Frisch an die Arbeit
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Latest episodes
May 21, 2024 • 41min
Wie stressig ist die Arbeit an der Kasse im Supermarkt?
Astrid Füssler, eine erfahrene Kassiererin und Betriebsrätin aus Berlin, spricht offen über ihre Erlebnisse im Supermarkt. Sie erläutert, wie sich das Einkaufsverhalten verändert hat und warum sie oft über die Preiserhöhungen der Waren erstaunt ist. Astrid thematisiert auch die Herausforderungen während der Pandemie und die aktuellen Streiks im Einzelhandel. Zusätzlich gibt sie Einblicke, wieso sie Freundlichkeit von Kunden vermisst und welche positiven Seiten ihr Job mit sich bringt. Sie reflektiert zudem über die Veränderungen im Einzelhandel und den Umgang mit Ladendiebstählen.
May 7, 2024 • 38min
Wie schafft man den Absprung aus der rechtsextremen Szene, Fabian Wichmann?
Fabian Wichmann, der seit 2009 bei der Aussteigerorganisation Exit-Deutschland arbeitet, erzählt von seiner Arbeit mit Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen wollen. Er betont die Wichtigkeit von Reflexion und Vertrauen, während er persönliche Herausforderungen und Bedrohungen beschreibt, mit denen Aussteiger konfrontiert sind. Wichmann schildert, wie ein Gedenkstättenbesuch als Wendepunkt für einen ehemaligen Neonazi diente und reflektiert über das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz in der Ausstiegsbegleitung.
Apr 23, 2024 • 44min
Warum so frustriert, Herr Semsrott?
Nico Semsrott, ein Satiriker und ehemaliger Abgeordneter des Europäischen Parlaments, teilt seine Frustrationen über politische Intransparenz und Machtmissbrauch. Er diskutiert seine Erfahrungen im Parlament und die Diskrepanz zwischen politischen Erwartungen und realen Herausforderungen. Humor als Mittel zur gesellschaftlichen Kontrolle und die Bedeutung von Engagement in der Politik werden ebenfalls beleuchtet. Trotz aller Enttäuschungen bleibt Semsrott optimistisch und sieht die EU als wertvolle Idee.
Apr 9, 2024 • 44min
"Mir geht es am besten, wenn ich sehr, sehr beschäftigt bin"
Aurel Mertz, Comedian und Moderator der Late-Night-Show "Neo Tropic Tonight", teilt spannende Einblicke in sein Leben als Promi. Er spricht darüber, wie wichtig es ist, um 20 Uhr ins Bett zu gehen und die Herausforderungen des Ruhms. Aurel thematisiert auch den Einfluss von Trevor Noah auf die deutsche Late-Night-Kultur und betont, dass Humor eine Verbindung zum Publikum erfordert. Weiterhin reflektiert er die Balance zwischen Selbstständigkeit und Kreativität sowie die Kunst des Stand-up-Comedy, inklusive der Herausforderungen und Freuden beim Live-Auftritt.
Mar 26, 2024 • 36min
"Wir sind keine Diener"
Juliane Winkler, Kellnerin und Restaurantleiterin im Nobel-Restaurant Nobelhart & Schmutzig, hat ein klares Statement: Kellner sind keine Diener. Sie setzt sich für die Initiative Proud to Kellner ein, um den Beruf aufzuwerten. Im Gespräch erzählt sie von den Herausforderungen in der Gastronomie, dem Umgang mit unhöflichen Gästen und der Bedeutung von Körpersprache. Zudem beleuchtet sie die Diskriminierung im Dienstleistungssektor und betont die Leidenschaft, die kaum gewürdigt wird. Ordnung und Struktur sind der Schlüssel zu einem erfüllten Berufsleben.
Mar 12, 2024 • 39min
Warum ist gutes Brot so teuer, Christa Lutum?
Christa Lutum ist eine erfahrene Bäckermeisterin und Mitgründerin der Bio-Bäckerei Beumer & Lutum. Im Gespräch teilt sie die sinnlichen Aspekte des Brotbackens und erklärt die Unterschiede zwischen handwerklichem und industriellem Brot. Sie thematisiert ihre Herausforderungen als erste weibliche Obermeisterin der Berliner Bäcker-Innung und spricht über die Bedeutung von Mehlqualität und Erntebedingungen. Zudem reflektiert sie über ihre eigene Reise im Bäckerhandwerk und die Wertschätzung für gutes Brot.
Feb 27, 2024 • 31min
Wie wird man vom Gangmitglied zum Polizisten, Herr Mollenhauer?
Jens Mollenhauer, ein ehemaliger Polizist aus Hamburg mit 40 Jahren Erfahrung, spricht über seinen Wandel vom Gangmitglied zum Polizisten. Er erzählt von seiner Zeit als verdeckter Ermittler und den Herausforderungen, Jugendliche zu unterstützen, die oft durch Vernachlässigung oder Gewalt geformt werden. Mollenhauer reflektiert über die Wichtigkeit von Kommunikation und Zivilcourage sowie sein Engagement an Schulen, um gegen Mobbing und Gewalt anzukämpfen. Auch die Balance zwischen Beruf und Familie als Vater von acht Kindern wird thematisiert.
Feb 13, 2024 • 41min
Macht Reichtum glücklich, Patric Faßbender?
Patric Faßbender, Erfinder der Toniebox und Gründer der Tonies GmbH, teilt seine beeindruckende Reise und reflektiert über seinen Burnout und den Rücktritt als CEO. Er spricht darüber, wie der Druck des Erfolgs ihn an seine Grenzen gebracht hat. Faßbender betont, dass Reichtum nicht wirklich glücklich macht und stellt persönliche Werte in den Vordergrund. Außerdem diskutiert er seine Pläne für die Zukunft und die Bedeutung von Kreativität und persönlichem Engagement nach dem beruflichen Erfolg.
Jan 30, 2024 • 33min
"Wir erleben eine massive antisemitische Radikalisierung"
Samuel Salzborn, Experte für Antisemitismus in Berlin, beschreibt die alarmierende Zunahme antisemitischer Aggressionen seit dem 7. Oktober. Er diskutiert die gefährliche Rolle sozialer Medien bei der Radikalisierung und fordert eine verstärkte Thematisierung von Antisemitismus im Schulunterricht. Zudem erklärt Salzborn die drängenden Sicherheitsherausforderungen und die Maßnahmen, die Behörden umsetzen müssen, um die Gesellschaft zu schützen. Seine persönliche Sichtweise zeigt die Notwendigkeit für einen kritischen Dialog über Antisemitismus.
Jan 16, 2024 • 34min
Warum streiken Sie immer wieder, Herr Bäselt?
René Bäselt, Zugchef bei der Deutschen Bahn mit 36 Jahren Erfahrung, gibt Einblicke in seinen herausfordernden Arbeitsalltag. Er schildert, wie er bis zu 1.000 Passagiere während seiner Schichten betreut und wie er mit aggressiven Fahrgästen umgeht. Obwohl er drei tödliche Unfälle miterlebt hat, bleibt sein Engagement ungebrochen. Bäselt erklärt die Bedeutung von Streiks für die Rechte der Mitarbeiter und kritisiert die hohen Boni für Bahnvorstände, während das Personal unter Druck leidet. Trotz aller Schwierigkeiten liebt er seinen Job.