Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
Nov 8, 2022 • 44min
Was bringt die physikalische Grundlagenforschung, Dr. Sentef?
Michael Sentef, Physiker und Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut in Hamburg, erklärt, wie Materialien unter Lichteinfall reagieren. Er spricht über die Faszination der Grundlagenforschung und beschreibt spannende Experimente zur Erzeugung von Supraleitung. Sentef teilt persönliche Anekdoten über seine Herausforderungen und die Balance zwischen Beruf und Freizeit, während er seine Leidenschaft für die Physik und das Streben nach neuartigen energiesparenden Materialien betont. Humorvoll beleuchtet er die komplexen Themen seiner Forschung.
Oct 25, 2022 • 53min
Wie verändert der Krieg Ihre Arbeit, Alexander Krone?
Alexander Krone, Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 und Teil der NATO Response Force, spricht über die tiefgreifenden Veränderungen in der militärischen Ausbildung durch den Ukrainekrieg. Er beleuchtet die Herausforderungen des mobilen Arbeitsalltags und die dynamischen Abläufe innerhalb der Bundeswehr. Krone erklärt die Balance zwischen persönlicher Verantwortung und militärischen Pflicht sowie die Komplexität der Führung. Zudem thematisiert er die Rolle der NATO und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Militärs im Wandel.
Oct 11, 2022 • 40min
Wie wird man Zahnschmerzen los, Stefan Fickl?
In dieser Folge ist Stefan Fickl zu Gast, ein Zahnarzt aus Fürth und Professor für Zahnmedizin an der Universität Würzburg. Er spricht über die faszinierende Mischung aus handwerklicher Fertigkeit und medizinischem Wissen in der Zahnmedizin. Fickl teilt seinen Werdegang aus einer Zahnarztfamilie und die Herausforderungen, Patienten anzusprechen. Zudem geht es um moderne Ansätze zur Zahnhygiene und die oft ungeachtete Rolle der Zahnmedizin für die Lebensqualität der Patienten.
Sep 27, 2022 • 49min
Was macht eine gute Bar aus, Laura Maria Marsueschke?
Laura Maria Marsueschke, Betreiberin der Thelonious Bar in Berlin-Neukölln, bringt frischen Wind in die Cocktailkultur. Sie erläutert, wie sie in der Sternegastronomie begann und ihre Bar nach den Bedürfnissen des Kiezes gestaltete. Marsueschke hebt die Wichtigkeit von zwischenmenschlichen Beziehungen im Barbetrieb hervor und kritisiert überflüssige Dekorationen in Drinks. Sie spricht auch über die Herausforderungen der Gastronomie nach der Pandemie und den Balanceakt zwischen Leidenschaft und Management, während sie ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten will.
Sep 13, 2022 • 47min
Wie ist es, einen Roman zu schreiben, Paul Bokowski?
Paul Bokowski, Schriftsteller und Humorist, bekannt durch seine Lesebühnenauftritte und Kurzgeschichten, teilt seine Erfahrungen im doch herausfordernden Schreiben eines Romans. Er spricht über den Übergang von Kurzgeschichten zu einem umfassenderen Werk und reflektiert über die innere Spannung dabei. Seine persönliche Sicht auf das Gefühl des Nicht-Dazugehörens und das Imposter-Syndrom wird lebhaft thematisiert. Zudem diskutiert er humorvolle Elemente in der Literatur und wie seine Migrationserfahrung in "Schlesenburg" das Schreiben prägt.
Aug 30, 2022 • 43min
Braucht jedes Kind ein eigenes Zimmer, Sima Niroumand?
Sima Niroumand, Innenarchitektin und Gründerin von Habitiny, teilt ihre inspirierenden Ansätze zur Raumgestaltung für Familien. Sie spricht über die Herausforderungen, die beengte Wohnverhältnisse mit sich bringen, und erläutert, wie ihre maßgeschneiderten Möbel Lösungen bieten können. Niroumand reflektiert auch über den Übergang von einer Kreativdirektorin zur Unternehmerin und den Balanceakt zwischen Beruf und Familie. Zudem thematisiert sie die steigenden Kosten für Möbel und die Kreativität, die notwendig ist, um individuelle Wohnbedürfnisse zu erfüllen.
Aug 16, 2022 • 45min
Wie baut man Obst wirklich nachhaltig an, Maria Giménez?
Maria Giménez ist Künstlerin und Biobäuerin, die in Brandenburg eine ökologische Landwirtschaft betreibt. Sie spricht über den Wechsel von der Malerei zur Landwirtschaft und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Giménez betont die Bedeutung von Vielfalt und Permakultur und erzählt von ihren Erfahrungen, über 200.000 Bäume gepflanzt zu haben, um Böden zu erhalten und zu verbessern. Zudem reflektiert sie die Verbindung zwischen Kunst und nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf natürliche Ökosysteme.
Jul 19, 2022 • 49min
Wieso vertreten Sie Drogenhändler und Attentäter vor Gericht, Mustafa Kaplan?
Mustafa Kaplan ist ein Kölner Rechtsanwalt und Strafverteidiger, bekannt für die Vertretung prominenter Mandanten. Er spricht über die Herausforderungen der Verteidigung von Extremfällen und reflektiert über die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber seinen Klienten. Kaplan betont die Wichtigkeit schneller rechtlicher Unterstützung in Krisensituationen und die ethische Verantwortung von Verteidigern. Zudem wird die Balance zwischen beruflichen Pflichten und persönlichen Überzeugungen thematisiert, während die Notwendigkeit von Rehabilitationsmöglichkeiten für Verbrecher hervorgehoben wird.
Jul 5, 2022 • 44min
Wie fotografiert man eine Diktatur, Harald Hauswald?
Harald Hauswald, ein ikonischer Fotograf, der das Leben in Ost-Berlin während der DDR dokumentierte, spricht über seine inspirierende Karriere. Er erzählt, wie die Diktatur seine Arbeit als Provokation betrachtete und er von der Stasi überwacht wurde. Hauswald reflektiert darüber, wie wichtig es ist, dass Fotos bewegend sind, um ihre Bedeutung zu entfalten. Zudem diskutiert er die Gründung der Fotoagentur Ostkreuz und den Übergang von analog zu digital, während er seine Leidenschaft für die Straßenfotografie betont.
Jun 21, 2022 • 44min
Wie kann man mit Kunst Klischees brechen, Moshtari Hilal?
Moshtari Hilal, in Kabul geboren und als Künstlerin in Deutschland aktiv, teilt eindrückliche Erlebnisse über Identität und Kunst. Sie reflektiert über ihre Kindheit und den Einfluss der politischen Ereignisse auf ihre Biografie. Hilal diskutiert die Herausforderungen, authentische Kunst zu schaffen, die auch über traditionelle Grenzen hinausgeht. Zudem beleuchtet sie die Dynamik zwischen persönlichem Ausdruck und kommerziellen Zwängen und spricht über ihre Rückkehr nach Kabul und die kritische Situation afghanischer Künstler.