undefined

Ursula Münch

Politologin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Expertin für Parteien und politische Systeme.

Top 3 podcasts with Ursula Münch

Ranked by the Snipd community
undefined
8 snips
Jan 3, 2025 • 46min

Beharrung und Disruption - Nach der US-Wahl, vor Trumps Amtseinführung

Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Akademie für Politische Bildung, spricht über die bevorstehende zweite Amtszeit von Donald Trump. Sie erklärt, wie das US-Wahlsystem funktioniert und diskutiert die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Besonders interessant sind die Bedrohungen für die Gewaltenteilung und die Meinungsfreiheit in den USA sowie die Verknüpfung von Populismus und digitalen Netzwerken. Münch bietet auch eine optimistische Perspektive auf die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Demokratie.
undefined
7 snips
May 9, 2024 • 1h 29min

LdN381 Gewalt gegen DemokratInnen, CDU-Parteitag und Grundsatzprogramm (Ursula Münch, Politologin), Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr, Wahl-O-Mat, Billigstrom für Wärmepumpen, Aufruf an SchöffInnen, 125 Cannabis-Gefangene frei

Ursula Münch, Politologin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, spricht über die alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Politiker in Deutschland und die Verantwortung des Staates. Sie analysiert den CDU-Parteitag und diskutiert die innerparteilichen Veränderungen sowie den Einfluss der AfD auf den politischen Diskurs. Zusätzlich werden die Rolle des Wahl-O-Mat und die Einführung eines Gesellschaftsjahres für Jugendliche thematisiert. Schließlich gibt es erfreuliche Nachrichten zur Teillegalisierung von Cannabis, die 125 Gefangene befreit.
undefined
Aug 22, 2024 • 1h 9min

Wie geht strategisches Wählen? Mit Ursula Münch und Paula Piechotta

Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung, und Paula Piechotta, Bundestagsabgeordnete, diskutieren die Komplexität strategischen Wählens bei den anstehenden Landtagswahlen. Münch erklärt, dass strategisches Wählen oft darauf abzielt, bestimmte Ergebnisse zu verhindern, kann aber auch zu unerwünschten Konsequenzen führen. Piechotta beleuchtet die Herausforderungen in Sachsen und betont, wie die politische Landschaft durch Umfragen und potenzielle Koalitionen beeinflusst wird.