Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
15 snips
Oct 10, 2023 • 38min
Was ist dran an den Klischees über Sexarbeit, Undine de Rivière?
Undine de Rivière, diplomierte Physikerin und erfahrene Sexarbeiterin, teilt spannende Einblicke in ihre fast 30-jährige Karriere. Sie diskutiert, wie wichtig emotionale Verbindungen für intensivere Erlebnisse sind und beleuchtet die Vielfalt ihrer Klienten. Zudem kritisiert sie das Prostituierten-Schutzgesetz, das oft zu Gängelung führt, und betont die Notwendigkeit von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Akzeptanz im Beruf. Dabei reflektiert sie über Herausforderungen und die Balance zwischen Beruf und Privatleben.
11 snips
Sep 26, 2023 • 46min
Wie wollen Sie die Menschen mit Klassik erreichen, Igor Levit?
Igor Levit, ein weltweit bekannter Pianist, spricht über seine Reise von Russland nach Deutschland und seine Leidenschaft für klassische Musik. Er betont die bedeutende Rolle von Ferruccio Busoni in seiner Entwicklung und die Beziehung zwischen Künstler und Publikum. Levit reflektiert über die Herausforderungen der Geschlechterungleichheit in der klassischen Musik und die Verantwortung, die Künstler tragen. Seine Sichtweise, dass klassische Musik nicht konservativ ist, und seine Ansichten zur Popularität von 'Für Elise' geben einen frischen Blick auf die klassische Musikszene.
Sep 12, 2023 • 36min
Wie stressig ist der Job eines Wiesn-Wirts, Michael Käfer?
Michael Käfer, ein bekannter Gastronom und Wiesn-Wirt aus München, erzählt von den Herausforderungen und dem Stress, den das Oktoberfest mit sich bringt. Er spricht, wie er sein großes Team während der 1.250 jährlichen Veranstaltungen führt und welche Tipps er für den Umgang mit unfreundlichen Gästen hat. Außerdem thematisiert Käfer die Bedeutung von Disziplin in der Gastronomie und die hohe Resilienz seines Familienunternehmens trotz Pandemie und Fachkräftemangel. Leidenschaft und die Verwaltung von Krisen stehen ebenfalls im Fokus dieses interessanten Gesprächs.
Aug 29, 2023 • 41min
Wie gefährlich ist das Bergsteigen, Susi Süßmeier?
Susi Süßmeier, eine staatlich geprüfte Bergführerin aus Österreich, teilt spannende Einblicke in die Welt des Bergsteigens. Sie erklärt, wie man Risiken richtig einschätzt und warum das Klettern von 600 Metern hohen Felswänden Teil ihrer Ausbildung ist. Susi spricht über die Faszination und Herausforderungen des Bergsports sowie die Bedeutung von Sicherheit und Kommunikation zwischen Bergführern und Gästen. Zudem gibt sie Tipps, wie man Wartezeiten am Gipfel vermeidet und die Freude an neuen Tourenplanungen erlebt.
Aug 15, 2023 • 37min
Was verändert ein Oscar-Gewinn, Volker Bertelmann?
Volker Bertelmann, bekannt als Hauschka, ist ein preisgekrönter Pianist und Filmmusikkomponist, der 2023 einen Oscar für "Im Westen nichts Neues" gewann. Im Gespräch erörtert er die Unsicherheit des freiberuflichen Lebens und den emotionalen Druck eines Oscar-Gewinns. Seine Gedanken über die Verbindung von Beruf und Freizeit sind faszinierend. Zudem teilt er kreative Einblicke in seine musikalische Evolution und die Herausforderungen, die ihn prägten. Ein Klavier wird bei einer improvisierten Session zum Leben erweckt, während er die Suche nach Erfüllung thematisiert.
Aug 1, 2023 • 43min
Wie ist es, einen Tiger zu verarzten, Frau Hantschmann?
Anja Hantschmann, Tierärztin und Forschungskoordinatorin im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, erzählt von der oft unerwarteten Realität als Zoo-Tierärztin. Sie beleuchtet spannende Themen wie die Herausforderungen bei der Behandlung von Wildtieren und die Bedeutung von Zahnpflege für Bären. Hantschmann berichtet von ihrer Erfahrung, Wisente in einen Nationalpark in Aserbaidschan zu begleiten und erklärt, wie sie Ultraschalluntersuchungen bei schwangeren Tieren durchführt. Ihre Einblicke in den Artenschutz und die emotionale Bindung zu Tieren sind ergreifend.
Jul 18, 2023 • 38min
Wie emotional ist der Job eines Geburtsmediziners, Wolfgang Henrich?
Wolfgang Henrich, Direktor der Geburtsklinik an der Berliner Charité, teilt spannende Einblicke aus über 33 Jahren Erfahrung in der Geburtshilfe. Er spricht über die emotionalen Höhen und Tiefen des Geburtsprozesses, verbindet Professionalität mit Empathie und hebt die wichtige Rolle seines Teams hervor. Henrich reflektiert über die Herausforderungen in der Geburtshilfe sowie die Notwendigkeit von Resilienz. Zudem blickt er in die Zukunft, betont die Bedeutung der Wissensweitergabe an kommende Generationen von Fachkräften.
Jul 4, 2023 • 46min
Sagen Sie alles, was Sie wissen, Steffen Hebestreit?
Steffen Hebestreit, seit 2021 Regierungssprecher, teilt spannende Einblicke in seinen Werdegang vom Hauptstadtjournalisten zur politischen Kommunikation. Er spricht über die Herausforderungen, die ständige Erreichbarkeit mit der Familienzeit zu vereinen, und erklärt, wie 'Stirb Langsam' ihm half, die Medienwelt besser zu verstehen. Besonders interessant ist die Geschichte hinter einem viralen Video, in dem er sich schützend vor Olaf Scholz stellte, um Fragen zum Cum-Ex-Skandal zu verhindern. Kommunikation und Krisenmanagement stehen ebenfalls im Fokus.
Jun 20, 2023 • 38min
Wie entstehen neue Radwege, Martin Blum?
Martin Blum, Leiter der Wiener Mobilitätsagentur, spricht über seine Mission zur Verkehrswende in Wien. Er erzählt von der jährlichen Fahrradparade und den positiven Veränderungen in der Stadtluft. Blum teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Kritik von Autofahrern und erklärt, wie man das Radfahren attraktiver machen kann. Zudem diskutiert er die beeindruckende Entwicklung von über 20 Kilometern neuen Radwegen in diesem Jahr und hebt Wiens Vorbildrolle für andere Städte hervor.
Jun 6, 2023 • 36min
Was wünschen Sie sich von Menschen ohne Behinderung, Mirjam Prahst Martinez?
Mirjam Prahst Martinez, mehrfache Deutsche Meisterin im Schwimmen und Europameisterin, spricht über ihren Weg im Behindertensport und ihre Teilnahme an den Special Olympics. Sie teilt Erfahrungen über den Umgang mit spastischen Anfällen und betont die Herausforderungen, die paralympischer Sport gegenübersteht. Zusätzlich diskutiert sie die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen und fordert mehr Anerkennung und Unterstützung. Ihr Ziel ist es, als Athletin sichtbar zu sein und die Vorurteile im Sport abzubauen.