Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Oct 31, 2024 • 55min

Klimakatastrophen - Viele sind leise vor sich hingestorben

Ein Hydrologe spricht über die alarmierenden Folgen des Klimawandels, wie Extremwetter und die Herausforderungen für die Landwirtschaft. Innovativen Lösungen zur Bewässerung städtischer Bäume werden beleuchtet. Zudem wird die Verbindung zwischen Niederschlagsmustern, psychischer Gesundheit und urbanem Klima aufgezeigt. Ein beunruhigendes Starkregenereignis in Münster verdeutlicht die Gefahren von Hochwasser. Die tragischen Überschwemmungen im Ahrtal bieten Ansatzpunkte für ein besseres Hochwassermanagement und nachhaltige Stadtentwicklung.
undefined
11 snips
Oct 25, 2024 • 1h

Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommt

Thorsten Koch ist Professor für Software und Algorithmische Intelligenz an der TU Berlin und leitet zwei Abteilungen am Zuse-Institut. Im Gespräch beleuchtet er die unterschiedlichen Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und diskutiert Chancen sowie Risiken bis 2030. Zudem erklärt er die Evolution der KI von den Anfängen bis hin zu modernen Systemen wie ChatGPT und thematisiert die Bedeutung von ethischen Fragestellungen und menschlichem Einfluss bei der Entwicklung algorithmischer Systeme.
undefined
Oct 24, 2024 • 54min

Gefühle auf dem Prüfstand - Wenn Emotionen politisch werden

Emotionen wie Wut und Freude haben einen entscheidenden Einfluss auf politische Debatten und gesellschaftliche Konflikte. Der Soziologe Christian von Scheve untersucht, wie diese Gefühle als zentrale Streitpunkte auftreten, insbesondere in Krisensituationen wie der Klimakrise oder dem Ukraine-Konflikt. Zudem wird das Modell der Emotionen und deren gesellschaftliche Regulierung beleuchtet. Welche Normen prägen unseren emotionalen Ausdruck? Und wie führen Emotionen zur Individualisierung von Konflikten? Spannende Einblicke in die Kluft zwischen Gefühl und Gesellschaft.
undefined
Oct 18, 2024 • 52min

Karl Marx und der Kommunismus - Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit

Ein Vortrag des Philosophen Christoph MenkeModeration: Sibylle Salewski**********Eigentum und gesellschaftlichen Reichtum gerecht verteilen – ist das der richtige Weg, um soziale Gerechtigkeit zu verstehen? Und was hat Karl Marx dazu zu sagen? Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke. Christoph Menke ist Professor für Praktische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Expropriation der Expropriateure. Eigentum nach dem Kapitalismus". Er hat ihn am 6. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Schlagworte: +++ Karl Marx +++ Reichtum +++ Philosophie +++ Gesellschaft +++ Gerechtigkeit +++ Soziale Gerechtigkeit +++ Kommunismus +++ Verteilung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kulturgeschichte: Was Klima und Gesellschaft miteinander zu tun habenKarl Marx: 200. Geburtstag des bekanntesten KapitalismuskritikersSahra Wagenknecht: "Marx war zu optimistisch, wie schnell sich der Kapitalismus selbst zerstören wird"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
undefined
Oct 17, 2024 • 55min

Kulturgeschichte - Was Klima und Gesellschaft miteinander zu tun haben

Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva HornModeration: Sibylle Salewski**********Heute denken wir beim Stichwort Klima vor allem an den Klimawandel. Das war aber nicht immer so – das Verhältnis der Menschen zum Klima hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach gewandelt. Daraus können wir lernen. Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn.Eva Horn ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien. Ihr Vortrag hat den Titel "Klima und Gemeinschaft". Sie hat ihn am 2. Juli 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Schlagworte: +++ Klima +++ Klimawandel +++ Kulturgeschichte +++ Gesellschaft +++ Geschichte +++ Stereotype +++ Sozialleben +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale GerechtigkeitKlima und Psyche - Wenn dir der Klimawandel zu viel wirdKlimawandel: Warum in den Städten nicht mehr Bäume gepflanzt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
undefined
Oct 11, 2024 • 55min

Hate Speech - Was ist "Hassrede"?

