Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Wissen unplugged - Müssen wir Erinnerungskultur neu denken?

May 6, 2025
Derwisch Heschmati, Vorstand der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, engagiert sich für den interreligiösen Dialog, während Matthias Ehrlinger, Historiker, die Herausforderungen der Erinnerungskultur beleuchtet. Susanne Siegert, preisgekrönte Content Creatorin, erklärt, wie soziale Medien das Verständnis für die Verbrechen des Nationalsozialismus verändern. Sie diskutieren innovative Ansätze für politische Bildung und die Herausforderungen von Extremismus im digitalen Raum. Eine zeitgemäße Erinnerungskultur wird als essenziell für die Demokratie hervorgehoben.
01:31:26

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus ist entscheidend für die Stärkung der Demokratie und das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft.
  • Die Einbeziehung innovativer Ansätze wie Social Media ist notwendig, um jüngere Generationen für die NS-Zeit zu sensibilisieren und zu erreichen.

Deep dives

Die Bedeutung der Erinnerungskultur

Die Erinnerung an die Geschichte, insbesondere an die Verbrechen des Nationalsozialismus, ist entscheidend für das Verständnis und den Erhalt der Demokratie. Dieser Fokus auf die Erinnerung hilft, die Lebensrealitäten und Identitäten der Gesellschaft zu reflektieren. Angesichts des 80. Jahrestages der Befreiung Europas von der Nazi-Diktatur wird deutlich, dass die Aufarbeitung der Geschichte auch ein fortlaufender Prozess ist. Es wird diskutiert, ob die gegenwärtigen Praktiken der Gedenkarbeit ausreichend sind oder ob neue Ansätze erforderlich sind.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app