Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hassen und teilen - Was Wut im Netz mit uns macht

15 snips
Nov 7, 2025
Hanna Klimpe, Kommunikationswissenschaftlerin und Professorin für Social Media, beleuchtet die Macht der politischen Empörung in sozialen Medien. Sie erklärt, wie Plattformen wie Instagram und TikTok durch emotionsgeladene Inhalte Sichtbarkeit erzeugen und dabei Empören als Teil ihrer Logik nutzen. Klimpe diskutiert die Herausforderung, wie Online-Debatten marginalisierte Gruppen beeinflussen, und zeigt, dass Likes und Shares oft nicht zu echtem Wandel führen. Zudem fordert sie einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und die Notwendigkeit, digitale Aufmerksamkeit in echte Aktionen umzuwandeln.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Empörung Als Reichweitenwährung

  • Soziale Medien belohnen emotionalisierte Inhalte und machen Empörung zur Reichweitenwährung.
  • Das fördert Sichtbarkeit vs. tieferem politischem Wandel, weil Empörung oft Plattformlogik bedient.
ANECDOTE

Persönliche Digitalsozialisation

  • Klimpe erzählt von eigener digitaler Sozialisation seit dem 56K-Modem und frühem Aktivismus online.
  • Sie beschreibt, wie Social Media Debatten wie Feminismus und Privilegien sichtbar machten.
INSIGHT

Likes Sind Kein Ersatz Für Aktion

  • Likes und Shares messen Reaktion auf Plattformen, nicht echten politischen Handlungswille.
  • Quantitative Interaktion sagt wenig über den Transfer zu Offline-Aktivität aus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app