Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
19 snips
Feb 6, 2025 • 53min

Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung

Andreas Fisahn, Professor für Öffentliches Recht und Jurist im globalisierungskritischen Netzwerk, diskutiert die gefährliche Macht der Finanzmärkte über die Demokratie. Er beleuchtet, wie Deregulierung seit den 1980er Jahren demokratische Prozesse untergräbt. Fisahn analysiert die Auswirkungen der Finanzkrise von 2007 auf die Volkswirtschaften und kritische Ereignisse wie die griechische Volksabstimmung. Zudem fordert er neue Regulierungen, um die Prinzipien der demokratischen Selbstbestimmung gegen die Einflüsse der Finanzmärkte zu schützen.
undefined
10 snips
Jan 31, 2025 • 1h 2min

Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen

Peter Spork, promovierter Biologe und Wissenschaftsautor, erklärt, wie Epigenetik unsere Gesundheit beeinflusst. Er diskutiert den Zusammenhang zwischen Neujahrsvorsätzen und Gesundheit. Außerdem beleuchtet er die Rolle der frühen Lebensbedingungen und deren Einfluss auf die spätere Gesundheit. Das Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen wird einfach verständlich dargestellt. Spork zieht interessante Vergleiche zu Langlebigkeit und veranschaulicht, wie Verhalten und Ernährung über Generationen vererbt werden können.
undefined
40 snips
Jan 30, 2025 • 55min

Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht

Hein de Haas, Soziologe und Geograf, gilt als einer der führenden Migrationsforscher weltweit. In seinem Vortrag räumt er mit verbreiteten Mythen über Migration auf und beleuchtet, dass Einreisebeschränkungen oft mehr Migranten anziehen. Er betont die Rolle von Ambitionen und Chancen, die bei Migration eine wichtige Rolle spielen. Zudem wird die irreführende Vorstellung thematisiert, dass Migranten Arbeitsplätze wegnehmen, während sie in Wahrheit häufig den Arbeitskräftemangel im globalen Norden kompensieren.
undefined
23 snips
Jan 24, 2025 • 1h 4min

Schrumpfung und Wachstum - "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"

Lars P. Feld, Professor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, analysiert die kritische Situation der deutschen Wirtschaft. Er diskutiert die Ursachen der Deindustrialisierung und die steigenden Unternehmensabwanderungen. Besonders hervor hebt er die hohen Arbeits- und Energiekosten, die die Standortattraktivität mindern. Mit einem Blick auf geopolitische Herausforderungen betont Feld die Notwendigkeit effizienter Gesetze und eines starken Wandels in der Politik, um Deutschland wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
undefined
17 snips
Jan 23, 2025 • 51min

Energiewende - Wasserstoff für Dummies

Carsten Streb, Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gibt spannende Einblicke in die Welt des Wasserstoffs. Er erklärt, wie die Wasserelektrolyse funktioniert und beleuchtet die Potenziale des Wasserstoffs als nachhaltigen Energieträger in der Klimakrise. Dabei werden Herausforderungen wie die Korrosion von Elektroden und die Wasserstoffspeicherung diskutiert. Streb plädiert für interdisziplinäre Ansätze zur Optimierung der Produktion und zeigt die wirtschaftliche Relevanz von Wasserstoff auf.
undefined
8 snips
Jan 17, 2025 • 52min

Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft

Florian Zemmin, Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, beleuchtet die kraftvollen und oft gefährlichen Narrative im Nahost-Konflikt. Er erklärt, wie unterschiedliche Geschichten jede Seite prägen und welche Chancen in einer kritischen Neubewertung dieser Erzählungen liegen. Zemmin erörtert, wie historische Wendepunkte den Konflikt beeinflussen, sowie positive Beispiele für Koexistenz. Außerdem thematisiert er die Rolle extremistischer Narrative und deren Einfluss auf die Gewaltspirale.
undefined
9 snips
Jan 16, 2025 • 45min

Linguistik - Warum Hip-Hop so wichtig für die Sprachwissenschaft ist

Roman Schneider, ein leidenschaftlicher Computer- und Korpuslinguist am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, hebt die zentrale Rolle von Hip-Hop für die Sprachwissenschaft hervor. Er erklärt, wie Raptexte innovative sprachliche Phänomene widerspiegeln und die Entwicklung der deutschen Sprache beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der digitalen Analyse von Songtexten, der kreativen Verwendung von Neologismen und der Herausforderung, idiomatische Ausdrücke automatisiert zu erfassen. Hip-Hop verbindet Sprache und Kultur auf faszinierende Weise.
undefined
Jan 10, 2025 • 31min

Ukraine - "Dieser Krieg untergräbt die internationale Ordnung"

Andreas Umland, Politikwissenschaftler und Osteuropaexperte am Stockholm Centre für Eastern European Studies sowie außerordentlicher Professor in Kyjiw, beleuchtet die schwerwiegenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Er diskutiert, wie dieser Konflikt die internationale Friedensordnung gefährdet und die geopolitischen Spannungen intensiviert. Zudem thematisiert er die aggressive Rhetorik der De-Ukrainisierung und die Gräueltaten im Krieg, einschließlich der Deportation ukrainischer Kinder und die Rolle Russlands im UN-Sicherheitsrat.
undefined
14 snips
Jan 9, 2025 • 52min

Gewalt und Antisemitismus - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Niklas Krawinkel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut, beleuchtet die vielfältigen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Er diskutiert die zentrale Rolle von Antisemitismus und die gewalttätige Ideologie rechter Gruppen wie der Viking-Jugend. Zudem wird die Wirkung von Dogwhistling und der Einfluss extremistischer Jugendkulturen auf gesellschaftliche Wahrnehmungen betrachtet. Krawinkel analysiert auch die Verbindungen zwischen extremen Rechten und der Politik, insbesondere zur AfD.
undefined
8 snips
Jan 3, 2025 • 46min

Beharrung und Disruption - Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung

Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Akademie für Politische Bildung, spricht über die bevorstehende zweite Amtszeit von Donald Trump. Sie erklärt, wie das US-Wahlsystem funktioniert und diskutiert die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Besonders interessant sind die Bedrohungen für die Gewaltenteilung und die Meinungsfreiheit in den USA sowie die Verknüpfung von Populismus und digitalen Netzwerken. Münch bietet auch eine optimistische Perspektive auf die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Demokratie.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner