Mythen über Migration - Viele gängige Annahmen stimmen nicht
Jan 30, 2025
auto_awesome
Hein de Haas, Soziologe und Geograf, gilt als einer der führenden Migrationsforscher weltweit. In seinem Vortrag räumt er mit verbreiteten Mythen über Migration auf und beleuchtet, dass Einreisebeschränkungen oft mehr Migranten anziehen. Er betont die Rolle von Ambitionen und Chancen, die bei Migration eine wichtige Rolle spielen. Zudem wird die irreführende Vorstellung thematisiert, dass Migranten Arbeitsplätze wegnehmen, während sie in Wahrheit häufig den Arbeitskräftemangel im globalen Norden kompensieren.
Die Hauptursache für Migration liegt in der globalen Nachfrage nach Arbeitskräften, nicht in Armut oder Gewalt.
Öffentliche Debatten über Migration sind oft von Mythen geprägt, die ein verzerrtes Verständnis der Realität und politische Fehlentscheidungen fördern.
Deep dives
Hauptursache für Migration
Die Hauptursache für Migration ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im globalen Norden, nicht Armut oder Gewalt. Menschen ziehen in den Westen hauptsächlich auf der Suche nach besseren Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Dynamik zeigt sich besonders in Sektoren wie Landwirtschaft, Bau und Dienstleistungen, wo Migranten häufig die Arbeit verrichten, die einheimische Arbeitskräfte ablehnen. Die Anfragen nach Arbeitskräften aus Europa und Nordamerika ziehen Menschen aus dem globalen Süden an, was die Vorstellung einer massiven, unkontrollierten Zuwanderung in Frage stellt.
Fehlende Fakten in der Migrationsdebatte
In der öffentlichen Debatte über Migration mangelt es häufig an einer faktenbasierten Diskussion, da Ansichten oft polarisiert und ideologisiert sind. Anstatt Migration als einen komplexen Prozess zu verstehen, wird die Diskussion häufig auf einfache Pro- und Kontra-Argumente reduziert. Solche Vereinfachungen hindern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Ursachen von Migration und führen zu fehlerhaften politischen Entscheidungen. Migration ist seit jeher Teil des menschlichen Daseins, und das Verständnis dieser Realität ist entscheidend für eine fundierte Migrationspolitik.
Mythen über Migration
Zahlreiche weit verbreitete Mythen über Migration, wie die Vorstellung einer unkontrollierten Massenmigration, sind nicht durch Daten belegt. Statistiken zeigen, dass der Anteil internationaler Migranten an der Weltbevölkerung seit Jahrzehnten stabil geblieben ist, obwohl die absolute Zahl der Migranten zugenommen hat. Auch die gängige Ansicht, dass die Mehrheit der Flüchtlinge in den Westen strebt, ist irreführend, da die meisten Flüchtlinge in Nachbarländern ihrer Heimat bleiben. Diese Mythen verzerren das öffentliche Verständnis von Migration und gefährden die Entwicklung wirksamer Migrationspolitiken.
Auswirkungen von Einwanderungsbeschränkungen
Einwanderungsbeschränkungen führen oft nicht zu verringerten Migrierungszahlen, sondern können kontraproduktive Effekte haben. Eine strenge Grenzpolitik kann dazu führen, dass Migranten im Untergrund operieren, wodurch ihre Sicherheit gefährdet wird und sich Gewaltkriminalität erhöhen kann. Darüber hinaus verweigern wenig durchdachte Regelungen nachhaltige Rückkehrmöglichkeiten, sodass Migranten dazu veranlasst werden, dauerhaft zu bleiben. Die Realität zeigt, dass Migration ein zirkulärer Prozess ist, der unterbrochen wird, je strenger die Grenzkontrollen sind, was die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes zur Migration unterstreicht.
Ein Vortrag des Migrationsforschers Hein de Haas, Universität Amsterdam und Uni Maastricht Moderation: Nina Bust-Bartels
**********
In seinem Vortrag beschreibt Hein de Haas Mythen über Migration, die er mit seiner Forschung widerlegen kann. Er erklärt unter anderem, warum Einreisebeschränkungen häufig zu einer größeren Zahl von Migrantinnen und Migranten führen.
**********
Hein de Haas ist Soziologe und Geograf an der Universität Amsterdam und an der Uni Maastricht und einer der bekanntesten Migrationsforscher weltweit. Sein Vortrag "Von populären Mythen zu einem neuen Paradigma - wie Migration wirklich funktioniert" basiert auf seinem Buch "Migration - 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt", das 2023 im Fischer-Verlag erschienen ist. Hein de Haas hat seinen Vortrag am 15. November 2024 im Rahmen der Berlin Lecture des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität Berlin gehalten.
**********
+++ Deutschlandfunk +++ Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Soziologie +++ Geografie +++ Migration +++ Berlin Lecture +++ Zukunft +++ Leben +++ Universität Amsterdam +++ Universität Maastricht +++ migrieren +++ Menschenbewegung +++ Asyl +++ Zuwanderung +++ Flucht +++ Flüchtlinge +++ Migrationsforscher +++ Podcast +++ Charta der Grundrechte +++ Gesetze +++ Gesetz +++ Grenzen+++ Genfer Konvention +++ Meer +++ Land +++ Familien +++ Männer +++ Frauen +++ Kinder +++ Wohlstand +++ Arbeitskräfte +++ Fachkräfte +++ Arbeitsmigration +++