Inga Bones, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie, erklärt in dieser spannenden Diskussion die vielschichtige Definition von Hassrede. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und die rechtlichen sowie moralischen Implikationen. Besonders interessant sind die Aspekte der geschützten Eigenschaften wie Rasse und Geschlecht. Bones thematisiert die Herausforderungen, Hassrede von weniger schweren diskriminierenden Äußerungen abzugrenzen, und analysiert die Rolle von sexistischer Hassrede sowie kodierter Sprache in unserem sozialen Diskurs.
undefined
Oct 10, 2024 • 55min

Sozialphilosophie - Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssen

Daniel James, Professor für Philosophie an der Technischen Universität Dresden, beleuchtet die komplexe Diskussion über den Begriff 'Rasse' in Deutschland. Er argumentiert, dass ein Verzicht auf den Begriff ungewollte Folgen haben kann. James erforscht die Unterschiede in der Wahrnehmung von Rasse zwischen Deutschland und den USA sowie die strukturellen Ungerechtigkeiten, die während der Covid-19-Pandemie offenbar wurden. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen bei der Revision rassistischer Begriffe und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Diskurs.
undefined
Oct 4, 2024 • 53min

KI in der modernen Medizin - Arzt oder Automat

Ein Vortrag der Neurophysiologin Susanne SchreiberModeration: Hans-Jürgen Bartsch********** Wollen wir uns in Zukunft von einem Menschen oder einer KI behandeln lassen? Diese Frage stellt sich die Neurophysiologin Susanne Schreiber. Immer mehr wird möglich sein in der modernen Medizin – wie sinnvoll das ist. Susanne Schreiber ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Dieser berät sowohl die Bundesregierung als auch die Öffentlichkeit in wichtigen Fragen moderner Lebensbereiche. Zum Thema KI hat er bereits 2023 eine ausführliche und vorläufig abschließende Stellungnahme abgegeben. Ihren Vortrag hat Susanne Schreiber bei der 37. Berliner Sommer-Uni gehalten, die unter dem Motto stand: "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert". Susanne Schreiber leitet an der Berliner Humboldt-Universität die Forschungsgruppe Computational Neurophysiology und hat am 9. September 2024 unter der Überschrift referiert: "Ethische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz – ein beispielgeleiteter Blick auf Medizin, Bildung und Verwaltung". Jedes Jahr veranstaltet die Berliner Akademie für weiterbildende Studien eine Vorlesungsreihe zu allgemein interessierenden Themen, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-Universität. ********** Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Susanne Schreiber +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Medizin +++ Fortschritt +++ Ethik +++ Deutscher Ethikrat +++ Medizinethik +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:KI in der modernen Arbeitswelt: Begleiter, nicht VernichterKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheidenTodesalgorithmus: Wenn die KI unser Leben lenkt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
undefined
Oct 3, 2024 • 55min

KI in der modernen Arbeitswelt - Begleiter, nicht Vernichter

Ein Vortrag des Arbeitssoziologen Martin Krzywdzinski Moderation: Hans-Jürgen Bartsch ********** Künstliche Intelligenz wird uns privat wie beruflich immer stärker begleiten. Doch wird sie auch unsere Arbeitsplätze vernichten? Werden wir und unsere Berufe überflüssig? Antworten darauf gibt der Arbeitssoziologe Martin Krzywdzinski. Martin Krzywdzinski ist von Hause aus Arbeitssoziologe und Direktor am Weizenbaum-Institut in Berlin. Auf der 37. Berliner Sommeruni hat er am 9. September 2024 zu dem Thema gesprochen "Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt". Die Sommeruni wird in jedem Jahr von der Berliner Akademie für weiterbildende Studien veranstaltet, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-Universität. Sie stand unter der Überschrift: "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert". ********** Schlagworte: Digitalisierung +++ Martin Krzywdzinski +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Arbeitswelt +++ Arbeitsplätze +++ Elon Musk +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: So umgeht KI SicherheitsvorkehrungenKünstliche Intelligenz in der Industrie: Maschinen werden durch KI gesprächigerKünstliche Intelligenz: Akzeptanz für Bewerbungen mit KI-Hilfe steigt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
undefined
Sep 27, 2024 • 55min

Liberale Demokratien - Was öffentlich sein muss und was privat bleiben darf

Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta AuerModeration: Sibylle Salewski ********** Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen Privatsphäre und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem für moderne liberale Demokratien. Marietta Auer ist Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und liberal konditioniertes Subjekt". Sie hat ihn am 20. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens" ********** Schlagworte: Digitalisierung +++ Marietta Auer +++ Bürgerliches Recht +++ Rechtsphilosophie +++ Privatsphäre +++ politische Öffentlichkeit +++ Rechtswissenschaften +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwängenSoziologie: Warum es immer noch Ost und West gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode