Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Kapitalismuskritik - Das System kommt an seine Grenzen

23 snips
Jul 3, 2025
Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien und Gastwissenschaftler am Forschungskolleg Zukünfte der Nachhaltigkeit in Hamburg. In einem packenden Vortrag thematisiert er, wie der Kapitalismus an seine Grenzen stößt, insbesondere durch die Klimakrise. Er diskutiert die ‘imperiale Lebensweise’ und beleuchtet, warum gesellschaftliche Strukturen den ökologischen Wandel behindern. Brand schlägt innovative Wirtschaftsmodelle vor, die auf Fürsorge für Mensch und Natur setzen, anstatt auf Profitmaximierung. Es ist ein Aufruf zu einem tiefgreifenden Wandel.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Imperiale Lebensweise erklärt

  • Die imperiale Lebensweise basiert darauf, dass wir Wohlstand durch mehr Besitz und Konsum definieren. - Dieser Lebensstil beruht auf der Ausbeutung von Natur und Arbeitskraft im globalen Süden.
INSIGHT

Ungleichheit der Emissionen

  • Das wohlhabendste 1 % der Weltbevölkerung verursacht fast ein Viertel der globalen Emissionen. - Die untere Hälfte der Bevölkerung trägt erheblich weniger zur Klimakrise bei, was Ungleichheit im ökologischen Fußabdruck zeigt.
INSIGHT

Krisen und Erneuerung des Kapitalismus

  • Der Kapitalismus hat sich historisch immer durch Krisen erneuert und unterschiedliche Gesellschaftsordnungen geschaffen. - Diese Erneuerung wird angesichts ökologischer Grenzen und sozialer Konflikte aktuell infrage gestellt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app