Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Beharrung und Disruption - Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung

Jan 3, 2025
Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Akademie für Politische Bildung, spricht über die bevorstehende zweite Amtszeit von Donald Trump. Sie erklärt, wie das US-Wahlsystem funktioniert und diskutiert die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Besonders interessant sind die Bedrohungen für die Gewaltenteilung und die Meinungsfreiheit in den USA sowie die Verknüpfung von Populismus und digitalen Netzwerken. Münch bietet auch eine optimistische Perspektive auf die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Demokratie.
46:08

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Ursula Münch erklärt die Funktionsweise des amerikanischen Wahlsystems, das durch das Electoral College und hohe Verfassungsänderungshürden geprägt ist.
  • Trumps mögliche Rückkehr könnte nicht nur die US-Innenpolitik destabilisieren, sondern auch die transatlantischen Beziehungen und die NATO erheblich schwächen.

Deep dives

Trumps Rückkehr und das Wahlsystem der USA

Donald Trump steht vor einer möglichen Rückkehr ins Weiße Haus, nachdem er die Präsidentschaftswahlen im November 2024 deutlich gewonnen hat. Gleichzeitig dominierten die Republikaner beide Kammern des Kongresses, was die politische Landschaft in den USA stark beeinflusst. Das amerikanische Wahlsystem unterscheidet sich grundlegend von den meisten europäischen Systemen, da es eine direkte Wahl des Präsidenten und eine separate Wahl des Kongresses ermöglicht. Diese Struktur erlaubt es dem Präsidenten, unabhängig vom Kongress zu agieren, was in der Geschichte der USA nicht oft mit einer gleichzeitigen Kontrolle beider Institutionen durch dieselbe Partei einherging.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner