Rethinking Resilience

Sebastian Mauritz & Ruben Langwara
undefined
Oct 27, 2025 • 1h

Rethinking: Selbstwert

Rethinking: Selbstwert In der 44. Folge von Rethinking Resilience laden wir in unseren Denkraum einen ganz besonderen Schutzfaktor ein: den Selbstwert. Was ist Selbstwert? Wie wichtig ist er für unsere Resilienz? Wie können wir ihn stabilisieren und stärken? Welche Emotionen haben etwas mit Selbstwert zu tun? Diese Fragen beleuchten wir wie immer persönlich und wissenschaftlich orientiert. Treten Sie ein in unseren Denkraum für Impulse für einen guten Umgang mit sich selbst. Vertiefende Ressourcen Mehr zum Thema Selbstwert und Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
undefined
Oct 13, 2025 • 44min

Rethinking: Trauer

Trauer Kaum eine Emotion zeigt mehr die Unfähigkeit unserer Gesellschaft zu fühlen und sich verletzlich zu zeigen wie Trauer. Wofür trauern wir? Wie können wir mit Trauer umgehen? Gibt es ein „richtiges“ Trauern? Diese Fragen beleuchten wir in der 43. Folge von Rethinking Resilience und geben Trauer genau das, was sie braucht: ganz viel Raum zum Denken und Fühlen. Treten Sie ein in unseren Denkraum und denken Sie mit uns Trauer neu. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über Emotionale Resilienz Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de  
undefined
7 snips
Sep 29, 2025 • 58min

Recap Resilienz Symposium 2025

Moritz Hüsken, Wissenschaftler und Kooperationspartner der Resilienzakademie, diskutiert neueste Erkenntnisse vom Resilienz Symposium 2025. Er beleuchtet, wie evidenzbasierte Forschung in die praktische Anwendung ankommt und stellt das Konzept der Living Labs vor. Außerdem werden Techniken zur Stressbewältigung wie Biofeedback und HRV-Training thematisiert. Die Rolle von Schlaf für die Resilienz sowie Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität sind ebenso Teil des Gesprächs, gepaart mit dem Austausch über Teamkultur und organisatorischen Resilienzaufbau.
undefined
19 snips
Sep 15, 2025 • 1h 7min

Rethinking: Dankbarkeit

In dieser Folge dreht sich alles um die kraftvolle Emotion der Dankbarkeit. Die Moderatoren analysieren, wie Dankbarkeit unsere Selbstwahrnehmung und soziale Bindungen stärkt. Sie beleuchten wirksame Methoden wie Dankbarkeitstagebücher und Dankesbriefe, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Zudem wird diskutiert, wie Dankbarkeit selbst in schweren Zeiten Trost spenden kann und posttraumatisches Wachstum fördert. Ein interessanter Perspektivwechsel, der dazu anregt, Dankbarkeit neu zu erleben!
undefined
Sep 1, 2025 • 55min

Resilient Guest: Timo Janisch

In der 40. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns wieder über einen Resilient Guest: Timo Janisch. Als Mitgründer von Healversity ist Timo Experte für angewandte Epigenetik. Er unterstützt Menschen dabei, „gute“ Gene einzuschalten und „schlechte“ Gene auszuschalten für ein gesundes, langes und resilientes Leben. Treten Sie ein in unseren Denkraum und erfahren Sie, wie Sie die Epigenetik für mehr Resilienz nutzen können. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Healversity Buch „Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten“ von Dr. Manuel Burzler und Timo Janisch Titelmusik: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
undefined
6 snips
Aug 18, 2025 • 50min

Rethinking: Wertschätzung

In dieser Sitzung wird die Bedeutung von Wertschätzung am Arbeitsplatz untersucht. Die Moderatoren reflektieren über individuelle Bedürfnisse und die Auswirkungen von fehlender Anerkennung auf Stress. Zudem wird die Rolle von Selbstakzeptanz und Sichtbarkeit in Beziehungen betont. Ein innovativer Ansatz mit kleinen Geschenken fördert positive Teamdynamiken. Auch die heilsame Kraft der Wertschätzung für persönliche Entwicklung wird thematisiert. Es wird gezeigt, wie aktive Kommunikation Wertschätzung ausdrücken und empfangen kann.
undefined
Aug 4, 2025 • 1h

Rethinking: Stolz

Diese Folge untersucht die vielschichtige Emotion des Stolzes, die sowohl Tugend als auch Sünde ist. Es wird zwischen authentischem und hubristischem Stolz unterschieden und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden besprochen. Zudem wird die Bedeutung von Zutrauen und Dankbarkeit für persönliche Entwicklung hervorgehoben. Die Rolle von Stolz in der Führung und der Einfluss des Schenkens auf Resilienz werden ebenfalls thematisiert. Auch kulturelle Unterschiede und die Bedeutung von Identität werden tiefgehend analysiert.
undefined
Jul 21, 2025 • 1h 9min

Resilient Guest: Rethinking Sinn mit Christina Comnick

Christina Comnick, Autorin und Expertin für seelische Resilienz, spricht über die tiefgreifende Bedeutung von Sinn im Leben. Sie untersucht, wie wir in Krisensituationen Sinn erfahren und entwickeln können. Dabei beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Sinn, emotionaler Resilienz und innerem Frieden. Achtsamkeit und kleine Momente im Alltag spielen eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Christina zeigt auf, wie Zugehörigkeit und Gemeinschaft persönliche Resilienz stärken und das Streben nach Sinn fördern.
undefined
16 snips
Jul 7, 2025 • 1h 1min

Rethinking: Resilienzcoaching

In dieser Folge wird das Resilienzcoaching intensiv erforscht. Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über Vertrauen und emotionale Regulierung. Sie diskutieren verschiedene Resilienzarten und betonen die Rolle des Coaches als Facilitator. Atemtechniken und die Bedeutung von emotionaler Energie im Coaching werden vorgestellt. Zudem wird der Einfluss des Mindsets auf die persönliche Entwicklung hervorgehoben. Hören Sie zu, um mehr über das Zusammenspiel von Techniken und innerer Klarheit im Resilienzcoaching zu erfahren.
undefined
21 snips
Jun 23, 2025 • 1h 5min

Emotionale Resilienz: Schuld

In einer fesselnden Diskussion wird die Emotion Schuld aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Sprecher erforschen die Unterschiede zwischen Schuld und Scham und teilen persönliche Erfahrungen. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Dankbarkeit und Schuld im Unternehmenskontext thematisiert. Ein interessantes Ausgleichsprinzip zwischen Schuld und emotionalem Wohlbefinden verdeutlicht, wie zwischenmenschliche Kommunikation hierin eine Schlüsselrolle spielt. Vergebung und Verantwortungsübernahme sind entscheidend für emotionale Resilienz.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app