Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Gene oder Gesellschaft - Der Streit über das, was uns prägt

May 15, 2025
Till Kössler, Historiker und Erziehungswissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, beleuchtet die komplexe Debatte zwischen Genetik und Umwelt. Er diskutiert, wie historische Bewegungen und rassistische Ideologien unsere Auffassungen von Intelligenz prägten. Zudem wird die Bedeutung von Zwillingsstudien hervorgehoben, um die Wechselwirkungen zwischen Vererbung und Sozialisation zu verstehen. Kössler regt zum Nachdenken an, wie gesellschaftliche und politische Umstände individuelle Eigenschaften formen und die Zukunft beeinflussen.
01:00:23

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die jahrhundertealte Debatte über Gene und Umwelt zeigt, dass beide Faktoren entscheidend für die individuelle Entwicklung sind.
  • Aktuelle Studien belegen, dass gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse wie Bildung und Ernährung die Intelligenz und Persönlichkeit stark beeinflussen können.

Deep dives

Die Debatte über Anlage und Umwelt

Die Frage, ob Gene oder Umwelt unsere Persönlichkeit prägen, wird seit Jahrhunderten intensiv diskutiert. Diese Debatte um das Zusammenspiel von Nature und Nurture berührt nicht nur wissenschaftliche Fragestellungen, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Dimensionen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass sowohl genetische Faktoren als auch Umweltbedingungen, wie Erziehung und soziale Kontakte, eine Rolle in der Entwicklung von Individuen spielen. Der historische Rückblick auf diese Diskussionen verdeutlicht, dass politische und gesellschaftliche Kontexte die Wahrnehmung von Anlagen und Umwelt beeinflussen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app