Frisch an die Arbeit

DIE ZEIT
undefined
Feb 27, 2024 • 31min

Wie wird man vom Gangmitglied zum Polizisten, Herr Mollenhauer?

Jens Mollenhauer, ein ehemaliger Polizist aus Hamburg mit 40 Jahren Erfahrung, spricht über seinen Wandel vom Gangmitglied zum Polizisten. Er erzählt von seiner Zeit als verdeckter Ermittler und den Herausforderungen, Jugendliche zu unterstützen, die oft durch Vernachlässigung oder Gewalt geformt werden. Mollenhauer reflektiert über die Wichtigkeit von Kommunikation und Zivilcourage sowie sein Engagement an Schulen, um gegen Mobbing und Gewalt anzukämpfen. Auch die Balance zwischen Beruf und Familie als Vater von acht Kindern wird thematisiert.
undefined
Feb 13, 2024 • 41min

Macht Reichtum glücklich, Patric Faßbender?

Patric Faßbender, Erfinder der Toniebox und Gründer der Tonies GmbH, teilt seine beeindruckende Reise und reflektiert über seinen Burnout und den Rücktritt als CEO. Er spricht darüber, wie der Druck des Erfolgs ihn an seine Grenzen gebracht hat. Faßbender betont, dass Reichtum nicht wirklich glücklich macht und stellt persönliche Werte in den Vordergrund. Außerdem diskutiert er seine Pläne für die Zukunft und die Bedeutung von Kreativität und persönlichem Engagement nach dem beruflichen Erfolg.
undefined
Jan 30, 2024 • 33min

"Wir erleben eine massive antisemitische Radikalisierung"

Samuel Salzborn, Experte für Antisemitismus in Berlin, beschreibt die alarmierende Zunahme antisemitischer Aggressionen seit dem 7. Oktober. Er diskutiert die gefährliche Rolle sozialer Medien bei der Radikalisierung und fordert eine verstärkte Thematisierung von Antisemitismus im Schulunterricht. Zudem erklärt Salzborn die drängenden Sicherheitsherausforderungen und die Maßnahmen, die Behörden umsetzen müssen, um die Gesellschaft zu schützen. Seine persönliche Sichtweise zeigt die Notwendigkeit für einen kritischen Dialog über Antisemitismus.
undefined
Jan 16, 2024 • 34min

Warum streiken Sie immer wieder, Herr Bäselt?

René Bäselt, Zugchef bei der Deutschen Bahn mit 36 Jahren Erfahrung, gibt Einblicke in seinen herausfordernden Arbeitsalltag. Er schildert, wie er bis zu 1.000 Passagiere während seiner Schichten betreut und wie er mit aggressiven Fahrgästen umgeht. Obwohl er drei tödliche Unfälle miterlebt hat, bleibt sein Engagement ungebrochen. Bäselt erklärt die Bedeutung von Streiks für die Rechte der Mitarbeiter und kritisiert die hohen Boni für Bahnvorstände, während das Personal unter Druck leidet. Trotz aller Schwierigkeiten liebt er seinen Job.
undefined
Jan 2, 2024 • 34min

Welches Essen hält uns gesund, Herr Smollich?

Martin Smollich, Ernährungswissenschaftler am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck, erforscht die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention. Er spricht darüber, wie eine pflanzliche Ernährung das Krebsrisiko senken kann. Außerdem warnt er vor extremen Ernährungstrends und erklärt die Gefahren des Fastens für Krebspatienten. Smollich gibt persönliche Einblicke in seine eigenen Essgewohnheiten und betont die Bedeutung von Genuss in einer gesunden Ernährung. Praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag runden das Gespräch ab.
undefined
Dec 19, 2023 • 46min

Was kann man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen, Herr Lehmann?

Martin Lehmann, der 29. Kreuzkantor des über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchores, erzählt von seinen Erfahrungen als ehemaliger Kruzianer. Er spricht darüber, wie berührende musikalische Momente Emotionen wecken und die Bedeutung von Gemeinschaft im Chorgesang hervorheben. Zudem erläutert er, wie Chormitgliedschaften Werte fördern und Jugendliche unterstützen, ihre sozialen Herausforderungen zu meistern. Ein Blick auf die Herausforderungen des Weihnachtsoratoriums und die Kraft der Stille im kreativen Prozess rundet das faszinierende Gespräch ab.
undefined
6 snips
Dec 5, 2023 • 32min

Wie überbringen Sie Todesnachrichten, Oliver Ahrens?

Oliver Ahrens, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg, teilt seine Erfahrungen im Umgang mit der Trauer und dem Überbringen von Todesnachrichten. Er erklärt, wie wichtig einfühlsame Kommunikation in diesen schwierigen Momenten ist. Ahrens beschreibt die emotionalen Herausforderungen und trifft tiefgründige Aussagen zur Rolle von Unterstützung für Angehörige. Außerdem reflektiert er, wie er als Helfer die eigenen Erlebnisse verarbeiten kann, und spricht über die Balance zwischen seinem Vollzeitjob und dem Ehrenamt.
undefined
9 snips
Nov 21, 2023 • 41min

Wie schwer ist es, auf Schiffen zu arbeiten, Carlotta Steinhauer?

Carlotta Steinhauer, Schiffsingenieurin und Aktivistin bei Sea Watch, teilt ihre Erfahrungen aus der männlich dominierten Welt der Schifffahrt. Sie erzählt von den Herausforderungen wie Sexismus und Rassismus, die sie an Bord großer Fähren erlebte. Zudem spricht sie über ihren Wandel von der Kommerzschifffahrt zur Seenotrettung und die emotionalen Belastungen dieser Arbeit. Einblicke in technische Aufgaben und der Zauber des Meeres machen das Gespräch spannend, während Carlotta für mehr politische Unterstützung für sichere Fluchtrouten plädiert.
undefined
9 snips
Nov 7, 2023 • 43min

Wie rettet man Beziehungen, Frau Hoffmann-Bisinger?

Ilka Hoffmann-Bisinger ist eine erfahrene Paartherapeutin aus Berlin, die über die Herausforderungen und dynamischen Prozesse in Beziehungen spricht. Sie betont die Wichtigkeit von Empathie und Neutralität in ihrer Arbeit. Ilka erklärt, wie Kindheitserfahrungen und Kommunikationsblockaden Konflikte beeinflussen können. Sie behandelt auch den Rückgang der Intimität in langjährigen Beziehungen und bietet praktische Tipps zur Verbesserung der sexuellen Verbindung. Ihre Einblicke in die Rolle von Paartherapie und die Verantwortlichkeit beider Partner sind erhellend und hilfreich.
undefined
14 snips
Oct 24, 2023 • 41min

Worauf sollte man bei Kosmetikprodukten achten, Ella Vey?

Ella Vey ist eine 24-jährige zertifizierte Kosmetikerin und Meisterin aus Berlin, die über Hautpflege informiert. Sie diskutiert die überraschende Vielfalt der Kosmetikausbildung, die Anatomiekenntnisse erfordert, und die Herausforderungen der ungeschützten Berufsbezeichnung. Vey hebt hervor, dass Sonnencreme das beste Anti-Aging-Mittel ist und erzählt von der häufigsten Hauterkrankung, Akne, sowie den individuellen Pflegebedürfnissen verschiedener Hauttypen. Außerdem spricht sie über die wachsende Akzeptanz von Kosmetik bei Männern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app