Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
May 23, 2023 • 45min
Wie ist es, plötzlich Popstar zu sein, Danger Dan?
Danger Dan, Musiker und Rapper der Antilopen Gang, spricht über seinen überraschenden Aufstieg zum Popstar und die Herausforderungen des Ruhms. Er reflektiert, wie sein Soloalbum seine Band vor der Insolvenz retten konnte und teilt wertvolle Tipps von Igor Levit. Außerdem thematisiert er die Bedeutung von Safe Spaces bei Konzerten und die Verbindung zwischen Musik und politischer Identität. Zudem geht er auf die Rolle von Glück und Talent in seiner Karriere ein, während er seine inspirierende Bildungsreise vom Schulabbrecher zum erfolgreichen Künstler beleuchtet.
May 9, 2023 • 46min
Wie enttarnt man eine Tarnorganisation des Verfassungsschutzes, Lilith Wittmann?
Lilith Wittmann, 28 Jahre alt, ist eine IT-Sicherheitsexpertin und Hackerin, die für ihre Aufdeckung schwerwiegender Sicherheitslücken bekannt ist. Sie spricht über ihre Entdeckung einer Tarnorganisation des Verfassungsschutzes und die Herausforderungen bei der Digitalisierung des Staates. Wittmann betont, dass Hacken oft nur gründliche Recherche ist. Außerdem diskutiert sie die Gefahren von Intransparenz und die Verantwortung des Staates im Umgang mit Datenschutz. Ihre kreative Herangehensweise an IT-Sicherheit bringt frische Perspektiven in diese bedeutenden Themen.
Apr 25, 2023 • 47min
Wie wehrt man sich gegen irakische Sicherheitsbehörden, Jaafar Abdul Karim?
Jaafar Abdul Karim ist Moderator der Polit-Talkshow Jaafar Talk und setzt sich für Meinungsfreiheit im Nahen Osten ein. Im Gespräch berichtet er von seinen gefährlichen Erfahrungen mit irakischen Sicherheitsbehörden und der damit verbundenen Ohnmacht. Karim thematisiert den Drang nach Freiheit und seine Motivation, auch weiterhin über sensible Themen zu berichten. Er reflektiert über die Verantwortung von Journalisten in repressiven Umfeldern und die Notwendigkeit, unterschiedliche Perspektiven in Diskussionen zuzulassen.
Apr 11, 2023 • 40min
Wie wird man Musical-Darsteller, Gino Emnes?
Gino Emnes, ein talentierter Musicaldarsteller aus Den Haag, spielt derzeit die Rolle des Aaron Burr in 'Hamilton'. Er teilt bewegende Erlebnisse aus seiner Karriere und spricht über die Bedeutung von Repräsentation im Musical. Emnes beleuchtet, wie sein Weg zum Musical-Darsteller von Zufällen geprägt war und reflektiert über die Herausforderungen, die er als Person of Color erfährt. Zudem erzählt er von der Aufregung vor Aufführungen und der emotionalen Resonanz des Songs 'Quiet Up Town', was seine Leidenschaft für die Bühne unterstreicht.
Mar 28, 2023 • 45min
Wie leitet man einen Flughafen, Aletta von Massenbach?
Aletta von Massenbach, die erste weibliche CEO eines großen deutschen Flughafens, spricht über ihre Verantwortung am Flughafen Berlin-Brandenburg. Sie vergleicht Flughäfen mit Fußballnationalmannschaften und erklärt die vielfältigen Herausforderungen, von den Anforderungen der Reisenden bis hin zu den Auswirkungen der Pandemie. Von Massenbach reflektiert über die komplexen Abläufe in der Luftfahrt, die Faszination der Flughäfen und ihre persönliche Reise von der Juristin zur Führungskraft in der Luftfahrtbranche.
Mar 14, 2023 • 50min
Wie baut man Gebäude nachhaltig, Matthias Sauerbruch?
Matthias Sauerbruch, ein renommierter Architekt, bekannt für nachhaltige Projekte wie das Museum Brandhorst, teilt seine Einsichten über die transformative Kraft der Architektur. Er spricht darüber, wie innovative Techniken zur natürlichen Belüftung den Energieverbrauch drastisch reduzieren können. Sauerbruch reflektiert über die Herausforderungen beim Bau des GSW-Hochhauses und die Notwendigkeit eines bewussten Ressourcenumgangs. Zudem teilt er seine Gedanken zu den emotionalen Aspekten der Architektur und dem Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit.
Feb 28, 2023 • 39min
Wie viel freie Zeit braucht der Mensch, Teresa Bücker?
Teresa Bücker, Publizistin und Autorin des Buches "Alle_Zeit", spricht über die gesellschaftliche Relevanz von Zeit und deren Einfluss auf Freiheit. Sie beschreibt, wie Zeit oft verknüpft ist mit Machtlosigkeit, und diskutiert die Herausforderungen des kreativen Schreibens während familiärer Verpflichtungen. Bücker beleuchtet außerdem den Druck, beschäftigt zu sein, als Statussymbol und die Notwendigkeit eines Diskurses über die Wertigkeit von Freizeit. Ihre Erfahrungen reflektieren die wechselnde Beziehung zwischen Arbeit, Identität und Zeitgerechtigkeit.
Feb 14, 2023 • 44min
Was bringt es, sich durch Akten zu wühlen, Arne Semsrott?
Arne Semsrott, Leiter von Frag den Staat, teilt seine Erfahrungen im Kampf um Transparenz bei Behörden. Er erklärt, wie Bürger über sein Portal einfach Informationen anfordern können und welche rechtlichen Mittel sie dabei unterstützen. Semsrott betont, dass seine persönliche Einstellung zur Bürokratie durch über 2000 Anfragen gewachsen ist, was sein Gefühl der Ohnmacht mindert. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen der Informationsfreiheit und die Notwendigkeit von Reformen, um das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken.
Jan 31, 2023 • 47min
Wie macht man coole Musik für Kinder, Charlotte Simon?
Charlotte Simon, Hörspielautorin und Mitgründerin von "Eule findet den Beat", spricht über die Bedeutung von ernstzunehmender Musik für Kinder. Sie erzählt von den Anfängen ihrer Serie und dem unerwarteten Support von Rolf Zuckowski. Interessant ist die Entwicklung von Punksongs über Umweltschutz bis hin zu emotionalen Liedern, die auch Eltern ansprechen. Der kreative Prozess der Musikproduktion wird beleuchtet, wobei Teamarbeit und die Integration von jungen und älteren Zuhörern im Fokus stehen.
Jan 17, 2023 • 49min
Wie fühlt sich ein Flug in einem Kampfjet an, Frau Winter?
Nicola Winter, ehemalige Kampfjetpilotin und Mitglied der ESA-Astronautenreserve, teilt faszinierende Einblicke in ihre Karriere. Sie erklärt, wie sie als Kind ihren Traum vom Fliegen verwirklichte und welche Herausforderungen sie bei der Bundeswehr erlebte. Winter erläutert die körperlichen und psychologischen Anforderungen des Kampfjetflugs und spricht über die einzigartige Verantwortung von Pilotinnen. Besonders spannend sind ihre Gedanken zur Rolle von Frauen in der Raumfahrt sowie die kritische Betrachtung von Umweltfragen im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb.