Frisch an die Arbeit
DIE ZEIT
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Episodes
Mentioned books
Jan 3, 2023 • 44min
Welche Yoga-Übung fällt Ihnen schwer, Patricia Thielemann?
Patricia Thielemann, Gründerin von Spirit Yoga in Berlin, teilt ihre Reise von einer charismatischen Yoga-Lehrerin bis zur Suche nach innerer Kraft. Sie reflektiert über ihre Lieblingshaltungen wie Krieger und Shavasana und erklärt, warum sie den Kopfstand aufgegeben hat. Themen wie die Balance zwischen Yoga und Unternehmertum, die kulturelle Aneignung im Yoga und die Herausforderungen von Anfängern werden aufgegriffen. Thielemann betont die Bedeutung von Achtsamkeit und der Authentizität in der Yoga-Praxis.
Dec 20, 2022 • 48min
Können Sie singen, während in Ihrer Heimat Krieg herrscht, Mariana Sadovska?
Mariana Sadovska ist eine ukrainische Sängerin und Komponistin, die in Köln lebt und sich aktiv für die ukrainische Kultur einsetzt. Im Gespräch reflektiert sie über die Herausforderungen, die der Krieg in ihrer Heimat mit sich bringt, und die Angst um ihre Familie. Sie betont die Kraft der Musik als Hoffnungsquelle und Identitätsstifterin in Krisenzeiten. Darüber hinaus berichtet sie von ihren Hilfsprojekten für geflüchtete Künstler und teilt bewegende persönliche Erlebnisse sowie die Bedeutung kultureller Wurzeln.
Dec 6, 2022 • 47min
Wozu braucht Deutschland einen Ethikrat, Alena Buyx?
Alena Buyx, Professorin an der Technischen Universität München und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, spricht über wesentliche ethische Herausforderungen in der Medizin. Sie reflektiert über die entscheidenden Momente der Pandemie und die Notwendigkeit, Ressourcen gerecht zu verteilen. Themen wie die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie und die Balance zwischen Wissenschaft und persönlichem Leben werden ebenfalls beleuchtet. Buyx betont, wie wichtig es ist, im Ethikrat Konsens zu finden, anstatt zu polarisieren.
Nov 22, 2022 • 43min
Wie ist es, Bücher zu verlegen, die im Iran verboten sind, Anahita Redisiu?
Anahita Redisiu, Buchhändlerin und Verlegerin des Kölner Exilverlags Forough, spricht über die Herausforderungen, verbotene iranische Literatur zu veröffentlichen. Sie teilt ihre bewegende Geschichte als Tochter von Exiliranern und betont die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Redisiu thematisiert die Risiken ihrer Autoren im Iran und die Rolle von Büchern als Widerstandswerkzeug. Zudem reflektiert sie, wie persönliche Erfahrungen und aktuelle Proteste ihre Arbeit beeinflussen, und fordert mehr Aufmerksamkeit für die Menschenrechtslage im Iran.
Nov 8, 2022 • 44min
Was bringt die physikalische Grundlagenforschung, Dr. Sentef?
Michael Sentef, Physiker und Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut in Hamburg, erklärt, wie Materialien unter Lichteinfall reagieren. Er spricht über die Faszination der Grundlagenforschung und beschreibt spannende Experimente zur Erzeugung von Supraleitung. Sentef teilt persönliche Anekdoten über seine Herausforderungen und die Balance zwischen Beruf und Freizeit, während er seine Leidenschaft für die Physik und das Streben nach neuartigen energiesparenden Materialien betont. Humorvoll beleuchtet er die komplexen Themen seiner Forschung.
Oct 25, 2022 • 53min
Wie verändert der Krieg Ihre Arbeit, Alexander Krone?
Alexander Krone, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 und Teil der NATO Response Force, spricht über die tiefgreifenden Veränderungen in der militärischen Ausbildung durch den Ukrainekrieg. Er beleuchtet die Herausforderungen des mobilen Arbeitsalltags und die dynamischen Abläufe innerhalb der Bundeswehr. Krone erklärt die Balance zwischen persönlicher Verantwortung und militärischen Pflicht sowie die Komplexität der Führung. Zudem thematisiert er die Rolle der NATO und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Militärs im Wandel.
Oct 11, 2022 • 40min
Wie wird man Zahnschmerzen los, Stefan Fickl?
In dieser Folge ist Stefan Fickl zu Gast, ein Zahnarzt aus Fürth und Professor für Zahnmedizin an der Universität Würzburg. Er spricht über die faszinierende Mischung aus handwerklicher Fertigkeit und medizinischem Wissen in der Zahnmedizin. Fickl teilt seinen Werdegang aus einer Zahnarztfamilie und die Herausforderungen, Patienten anzusprechen. Zudem geht es um moderne Ansätze zur Zahnhygiene und die oft ungeachtete Rolle der Zahnmedizin für die Lebensqualität der Patienten.
Sep 27, 2022 • 49min
Was macht eine gute Bar aus, Laura Maria Marsueschke?
Laura Maria Marsueschke, Betreiberin der Thelonious Bar in Berlin-Neukölln, bringt frischen Wind in die Cocktailkultur. Sie erläutert, wie sie in der Sternegastronomie begann und ihre Bar nach den Bedürfnissen des Kiezes gestaltete. Marsueschke hebt die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen im Barbetrieb hervor und kritisiert überflüssige Dekorationen in Drinks. Sie spricht auch über die Herausforderungen der Gastronomie nach der Pandemie und den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Management, während sie ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten will.
Sep 13, 2022 • 47min
Wie ist es, einen Roman zu schreiben, Paul Bokowski?
Paul Bokowski, Schriftsteller und Humorist, bekannt durch seine Lesebühnenauftritte und Kurzgeschichten, teilt seine Erfahrungen im doch herausfordernden Schreiben eines Romans. Er spricht über den Übergang von Kurzgeschichten zu einem umfassenderen Werk und reflektiert über die innere Spannung dabei. Seine persönliche Sicht auf das Gefühl des Nicht-Dazugehörens und das Imposter-Syndrom wird lebhaft thematisiert. Zudem diskutiert er humorvolle Elemente in der Literatur und wie seine Migrationserfahrung in "Schlesenburg" das Schreiben prägt.
Aug 30, 2022 • 43min
Braucht jedes Kind ein eigenes Zimmer, Sima Niroumand?
Sima Niroumand, Innenarchitektin und Gründerin von Habitiny, teilt ihre inspirierenden Ansätze zur Raumgestaltung für Familien. Sie spricht über die Herausforderungen, die beengte Wohnverhältnisse mit sich bringen, und erläutert, wie ihre maßgeschneiderten Möbel Lösungen bieten können. Niroumand reflektiert auch über den Übergang von einer Kreativdirektorin zur Unternehmerin und den Balanceakt zwischen Beruf und Familie. Zudem thematisiert sie die steigenden Kosten für Möbel und die Kreativität, die notwendig ist, um individuelle Wohnbedürfnisse zu erfüllen.