Rethinking Resilience cover image

Rethinking Resilience

Latest episodes

undefined
4 snips
Sep 16, 2024 • 45min

Emotionale Resilienz: Ärger

Ärger als emotionale Kraft wird hier als Hüter unserer Werte gefeiert. Die Rolle von Ärger in Beziehungen und im Arbeitskontext wird beleuchtet. Selbststeuerung hilft, Konflikte besser zu bewältigen. Kommunikation und Wertschätzung sind entscheidend für Resilienz. Der Unterschied zwischen funktionalem und dysfunktionalem Ärger wird diskutiert. Akzeptanz ist der Schlüssel, um persönliche Resilienz zu stärken. Klarheit und Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen sind unerlässlich.
undefined
5 snips
Sep 2, 2024 • 1h 5min

Rethinking: Emotionen

Maya Storch, Expertin für Emotionsregulation und Resilienz, und Sebastian erkunden die transformative Kraft von Emotionen. Sie diskutieren, wie das Verständnis der Emotionen, besonders durch den Film 'Alles steht Kopf', unser persönliches Wachstum fördert. Das Hütermodell der Emotionen wird als Schlüssel zur Entfaltung individueller Stärken in Teams hervorgehoben. Zudem betonen sie die Wichtigkeit, unangenehme Emotionen zuzulassen und nicht mit ihnen zu identifizieren, um emotionale Gesundheit und Resilienz zu stärken.
undefined
4 snips
Aug 19, 2024 • 37min

Rethinking: Resiliente Kommunikation

Sebastian, Experte für resiliente Kommunikation, und Klaus Grawe, bekannt für seine vier Grundbedürfnisse, erforschen die Essenz erfolgreicher Kommunikation. Sie diskutieren, wie emotionale Bindung und Orientierung in Gesprächen wichtig sind. Praktische Tipps zur einfühlsamen Einwandbehandlung und die Kraft wertschätzender Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Ein Modell mit gezielten Fragen zeigt, wie Klarheit in Gesprächen gefördert wird. Kleinste Gesten der Freundlichkeit können das Wohlbefinden und die Resilienz in Beziehungen erheblich steigern.
undefined
17 snips
Aug 5, 2024 • 60min

Rethinking: Trainierbar oder angeboren?

Kann man Resilienz lernen oder ist sie angeboren? Diese Frage wird durch die Linse von Epigenetik und persönlichen Erfahrungen erkundet. Die Kombination von Genetik und Selbstmanagement zeigt, wie Stress bewältigt werden kann. Ein Wachstumsmindset spielt eine entscheidende Rolle für die persönliche Entwicklung. Selbstwirksamkeit und soziale Beziehungen werden als Schlüssel zur Resilienz hervorgehoben. Auch die Big Five-Persönlichkeitseigenschaften werden im Kontext von Führung und Resilienz behandelt.
undefined
7 snips
Jul 22, 2024 • 1h 14min

Resilient Guest: Klaus Motoki Tonn

Klaus Motoki Tonn, Experte für Strategie und Kultur, spricht über Ikigai und Kintsugi. Die Bedeutung von Lebenssinn, innerer Verletzlichkeit und Werten in Unternehmen wird diskutiert. Die Kunst des Kintsugi als Metapher für Stärke aus Brüchen im Leben wird beleuchtet. Emotionale Resilienz, Stressmanagement und das Wachstum nach Traumata sind weitere Themen.
undefined
12 snips
Jul 8, 2024 • 1h 13min

Emotionale Resilienz: Angst

Die Podcast-Episode dreht sich um das Verständnis von Angst aus der Sicht der emotionalen Resilienz. Es wird diskutiert, wie man die Angst effektiv bewältigen kann, die Funktion von Emotionscoaching und Sicherheitsankern sowie die Bedeutung eines sicheren Ortes für emotionale Sicherheit. Des Weiteren wird die Verschiebung von Angst zu Freude thematisiert, Skeuomorphismus in Veränderungen diskutiert und die Unterschiede im Umgang mit Zukunftsangst zwischen Deutschland und den USA beleuchtet.
undefined
5 snips
Jun 24, 2024 • 1h 9min

Rethinking: Verantwortung

In dieser Folge des Podcasts geht es um die Verantwortung bei der Förderung von Resilienz. Es wird diskutiert, wer für Resilienz verantwortlich ist - Individuen, Arbeitgeber oder Regierungen. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Einsamkeit auf Gesundheit beleuchtet und die Bedeutung von Dankbarkeit für Resilienz betont. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, Verantwortung zu übernehmen, Lösungen zu suchen und Ärger konstruktiv einzusetzen.
undefined
7 snips
Jun 10, 2024 • 48min

Rethinking: Ressourcen

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ressourcen und Schutzfaktoren? In der achten Folge von "Rethinking Resilience" widmen wir uns genau diesem spannenden Thema. Betreten Sie unseren Denkraum, um Ressourcen noch einmal neu zu denken.  Vertiefende Ressourcen Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
undefined
May 27, 2024 • 1h 28min

Resilient Guest: Future Skills mit Ella Amann

Unser erster Gast betritt den Rethinking Resilience Denkraum.  In der siebten Folge von „Rethinking Resilience“ begrüßen wir die Resilienzpionierin Ella Amann. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Resilienz und Future Skills ein. Wie können wir Resilienz aufbauen und in der modernen Arbeitswelt anwenden? Welche Rolle spielen Probenräume und interaktive Trainingsmethoden? Entdecken Sie mit uns die Prinzipien und praktischen Ansätze, um Resilienz zu fördern und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Treten Sie in unseren Denkraum ein und lassen Sie sich inspirieren! Vertiefende Ressourcen Ella Amann, Future Skills trainieren: Kompetenzentwicklung für die neue Arbeitswelt Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
undefined
10 snips
May 13, 2024 • 53min

Rethinking: Metaphern für Resilienz

In diesem Podcast diskutieren sie die Macht der Metaphern für Resilienz. Sie untersuchen, wie verschiedene Metaphern das Denken und Handeln beeinflussen. Zudem beleuchten sie, wie Metaphern in Beziehungen und emotionaler Resilienz wirken. Die Bedeutung von Mitgefühl in zwischenmenschlichen Berufen wird ebenfalls hervorgehoben. Metaphern für Resilienz und Selbstwirksamkeit werden diskutiert, inklusive des Zusammenhangs mit Stress und Resilienz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app