Frisch an die Arbeit

DIE ZEIT
undefined
Aug 16, 2022 • 45min

Wie baut man Obst wirklich nachhaltig an, Maria Giménez?

Maria Giménez ist Künstlerin und Biobäuerin, die in Brandenburg eine ökologische Landwirtschaft betreibt. Sie spricht über den Wechsel von der Malerei zur Landwirtschaft und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Giménez betont die Bedeutung von Vielfalt und Permakultur und erzählt von ihren Erfahrungen, über 200.000 Bäume gepflanzt zu haben, um Böden zu erhalten und zu verbessern. Zudem reflektiert sie die Verbindung zwischen Kunst und nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf natürliche Ökosysteme.
undefined
Jul 19, 2022 • 49min

Wieso vertreten Sie Drogenhändler und Attentäter vor Gericht, Mustafa Kaplan?

Mustafa Kaplan ist ein Kölner Rechtsanwalt und Strafverteidiger, bekannt für die Vertretung prominenter Mandanten. Er spricht über die Herausforderungen der Verteidigung von Extremfällen und reflektiert über die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber seinen Klienten. Kaplan betont die Wichtigkeit schneller rechtlicher Unterstützung in Krisensituationen und die ethische Verantwortung von Verteidigern. Zudem wird die Balance zwischen beruflichen Pflichten und persönlichen Überzeugungen thematisiert, während die Notwendigkeit von Rehabilitationsmöglichkeiten für Verbrecher hervorgehoben wird.
undefined
Jul 5, 2022 • 44min

Wie fotografiert man eine Diktatur, Harald Hauswald?

Harald Hauswald, ein ikonischer Fotograf, der das Leben in Ost-Berlin während der DDR dokumentierte, spricht über seine inspirierende Karriere. Er erzählt, wie die Diktatur seine Arbeit als Provokation betrachtete und er von der Stasi überwacht wurde. Hauswald reflektiert darüber, wie wichtig es ist, dass Fotos bewegend sind, um ihre Bedeutung zu entfalten. Zudem diskutiert er die Gründung der Fotoagentur Ostkreuz und den Übergang von analog zu digital, während er seine Leidenschaft für die Straßenfotografie betont.
undefined
Jun 21, 2022 • 44min

Wie kann man mit Kunst Klischees brechen, Moshtari Hilal?

Moshtari Hilal, in Kabul geboren und als Künstlerin in Deutschland aktiv, teilt eindrückliche Erlebnisse über Identität und Kunst. Sie reflektiert über ihre Kindheit und den Einfluss der politischen Ereignisse auf ihre Biografie. Hilal diskutiert die Herausforderungen, authentische Kunst zu schaffen, die auch über traditionelle Grenzen hinausgeht. Zudem beleuchtet sie die Dynamik zwischen persönlichem Ausdruck und kommerziellen Zwängen und spricht über ihre Rückkehr nach Kabul und die kritische Situation afghanischer Künstler.
undefined
Jun 7, 2022 • 34min

Wie reinigt man einen Tatort, Marcel Kreuzer?

Maximilian Kreuzer, Tatortreiniger aus Oberding bei München, bietet faszinierende Einblicke in seinen ungewöhnlichen Beruf. Der Großteil seiner Einsätze betrifft Sterbefälle durch Einsamkeit oder Unfälle, nicht Mord. Kreuzer erklärt, dass oft die gesamte Wohnung geräumt und saniert werden muss, da der Geruch nicht einfach zu beseitigen ist. Zudem spricht er über die Herausforderungen, die Balance zwischen Empathie für Angehörige und professioneller Distanz zu finden, und teilt, dass schockierende Momente in seinem Beruf selten, aber intensiv sind.
undefined
May 24, 2022 • 40min

Wieso sollten wir mehr Algen essen, Deniz Fiçicioglu?

Deniz Fiçicioglu, Gründerin von BettaFish, spricht über die revolutionären Möglichkeiten von Algen als Nahrungsquelle. Sie erklärt, wie ihre veganen Thunfischalternativen aus Algen und Bohnen nicht nur für Veganer, sondern für alle Geschmacksliebhaber gedacht sind. Herausforderungen bei der Produktentwicklung und die Akzeptanz der Verbraucher stehen im Fokus. Außerdem diskutiert sie die nachhaltige Algenernte und die Innovationen in der Algenindustrie sowie ihren Weg vom Gluten- und Zuckerfreien-Kochbuch zu einem Startup, das die Meere schützen möchte.
undefined
May 10, 2022 • 39min

Wie dokumentiert man Kriegsverbrechen, Sam Dubberley?

Sam Dubberley, Leiter des Digital Investigations Teams bei Human Rights Watch, spricht über die digitale Dokumentation von Kriegsverbrechen. Er erklärt, wie sein Team Beweismaterial in der Ukraine sammelt und analysiert, einschließlich Videos und Satellitenbilder. Die Bedeutung strukturierter Recherche wird hervorgehoben, während Herausforderungen wie die Arbeit in Mariupol diskutiert werden. Außerdem geht es um die emotionale Belastung für Journalisten und die entscheidende Rolle von Humor und Teamzusammenhalt bei der Arbeit in Krisenzeiten.
undefined
Apr 26, 2022 • 38min

Ist die Pandemie jetzt vorbei, Herr Zickler?

Daniel Zickler, Arzt an der Berliner Charité und bekannt aus der TV-Dokumentation "Charité Intensiv", spricht über die enormen Belastungen während der Pandemie. Er schildert die Herausforderungen auf Intensivstationen, die hohe Sterberate und die emotionalen Fragen, die diese Erfahrungen aufwerfen. Zickler betont, dass wir die Corona-Jahre erst jetzt richtig aufarbeiten. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit von Patientenverfügungen und den Einfluss von öffentlichen Erwartungen auf die medizinische Realität.
undefined
Apr 12, 2022 • 44min

Was hilft traumatisierten Geflüchteten, Frau Meyeringh?

In diesem Gespräch ist Janina Meiering, eine erfahrene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin aus Berlin, zu Gast. Sie spricht über die umfassende Betreuung traumatisierter Geflüchteter und die Herausforderungen, denen Fachkräfte gegenüberstehen, insbesondere im Hinblick auf psychische Belastungen. Janina hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Geflüchtete, insbesondere Minderjährige, Zugang zu angemessener Hilfe haben. Außerdem reflektiert sie über die persönliche Stärke der Klienten und die Notwendigkeit, ihre Erfahrungen in eine positive Lebensperspektive zu integrieren.
undefined
Mar 29, 2022 • 45min

Wie berichten Sie als Exil-Journalist über Russland, Dmitry Vachedin?

Dmitry Vachedin, ein deutsch-russischer Journalist und Schriftsteller, arbeitet für das Nachrichtenmagazin Meduza und berichtet aus dem Exil über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. In dem Gespräch schildert er die Herausforderungen, die Exil-Journalisten bei der Berichterstattung in einem repressiven Umfeld meistern müssen. Vachedin betont die Notwendigkeit realistischer Berichterstattung und die emotionalen Belastungen, die mit der Trennung von der Heimat einhergehen, während sie verzweifelt versuchen, wichtige Informationen weiterzugeben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app