Epigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen
Jan 31, 2025
auto_awesome
Peter Spork, promovierter Biologe und Wissenschaftsautor, erklärt, wie Epigenetik unsere Gesundheit beeinflusst. Er diskutiert den Zusammenhang zwischen Neujahrsvorsätzen und Gesundheit. Außerdem beleuchtet er die Rolle der frühen Lebensbedingungen und deren Einfluss auf die spätere Gesundheit. Das Zusammenspiel zwischen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen wird einfach verständlich dargestellt. Spork zieht interessante Vergleiche zu Langlebigkeit und veranschaulicht, wie Verhalten und Ernährung über Generationen vererbt werden können.
Gesundheit wird durch Lebensstil und Umwelteinflüsse geprägt, wobei epigenetische Veränderungen eine entscheidende Rolle für die Genaktivität spielen.
Die Entscheidungen, die wir heute treffen, beeinflussen nicht nur unsere eigene Gesundheit, sondern auch die unserer Nachkommen über Generationen hinweg.
Epigenetik eröffnet neue Perspektiven für die Gesundheitswissenschaft, indem sie die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und individuellen Entscheidungen zur langfristigen Gesundheitsförderung hervorhebt.
Deep dives
Der Einfluss des Lebensstils auf die Gesundheit
Gesundheit wird nicht nur durch unsere Gene bestimmt, sondern maßgeblich durch unseren Lebensstil. Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Stress und Schlaf beeinflussen unsere genetische Ausdrucksweise auf molekularer Ebene durch epigenetische Veränderungen. Peter Spork erläutert, dass die Entscheidungen, die wir heute treffen, langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Lebensweise haben können. Interessanterweise kommt auch der Lebensstil vergangener Generationen ins Spiel und beeinflusst, wie wir uns entwickeln und altern.
Epidemiologische Erkenntnisse zur Langlebigkeit
Eines der zentralen Beispiele ist Jean-Louis Calment, die älteste dokumentierte Person der Welt, die bis 119 Jahre alt wurde und erst spät mit dem Rauchen aufhörte. Ihre Lebensweise, die viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung umfasste, scheint Teil ihres Geheimnisses zu sein. Es wird jedoch deutlich, dass die genetische Veranlagung nur 20-25% zur Lebensdauer beiträgt; viel entscheidender ist die Interaktion zwischen Lebensstil und Umwelt. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass gesundheitsfördernde Verhaltensweisen auch auf lange Sicht eine bedeutende Rolle spielen.
Die Rolle der Epigenetik in der Gesundheit
Epigenetik bezieht sich auf Umweltfaktoren, die unsere Gene beeinflussen, ohne die DNA-Sequenz selbst zu ändern. Diese Mechanismen bestimmen, welche Gene aktiv sind und wie sie reguliert werden, was letztlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Dies hinterfragt die herkömmliche Sichtweise der Vererbung und eröffnet neue Perspektiven für die Gesundheitswissenschaft. Es zeigt sich, dass Veränderungen im Lebensstil positive epigenetische Effekte haben können, die unsere Gesundheit und unser Alterungsprozess beeinflussen.
Transgenerationale Aspekte der Epigenetik
Die epigenetische Prägung kann über Generationen hinweg wirken, wobei auch die Erfahrungen und der Lebensstil der Vorfahren eine Rolle spielen. Beispielsweise zeigen Studien an Tieren, dass das Verhalten und die Lebensweise der Eltern einen direkte Einfluss auf die Gesundheit ihrer Nachkommen haben können. Peter Spork liefert überzeugende Beweise dafür, dass traumatische Erfahrungen von Großeltern bis in die nachfolgende Generation retracebar sind und so die körperliche und psychische Gesundheit beeinflussen. Dies bedeutet, dass nicht nur individuelle Entscheidungen, sondern auch familiäre Voraussetzungen und vergangene Umwelteinflüsse langfristige gesundheitliche Konsequenzen haben können.
Die Definition von Gesundheit als dynamischer Prozess
Gesundheit sollte nicht nur als Abwesenheit von Krankheit begreifen werden, sondern als ein dynamischer Prozess, der fortlaufend erlebt wird. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, durch tägliche Entscheidungen und Lebensstilfaktoren aktiv zu seiner Gesundheit beizutragen. Spork betont, dass diese Definition von Gesundheit besonders für Menschen wichtig ist, die mit chronischen Erkrankungen leben müssen, da sie oft anpassen müssen, um mit ihrer Krankheit umzugehen. Die Fähigkeit zur Anpassung ist eine zentrale Facette der Gesundheit, die durch die Erkenntnisse der Epigenetik noch verstärkt wird.
Ein Vortrag des Wissenschaftsjournalisten und Biologen Peter Spork Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
Ob wir in unserem Leben gesund bleiben oder krank werden, ist oft keine Frage des Schicksals. Gesundheit ist ein Prozess und den können wir beeinflussen.
Peter Spork ist promovierter Biologe und Wissenschaftsautor. Er hat mehrere Sachbücher zur Epigenetik geschrieben. In seinem Newsletter Sporks Science News erklärt er Forschung verständlich und lebensnah. Seinen Vortrag "Erbe, Umwelt und Vergangenheit. Warum die Epigenetik den Blick auf Gesundheit verändert" hat Peter Spork am 26. November 2024 im Rahmen der Vortragsreihe "Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt" gehalten, die im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz stattfand.
**********
+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Biologie +++ Forschung +++ Epigenetik +++ Biologe +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Leben +++ Zellen +++ Zellkerne +++ DNA +++ DNS +++ DNA-Code +++ Vererbung +++ Eizellen +++ Spermien +++ Sex +++ Fortpflanzung +++ Umwelteinflüsse +++ gesundes Leben +++ Verhalten +++ Lebenseinflüsse +++ Kinder +++ Eltern +++ Großeltern +++