Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft

Jan 17, 2025
Florian Zemmin, Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, beleuchtet die kraftvollen und oft gefährlichen Narrative im Nahost-Konflikt. Er erklärt, wie unterschiedliche Geschichten jede Seite prägen und welche Chancen in einer kritischen Neubewertung dieser Erzählungen liegen. Zemmin erörtert, wie historische Wendepunkte den Konflikt beeinflussen, sowie positive Beispiele für Koexistenz. Außerdem thematisiert er die Rolle extremistischer Narrative und deren Einfluss auf die Gewaltspirale.
52:15

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Macht der Narrative im Nahostkonflikt prägt Identitäten und politische Ansprüche, was den Dialog zwischen den Parteien erschwert.
  • Die Analyse historischer Weggabelungen ermöglicht ein besseres Verständnis der aktuellen politischen Landschaft und fördert konstruktiven Austausch.

Deep dives

Die Macht der Narrative im Konflikt

Narrative spielen eine entscheidende Rolle im Nahostkonflikt, da sie die Perspektiven und Identitäten der beteiligten Akteure prägen. Israelische und palästinensische Nationalerzählungen stehen sich nicht nur gegenüber, sondern schließen sich wechselseitig aus, was den Dialog und das Verständnis zwischen den Parteien erschwert. Diese Narrativen sind so mächtig, da sie individuelle und kollektive Identitäten legitimieren und eine Grundlage für politische Ansprüche schaffen. Die Verwechslung zwischen einseitigen Erzählungen und umfassender historischer Wahrheit stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da sie das Verständnis für die komplexe Realität vor Ort verzerrt und eine objektive Geschichtsdokumentation untergräbt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner