Rethinking Resilience cover image

Rethinking Resilience

Rethinking: Emotionen

Sep 2, 2024
Maya Storch, Expertin für Emotionsregulation und Resilienz, und Sebastian erkunden die transformative Kraft von Emotionen. Sie diskutieren, wie das Verständnis der Emotionen, besonders durch den Film 'Alles steht Kopf', unser persönliches Wachstum fördert. Das Hütermodell der Emotionen wird als Schlüssel zur Entfaltung individueller Stärken in Teams hervorgehoben. Zudem betonen sie die Wichtigkeit, unangenehme Emotionen zuzulassen und nicht mit ihnen zu identifizieren, um emotionale Gesundheit und Resilienz zu stärken.
01:04:50

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Emotionsregulation ist entscheidend für Resilienz und beeinflusst unser Wohlbefinden sowie die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen.
  • Frühe Erfahrungen in der Kindheit formen unsere Emotionsverarbeitung und bestimmen die Funktionalität im Umgang mit Gefühlen im Erwachsenenleben.

Deep dives

Bedeutung der Emotionsregulation

Emotionsregulation wird als zentral für Resilienz angesehen, was darauf hinweist, dass der Umgang mit Emotionen entscheidend für das Wohlbefinden ist. Die Diskussion um dieses Thema wird durch die Aussagen von Maja Storch untermauert, die betont, dass diese Regulation im Kern der Resilienz basiert. Emotionen werden nicht nur als Reaktionen, sondern auch als wichtige Informationen verstanden, die es zu verarbeiten gilt. Die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, wird als ein Schlüssel angesehen, um emotionale Gesundheit und ein ausgewogenes Leben zu fördern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner