gegners, was menschliches Lernen ähnelte.