Rethinking Resilience cover image

Rethinking Resilience

Rethinking: Resiliente Kommunikation

Aug 19, 2024
Sebastian, Experte für resiliente Kommunikation, und Klaus Grawe, bekannt für seine vier Grundbedürfnisse, erforschen die Essenz erfolgreicher Kommunikation. Sie diskutieren, wie emotionale Bindung und Orientierung in Gesprächen wichtig sind. Praktische Tipps zur einfühlsamen Einwandbehandlung und die Kraft wertschätzender Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Ein Modell mit gezielten Fragen zeigt, wie Klarheit in Gesprächen gefördert wird. Kleinste Gesten der Freundlichkeit können das Wohlbefinden und die Resilienz in Beziehungen erheblich steigern.
37:13

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Resiliente Kommunikation erfordert einen guten emotionalen Zustand, um Missverständnisse zu minimieren und die Perspektiven anderer zu erreichen.
  • Die Erfüllung grundlegender menschlicher Bedürfnisse in der Kommunikation fördert Wertschätzung, Zugehörigkeit und respektvolle Interaktionen auf Augenhöhe.

Deep dives

Die Bedeutung resilienzer Kommunikation

Resiliente Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren. Es ist wichtig, in einem guten Zustand vor einer Kommunikation zu stehen, sei es intrapsychisch oder interpsychisch. Mit einem guten emotionalen Zustand gelingt es, die Perspektiven anderer zu erreichen und Missverständnisse zu minimieren. Ein Grundsatz hierfür besagt, dass die Bedeutung einer Botschaft vom Empfänger und nicht vom Sender bestimmt wird, was die Verantwortung zur Klarheit in der Kommunikation hervorhebt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner