
Rethinking Resilience
Resilienz neu gedacht – von Sebastian Mauritz & Ruben Langwara
Es ist soweit – nach vielen Monaten der Vorbereitung startet der Podcast „Rethinking Resilience“ – ein Format, um die Resilienz aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu betrachten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen aus Coaching, Beratung, Training und Führung zu verbinden.
Warum Resilienz weiterdenken?
Resilienz ist zu einem essenziellen Thema geworden, um in einer sich ständig wandelnden Welt mit Wohlbefinden und Zufriedenheit zu leben und zu erblühen – vielleicht auch einfach nur zu sein. In diesem Podcast nehmen wir uns vor, dieses faszinierende Thema aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und traditionelle Annahmen herauszufordern. Wir gehen über die herkömmlichen Konzepte der Resilienz hinaus und stellen die Frage: Wie können wir die verschiedenen Aspekte der Resilienz von Widerstandskraft über Adaptabilität bis hin zu Regeneration und Rekonfiguration verbessern?
Begleiten Sie uns bei „Rethinking Resilience“, wenn wir in Gesprächen mit führenden Experten, renommierten Wissenschaftlern und herausragenden Persönlichkeiten die Facetten der Resilienz erforschen. Gemeinsam werden wir neueste Forschungsergebnisse analysieren, bewährte Praktiken erkunden und innovative Strategien zur Steigerung der Resilienz entdecken.
Was ist unser Ziel bei Rethinking Resilience?
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Werkzeuge anzubieten, die Ihnen helfen, Ihre eigene Resilienz aufzubauen und zu stärken. Egal, ob Sie Führungskraft, Coach, Berater oder einfach nur daran interessiert sind, Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern – „Rethinking Resilience“bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration.
Lassen Sie uns gemeinsam den Blick auf Resilienz verändern und neue Denkansätze entwickeln. Abonnieren Sie ab dem 25.3. „Rethinking Resilience“ und verpassen Sie keine Folge. Der Weg zu einer resilienteren Zukunft beginnt hier!
Ihre Gastgeber, Moderatoren und Experten für „Rethinking Resilience“ sind Sebastian Mauritz und Ruben Langwara, zwei renommierte Resilienz-Experten, die ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Coaching, Beratung, Training und Führung einbringen. Mit ihrer Leidenschaft für das Thema und ihrem tiefgreifenden Verständnis für die Herausforderungen der modernen Welt sind sie bestens darauf vorbereitet, Sie auf dieser fesselnden Reise zur Resilienz zu begleiten.
Welche Themen werden besprochen?
In diesem Podcast werden Sebastian und Ruben eine breite Palette von Themengebieten erforschen und genauer beleuchten. Hier sind einige der spannenden Themen, die Sie in kommenden Episoden erwarten können:
Resilienz im digitalen Zeitalter: Wie können wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den Herausforderungen der digitalen Welt stärken? Welche Auswirkungen haben Technologie und soziale Medien auf unsere Resilienz?
Emotionale Intelligenz und Resilienz: Welche Rolle spielen Emotionen bei der Entwicklung von Resilienz? Wie können wir unsere emotionale Intelligenz nutzen, um widerstandsfähiger zu werden?
Resilienz am Arbeitsplatz: Wie können Führungskräfte und Unternehmen eine resilientere Kultur schaffen? Welche Praktiken und Strategien fördern die individuelle und organisatorische Resilienz?
Resilienz in zwischenmenschlichen Beziehungen: Wie können wir resilientere Beziehungen aufbauen und Konflikte konstruktiv bewältigen? Welche Kommunikationsfähigkeiten sind für die Resilienz in Beziehungen entscheidend?
Stressbewältigung und Resilienz: Wie können wir Stress als Chance zur persönlichen Entwicklung nutzen? Welche Techniken und Methoden helfen uns, mit Stress umzugehen und unsere Resilienz zu steigern?
Die Rolle der Selbstfürsorge in der Resilienz: Erforschen Sie, wie Selbstfürsorge und Selbstpflege unsere Resilienz beeinflussen und wie wir effektive Strategien zur Selbstfürsorge entwickeln können, um unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Posttraumatisches Wachstum: Entdecken Sie, wie traumatische Erfahrungen zu persönlichem Wachstum führen können und welche Mechanismen hinter dieser Form der Resilienz stecken. Erfahren Sie, wie man das Potenzial zur posttraumatischen Entwicklung nutzen kann.
Resilienz im Sport: Untersuchen Sie die psychologischen Aspekte der Resilienz im Sport und erfahren Sie, wie Athleten mentale Stärke und Widerstandsfähigkeit entwickeln, um mit Druck, Rückschlägen und Verletzungen umzugehen.
Resilienz in der Erziehung: Erfahren Sie, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, resilient zu werden, indem sie ihnen Werkzeuge und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen und Stress vermitteln.
Kulturelle Unterschiede in der Resilienz: Untersuchen Sie, wie unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Kontexte die Ausprägung und Entwicklung von Resilienz beeinflussen und welche kulturellen Praktiken zur Förderung der Resilienz beitragen können.
Resilienz und Leadership: Erkunden Sie, wie Resilienz zu einer Schlüsselkompetenz für Führungskräfte wird und wie diese ihre eigene Resilienz stärken können, um erfolgreich durch Veränderungen und Unsicherheiten zu navigieren und ihre Teams zu motivieren.
Trauma und Resilienz: Tauchen Sie in die komplexe Beziehung zwischen Trauma und Resilienz ein und erfahren Sie, wie Menschen trotz traumatischer Erfahrungen erstaunliche Widerstandsfähigkeit entwickeln können.
Resilienz im Gesundheitswesen: Untersuchen Sie, wie medizinisches Personal und Angehörige der Gesundheitsberufe ihre eigene Resilienz aufrechterhalten und sich um ihr Wohlbefinden kümmern können, während sie sich um andere kümmern.
Resilienz und Kreativität: Entdecken Sie, wie Resilienz und Kreativität miteinander verbunden sind und wie man kreative Lösungen und Ausdrucksformen nutzen kann, um die Resilienz zu fördern und Herausforderungen zu meistern.
Die Rolle der Gemeinschaft bei der Resilienz: Erforschen Sie, wie soziale Unterstützung, Zusammenarbeit und die Stärkung von Gemeinschaften dazu beitragen können, individuelle und kollektive Resilienz aufzubauen und Krisen zu bewältigen.
Resilienz auf neuen Grundlagen diskutieren
Diese Themen bieten eine breite Palette von Perspektiven und bieten eine solide Grundlage, um die Diskussionen in „Rethinking Resilience“ zu erweitern und den Hörern wertvolle Einsichten und Praktiken zur Entwicklung ihrer eigenen Resilienz anzubieten.
Dies sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Podcast behandelt werden. „Rethinking Resilience“ wird Ihnen eine Fülle von Erkenntnissen, Expertenmeinungen und praxisnahen Ratschlägen bieten, um Ihre eigene Resilienz zu stärken und Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihren Blick auf Resilienz zu verändern und neue Wege zu entdecken, wie Sie in einer zunehmend komplexen Welt mit Zufriedenheit und Wohlbefinden gesund bleiben können. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Folgen und weitere Informationen finden Sie hier:
www.Rethinking-Resilience.com
Latest episodes

Dec 9, 2024 • 36min
Resilienztraining Part 2
Im zweiten Teil des Gesprächs über Resilienztraining geht es um die entscheidende Rolle von Auftragsklärungsgesprächen für Lernerfolge. Die Differenzierung zwischen Problemen und Herausforderungen wird hervorgehoben, sowie die Unterstützung durch Führungskräfte. Zudem wird die Wichtigkeit des Transfers von gelernten Inhalten in den Alltag betont. Das Training soll an individuelle Bedürfnisse angepasst werden, während der Zusammenhang zwischen Resilienz und mentaler Gesundheit diskutiert wird. Reflexion über Erfolge stärkt das Wohlbefinden.

11 snips
Nov 25, 2024 • 36min
Resilienztraining Part 1
Resilienz kann man trainieren! Das Training bietet Raum für Lernen und Austausch, wobei die Dynamik zwischen Teilnehmern eine zentrale Rolle spielt. Emotionen wie Ärger und Frustration werden als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung betrachtet. Die Reise eines Teilnehmers zeigt, wie Wertschätzung und Selbstorganisation Menschen transformieren können. Zudem wird die Bedeutung von Auftragsklärungsgesprächen beleuchtet, um die Effektivität des Trainings zu maximieren. Ein spannender Einblick in die Welt der Resilienz!

Nov 11, 2024 • 60min
Resilient Guest: Dr. Alica Ryba
Dr. Alica Ryba ist eine Top-Expertin für neurowissenschaftlich fundiertes Coaching und Autorin mehrerer Bücher zu diesem Thema. Sie erklärt, wie Neurowissenschaften unser Verständnis von Resilienz revolutionieren. Besonders spannend sind die Einflüsse von Bindungserfahrungen und Epigenetik auf die Resilienzbildung. Alica betont die Bedeutung der Beziehung zwischen Coach und Klient sowie die Rolle innerer Konflikte für das Lebensverhalten. Zudem diskutiert sie effektive Strategien zur Konfliktbewältigung und die Relevanz neuer Beziehungserfahrungen.

10 snips
Oct 28, 2024 • 1h 4min
Resilient Guest: Prof. Dr. Raffael Kalisch
Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz.
Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung.
Vertiefende Ressourcen
Mehr zu Prof. Dr. Raffael Kalisch
Buchtipp: Der resiliente Mensch – wie wir Krisen erleben und bewältigen
Dynamore-Project
App zum positiven Bewertungsstil: REAPP
Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com
Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net
Design: Katharina Krekeler www.hejro.de

16 snips
Oct 14, 2024 • 1h 20min
Resiliente Kommunikation
In dieser Folge wird die Herausforderung des Nein-Sagens thematisiert. Es wird erklärt, wie emotionale Dynamiken unsere Entscheidungsfindung beeinflussen. Klare Kommunikation wird als Schlüssel zu gesunden Beziehungen hervorgehoben. Der Einfluss von Ärger wird beleuchtet, während die Kunst der Grenzziehung und die Bedeutung von Gemeinschaft diskutiert werden. Zudem wird die Dynamik von Gruppenausgrenzung und deren Auswirkungen auf die Kommunikation untersucht. Es wird klar, wie Selbstwert und Resilienz miteinander verknüpft sind.

10 snips
Sep 30, 2024 • 1h 15min
Emotionsregulation
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Emotionen steuern können, wenn der Verstand versagt. Atemtechniken und Körperübungen helfen, den Geist in stressigen Momenten zu beruhigen. Erfahren Sie mehr über die Rolle des Nervus vagus und die Herzratenvariabilität. Praktische Tipps fördern die Resilienz durch gesunde Ernährung und Schlaf. Atemregulation wird als Schlüssel zur emotionalen Balance vorgestellt, während die Verbindung zwischen Herzfrequenz und Atmung erläutert wird. Lernen Sie Strategien zur effektiven Emotionsregulation und Stressbewältigung.

4 snips
Sep 16, 2024 • 45min
Emotionale Resilienz: Ärger
Ärger als emotionale Kraft wird hier als Hüter unserer Werte gefeiert. Die Rolle von Ärger in Beziehungen und im Arbeitskontext wird beleuchtet. Selbststeuerung hilft, Konflikte besser zu bewältigen. Kommunikation und Wertschätzung sind entscheidend für Resilienz. Der Unterschied zwischen funktionalem und dysfunktionalem Ärger wird diskutiert. Akzeptanz ist der Schlüssel, um persönliche Resilienz zu stärken. Klarheit und Grenzen in zwischenmenschlichen Beziehungen sind unerlässlich.

5 snips
Sep 2, 2024 • 1h 5min
Rethinking: Emotionen
Maya Storch, Expertin für Emotionsregulation und Resilienz, und Sebastian erkunden die transformative Kraft von Emotionen. Sie diskutieren, wie das Verständnis der Emotionen, besonders durch den Film 'Alles steht Kopf', unser persönliches Wachstum fördert. Das Hütermodell der Emotionen wird als Schlüssel zur Entfaltung individueller Stärken in Teams hervorgehoben. Zudem betonen sie die Wichtigkeit, unangenehme Emotionen zuzulassen und nicht mit ihnen zu identifizieren, um emotionale Gesundheit und Resilienz zu stärken.

4 snips
Aug 19, 2024 • 37min
Rethinking: Resiliente Kommunikation
Sebastian, Experte für resiliente Kommunikation, und Klaus Grawe, bekannt für seine vier Grundbedürfnisse, erforschen die Essenz erfolgreicher Kommunikation. Sie diskutieren, wie emotionale Bindung und Orientierung in Gesprächen wichtig sind. Praktische Tipps zur einfühlsamen Einwandbehandlung und die Kraft wertschätzender Kommunikation stehen im Mittelpunkt. Ein Modell mit gezielten Fragen zeigt, wie Klarheit in Gesprächen gefördert wird. Kleinste Gesten der Freundlichkeit können das Wohlbefinden und die Resilienz in Beziehungen erheblich steigern.

17 snips
Aug 5, 2024 • 60min
Rethinking: Trainierbar oder angeboren?
Kann man Resilienz lernen oder ist sie angeboren? Diese Frage wird durch die Linse von Epigenetik und persönlichen Erfahrungen erkundet. Die Kombination von Genetik und Selbstmanagement zeigt, wie Stress bewältigt werden kann. Ein Wachstumsmindset spielt eine entscheidende Rolle für die persönliche Entwicklung. Selbstwirksamkeit und soziale Beziehungen werden als Schlüssel zur Resilienz hervorgehoben. Auch die Big Five-Persönlichkeitseigenschaften werden im Kontext von Führung und Resilienz behandelt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.