Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Jan 2, 2024 • 34min
Welches Essen hält uns gesund, Herr Smollich?
Martin Smollich, Ernährungswissenschaftler am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck, erforscht die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention. Er spricht darüber, wie eine pflanzliche Ernährung das Krebsrisiko senken kann. Außerdem warnt er vor extremen Ernährungstrends und erklärt die Gefahren des Fastens für Krebspatienten. Smollich gibt persönliche Einblicke in seine eigenen Essgewohnheiten und betont die Bedeutung von Genuss in einer gesunden Ernährung. Praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag runden das Gespräch ab.
Dec 19, 2023 • 46min
Was kann man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen, Herr Lehmann?
Martin Lehmann, der 29. Kreuzkantor des über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchores, erzählt von seinen Erfahrungen als ehemaliger Kruzianer. Er spricht darüber, wie berührende musikalische Momente Emotionen wecken und die Bedeutung von Gemeinschaft im Chorgesang hervorheben. Zudem erläutert er, wie Chormitgliedschaften Werte fördern und Jugendliche unterstützen, ihre sozialen Herausforderungen zu meistern. Ein Blick auf die Herausforderungen des Weihnachtsoratoriums und die Kraft der Stille im kreativen Prozess rundet das faszinierende Gespräch ab.
6 snips
Dec 5, 2023 • 32min
Wie überbringen Sie Todesnachrichten, Oliver Ahrens?
Oliver Ahrens, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg, teilt seine Erfahrungen im Umgang mit der Trauer und dem Überbringen von Todesnachrichten. Er erklärt, wie wichtig einfühlsame Kommunikation in diesen schwierigen Momenten ist. Ahrens beschreibt die emotionalen Herausforderungen und trifft tiefgründige Aussagen zur Rolle von Unterstützung für Angehörige. Außerdem reflektiert er, wie er als Helfer die eigenen Erlebnisse verarbeiten kann, und spricht über die Balance zwischen seinem Vollzeitjob und dem Ehrenamt.
9 snips
Nov 21, 2023 • 41min
Wie schwer ist es, auf Schiffen zu arbeiten, Carlotta Steinhauer?
Carlotta Steinhauer, Schiffsingenieurin und Aktivistin bei Sea Watch, teilt ihre Erfahrungen aus der männlich dominierten Welt der Schifffahrt. Sie erzählt von den Herausforderungen wie Sexismus und Rassismus, die sie an Bord großer Fähren erlebte. Zudem spricht sie über ihren Wandel von der Kommerzschifffahrt zur Seenotrettung und die emotionalen Belastungen dieser Arbeit. Einblicke in technische Aufgaben und der Zauber des Meeres machen das Gespräch spannend, während Carlotta für mehr politische Unterstützung für sichere Fluchtrouten plädiert.
9 snips
Nov 7, 2023 • 43min
Wie rettet man Beziehungen, Frau Hoffmann-Bisinger?
Ilka Hoffmann-Bisinger ist eine erfahrene Paartherapeutin aus Berlin, die über die Herausforderungen und dynamischen Prozesse in Beziehungen spricht. Sie betont die Wichtigkeit von Empathie und Neutralität in ihrer Arbeit. Ilka erklärt, wie Kindheitserfahrungen und Kommunikationsblockaden Konflikte beeinflussen können. Sie behandelt auch den Rückgang der Intimität in langjährigen Beziehungen und bietet praktische Tipps zur Verbesserung der sexuellen Verbindung. Ihre Einblicke in die Rolle von Paartherapie und die Verantwortlichkeit beider Partner sind erhellend und hilfreich.
Oct 24, 2023 • 41min
Worauf sollte man bei Kosmetikprodukten achten, Ella Vey?
Ella Vey ist eine 24-jährige zertifizierte Kosmetikerin und Meisterin aus Berlin, die über Hautpflege informiert. Sie diskutiert die überraschende Vielfalt der Kosmetikausbildung, die Anatomiekenntnisse erfordert, und die Herausforderungen der ungeschützten Berufsbezeichnung. Vey hebt hervor, dass Sonnencreme das beste Anti-Aging-Mittel ist und erzählt von der häufigsten Hauterkrankung, Akne, sowie den individuellen Pflegebedürfnissen verschiedener Hauttypen. Außerdem spricht sie über die wachsende Akzeptanz von Kosmetik bei Männern.
Oct 10, 2023 • 38min
Was ist dran an den Klischees über Sexarbeit, Undine de Rivière?
Undine de Rivière, diplomierte Physikerin und erfahrene Sexarbeiterin, teilt spannende Einblicke in ihre fast 30-jährige Karriere. Sie diskutiert, wie wichtig emotionale Verbindungen für intensivere Erlebnisse sind und beleuchtet die Vielfalt ihrer Klienten. Zudem kritisiert sie das Prostituierten-Schutzgesetz, das oft zu Gängelung führt, und betont die Notwendigkeit von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Akzeptanz im Beruf. Dabei reflektiert sie über Herausforderungen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben.
Sep 26, 2023 • 46min
Wie wollen Sie die Menschen mit Klassik erreichen, Igor Levit?
Igor Levit, ein weltweit bekannter Pianist, spricht über seine Reise von Russland nach Deutschland und seine Leidenschaft für klassische Musik. Er betont die bedeutende Rolle von Ferruccio Busoni in seiner Entwicklung und die Beziehung zwischen Künstler und Publikum. Levit reflektiert über die Herausforderungen der Geschlechterungleichheit in der klassischen Musik und die Verantwortung, die Künstler tragen. Seine Sichtweise, dass klassische Musik nicht konservativ ist, und seine Ansichten zur Popularität von 'Für Elise' geben einen frischen Blick auf die klassische Musikszene.
Sep 12, 2023 • 36min
Wie stressig ist der Job eines Wiesn-Wirts, Michael Käfer?
Michael Käfer, ein bekannter Gastronom und Wiesn-Wirt aus München, erzählt von den Herausforderungen und dem Stress, den das Oktoberfest mit sich bringt. Er spricht, wie er sein großes Team während der 1.250 jährlichen Veranstaltungen führt und welche Tipps er für den Umgang mit unfreundlichen Gästen hat. Außerdem thematisiert Käfer die Bedeutung von Disziplin in der Gastronomie und die hohe Resilienz seines Familienunternehmens trotz Pandemie und Fachkräftemangel. Leidenschaft und die Verwaltung von Krisen stehen ebenfalls im Fokus dieses interessanten Gesprächs.
Aug 29, 2023 • 41min
Wie gefährlich ist das Bergsteigen, Susi Süßmeier?
Susi Süßmeier, eine staatlich geprüfte Bergführerin aus Österreich, teilt spannende Einblicke in die Welt des Bergsteigens. Sie erklärt, wie man Risiken richtig einschätzt und warum das Klettern von 600 Metern hohen Felswänden Teil ihrer Ausbildung ist. Susi spricht über die Faszination und Herausforderungen des Bergsports sowie die Bedeutung von Sicherheit und Kommunikation zwischen Bergführern und Gästen. Zudem gibt sie Tipps, wie man Wartezeiten am Gipfel vermeidet und die Freude an neuen Tourenplanungen erlebt.