Hörsaal - Deutschlandfunk Nova cover image

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Energiewende - Wasserstoff für Dummies

Jan 23, 2025
Carsten Streb, Professor für Anorganische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gibt spannende Einblicke in die Welt des Wasserstoffs. Er erklärt, wie die Wasserelektrolyse funktioniert und beleuchtet die Potenziale des Wasserstoffs als nachhaltigen Energieträger in der Klimakrise. Dabei werden Herausforderungen wie die Korrosion von Elektroden und die Wasserstoffspeicherung diskutiert. Streb plädiert für interdisziplinäre Ansätze zur Optimierung der Produktion und zeigt die wirtschaftliche Relevanz von Wasserstoff auf.
50:48

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Wasserstoff könnte als Schlüssel zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 eine zentrale Rolle spielen und erfordert eine fünfmal höhere Produktionsmenge.
  • Die Wasserelektrolyse, obwohl relativ einfach, bringt bedeutende technische Herausforderungen mit sich, die die Effizienz und Stabilität der Wasserstoffproduktion beeinträchtigen können.

Deep dives

Wasserstoff als Schlüssel zur Klimaneutralität

Wasserstoff wird zunehmend als vielversprechender Energieträger für die Erreichung der CO2-Neutralität angesehen. Der chemische Prozess der Elektrolyse, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, bietet eine Möglichkeit, Wasserstoff nachhaltig zu produzieren. Laut einem Vortrag benötigt die Welt bis 2050 eine fünfmal höhere Menge an Wasserstoff, um dringende Klimaziele zu erreichen. Trotz dieser ansteigenden Nachfrage gibt es erhebliche Herausforderungen in der effizienten und wirtschaftlichen Produktion von Wasserstoff.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner